Papierprodukte
Ratgeber Papierprodukte – vom Notizzettel bis zur Verpackung
Was haben der Notizzettel, der Versandkarton und die Visitenkarte gemeinsam? Sie bestehen genauso wie das Magazin, das Buch und sogar das Toilettenpapier aus Papier. Papierprodukte sind so vielfältig wie ihre Einsatzmöglichkeiten. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die wichtigsten Papierprodukte, ihre Unterschiede und die Verwendungen.
Was sind Papierprodukte?
Beim Begriff „Papier“ denken viele zuerst an ein unbeschriebenes weißes Blatt. Doch Papier ist weit mehr als das. Es ist die Grundlage für unzählige Produkte, die uns im Alltag und im Arbeitsleben begleiten. Ob als Buchseite, Versandkarton, Notizzettel, Schulheft oder Zeitung, Papierprodukte begegnen uns in unzähligen Formen und mit vielen Funktionen: Sie dienen als Informationsmittel, Kommunikationsmedium, sie schützen Inhalte oder Waren und ermöglichen die Umsetzung vieler kreativer Ideen.
Basis für all diese Produkte aus Papier sind pflanzliche Fasern, meist aus Holz, die durch einen speziellen Prozess zu einer dünnen, flexiblen und beschreibbaren Oberfläche verarbeitet werden. Optisch ist Papier häufig weiß oder leicht cremefarben. Die Oberfläche variiert von glatt bis rau, von glänzend bis matt. Papier fühlt sich je nach Verwendungszweck und Verarbeitung mal samtig-weich an, mal weist es eine griffige Struktur auf.
Das sind die wesentlichen Eigenschaften von Papier:
- besteht aus pflanzlichen Fasern
- ist leicht und flexibel
- ist beschreibbar und bedruckbar
- ist in verschiedenen Farben, Stärken und Strukturen erhältlich
- ist vielfältig einsetzbar
- ist recyclingfähig und oft nachhaltig
Seit wann gibt es Papier und wie es entstanden?
Papier ist so alltäglich, dass kaum jemand darüber nachdenkt, woher es eigentlich kommt. Dabei hat es eine lange Geschichte, die weit vor unserer modernen Papierherstellung beginnt. Bereits vor über 5.000 Jahren nutzten die Ägypter Papyrus als Schreibmaterial. Es bestand aus den Fasern der Papyruspflanze, war aber steifer und weniger haltbar als unser heutiges Papier.
Um 105 n. Chr. wurde in China das erste „echte“ Papier erfunden: Der königliche Beamte Cai Lun entwickelte eine Methode, bei der er aus Seidenabfällen, Hanf, Lumpen, Fischernetzen und Baumrinde zunächst einen Brei herstellte. Dieser wurde dann getrocknet, „verfilzt“ und geplättet, sodass eine Blattseite entstand. Nach und nach kamen Veredelungen wie Leimung und Färbung hinzu, in China wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. sogar Toilettenpapier erfunden.
Über Handelswege gelangte das Papier im 12. Jahrhundert über die Seidenstraße in den Nahen Osten und schließlich nach Europa. Der Buchdruck (1450) beschleunigte die Mechanisierung der Papierproduktion. Ab dem 19. Jahrhundert wurde Holz der Hauptrohstoff und die Produktion zunehmend industrialisiert. In den letzten Jahrzehnten ersetzten schließlich umweltfreundlichere Verfahren das Bleichen mit Chlor. Und dank neuer Technologien sind heute vielfältige Papierveredelungen möglich.
Welche Arten von Papierprodukten gibt es?
Papier begleitet unseren Alltag in den unterschiedlichsten Formen und Bereichen: Jedes Produkt hat eine eigene Funktion, besondere Eigenschaften und oft auch verschiedene Varianten, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies sind die verschiedenen Arten von Papierprodukten:
- Blöcke & Hefte
- Briefumschläge & Versandtaschen
- Etiketten & Aufkleber
- Formularbücher
- Haftnotizen
- Kalender & Terminplaner
- Verpackungsmaterial
- Visitenkarten
- Papier
Blöcke und Hefte sind die Klassiker unter den Papierprodukten. Sie dienen zum Notieren, Skizzieren oder Planen und sind in unterschiedlichsten Formaten und Lineaturen erhältlich. Ob kariert, liniert oder blanko – für jede Art von Eintrag gibt es die passende Variante. Spiralblöcke lassen sich einfach umklappen, Collegeblöcke haben oft eine Perforation zum Abtrennen der Seiten. Für den dauerhaften Gebrauch sind gebundene Notizbücher oder Journale beliebt.
Um Dokumente und Briefe sicher zu verschicken, sind die passenden Hüllen nötig. Briefumschläge gibt es in verschiedenen Formaten und mit unterschiedlichen Verschlussarten, von der Nassklebung bis zu den Haftklebestreifen. Versandtaschen sind robuster und für größere oder empfindlichere Inhalte gedacht. Luftpolstertaschen oder Kartonversandtaschen bieten zusätzlichen Schutz für empfindliche Sendungen.
Sowohl für die Kennzeichnung, als Adressetikett als auch zur Markierung von Unterlagen erhalten Sie Etiketten in vielen Formen und Materialien. Sie können selbstklebend oder abziehbar sein, bedruckbar oder beschreibbar. Spezialetiketten wie wetterfeste oder besonders haftstarke Varianten sind für besondere Einsatzzwecke konzipiert. Bögen oder Rollenformate bieten je nach Bedarf verschiedene Möglichkeiten der Verwendung.
Formulare helfen dabei, Informationen strukturiert zu erfassen. In Form von Quittungsbüchern, Rechnungsformularen oder Lieferscheinen sind sie speziell auf geschäftliche Prozesse abgestimmt. Durch Mehrfachsätze mit Durchschlag entsteht automatisch eine Kopie, sodass wichtige Daten dokumentiert bleiben. Vorgedruckte Felder erleichtern dabei das schnelle Ausfüllen und reduzieren Fehler.
Haftnotizen sind kleine Helfer mit großer Wirkung. Sie lassen sich flexibel auf verschiedenen Oberflächen anbringen und wieder ablösen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Klassische gelbe Zettel sind ebenso verbreitet wie farbige oder in besonderen Formen geschnittene Varianten. Größere Haftnotizblöcke eignen sich auch für Meetings oder Workshops, um Ideen festzuhalten und zu strukturieren.
Papierkalender sind trotz digitaler Alternativen nach wie vor beliebt. Sie bieten einen schnellen Überblick ohne Ablenkung durch Benachrichtigungen oder Updates. Wandkalender, Tischkalender oder Taschenplaner helfen, Termine und Aufgaben zu organisieren. Einige Modelle der Papierprodukte als Kalender enthalten zusätzliche Notizflächen oder spezielle Einteilungen für die manuelle Wochen- und Monatsplanung.
Papier ist nicht nur zum Schreiben da, sondern auch ein wichtiges Verpackungsmaterial. Während Seidenpapier empfindliche Produkte schützt, dient Packpapier als Polstermaterial. Kartonagen sorgen für einen stabilen Versand. Nachhaltige Alternativen aus recyceltem Material sind besonders umweltfreundlich und werden zunehmend nachgefragt.
Visitenkarten sind klein, aber entscheidend für den ersten Eindruck. Sie enthalten die wichtigsten Kontaktdaten und sind in zahlreichen Designs und Materialien erhältlich. Standardmodelle bestehen aus festem Karton, während edlere Varianten mit Prägungen, Speziallacken oder abgerundeten Ecken für eine individuelle Note sorgen.
Die Basis aller Papierprodukte ist das Papier selbst. Es gibt zahlreiche Varianten, die sich in Grammatur, Farbe und Oberfläche unterscheiden. Druckerpapier ist für den täglichen Gebrauch gedacht, während hochwertiges Briefpapier einen edleren Eindruck hinterlässt. Spezialpapiere wie Fotopapier oder Transparentpapier erweitern die Einsatzmöglichkeiten.
In welchen Bereichen werden Papierprodukte genutzt?
Papierprodukte sind in vielen Lebensbereichen praktisch und wichtig. Benötigt werden sie zum Beispiel hier:
Papierprodukte SchuleIn der Schule gehören Papierprodukte als fester Bestandteil zum Lernalltag. Schreibhefte, Zeichenblöcke und Arbeitsblätter unterstützen Schüler beim Notieren, Üben und kreativen Gestalten. Auch bei Prüfungen, Hausaufgaben oder Präsentationen geht es meist nicht ohne Papier.
Papierprodukte BüroIm Arbeitsalltag nutzt man Papierprodukte für Notizen, Ausdrucke, Akten und die allgemeine Organisation. Besonders wichtig sind Papierprodukte für die Korrespondenz: Schließlich werden Briefe, Rechnungen und Verträge auf ihnen verfasst beziehungsweise ausgedruckt. Und um Dokumente zu vervielfältigen, brauchen Sie natürlich das passende Papier zum Kopieren.
Papierprodukte HaushaltAuch im privaten Bereich gehören Papierprodukte zu den unverzichtbaren Ge- und Verbrauchsgegenständen. Einkaufslisten, Terminkalender oder handschriftliche To-dos auf Notizblöcken oder Haftzetteln erleichtern den Alltag. Zudem kommen Papierprodukte in Form von Servietten, Geschenkpapier oder Küchenrollen zum Einsatz. Verpackungsmaterial aus Papier sorgt für eine nachhaltige Lagerung und Entsorgung von Abfällen.
Künstlerischer BereichFür kreatives Arbeiten stellen Papierprodukte eine wichtige Grundlage dar. Skizzenbücher, Aquarellpapier und Zeichenkarton bieten Raum zur künstlerischen Entfaltung. Auch Origami, Collagen oder handgefertigte Karten basieren immer auf hochwertigen Papierprodukten.
Verpackung und VersandIn der Logistik sind Papierprodukte essenziell für den sicheren Transport von Waren. Kartonagen, Füllmaterial aus Papier oder Versandtaschen schützen Produkte vor Beschädigungen. Auch im gewerblichen Bereich, etwa im E-Commerce oder Großhandel, spielt Papier eine zentrale Rolle bei der umweltfreundlichen Verpackung und Kennzeichnung von Produkten.
Warum sind Papierprodukte trotz digitaler Lösungen wichtig?
Bereits seit Jahrhunderten dient Papier als Medium für Wissen und Kommunikation und hat auch trotz Digitalisierung nach wie vor einen festen und wichtigen Platz im alltäglichen Leben. Während Bildschirme schnelle Notizen speichern und Dokumente mit einem Klick teilen, bietet Papier eine ganz andere Qualität: Es ist unmittelbar, greifbar und unabhängig von Technik. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass handschriftliche Notizen das Gedächtnis stärker aktivieren als getippte Texte. Papier schafft zudem Vertrauen: So wirkt ein gedruckter Vertrag oder ein unterschriebener Brief verbindlicher als eine digitale Datei. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt bietet ein Blatt Papier außerdem einen großen individuellen Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit, sich kreativ frei zu entfalten.
Die Vorteile von Papier im Überblick:
- unabhängig von Strom und Technik
- bessere Merkfähigkeit durch handschriftliche Notizen
- Verlässlichkeit und Rechtssicherheit bei Dokumenten
- fühlbare Oberfläche
- weniger Augenbelastung und keine Bildschirmermüdung
- keine Ablenkung durch Benachrichtigungen oder Apps
- individuelle Gestaltung, ermöglicht freies Zeichnen, Skizzieren und Schreiben
In welchen Aspekten unterscheiden sich Papierprodukte?
Bevor die Wahl auf ein Papierprodukt fällt, geht es an das Feintuning: Soll sich das Papier gut und hochwertig anfühlen und ebenso aussehen? Oder liegt der Fokus eher auf praktischen Aspekten wie Haltbarkeit und Funktionalität? Die Entscheidung hängt oft davon ab, welche Bedürfnisse und Anforderungen im jeweiligen Kontext im Vordergrund stehen. Vor dem Kauf lohnt aber auf jeden Fall ein genauerer Blick auf die verschiedenen Ausführungsmerkmale:
- die Papierart
- die Oberfläche
- die Grammatur
- das Format
- der Weißegrad
- die Lineatur
- die Nachhaltigkeit
- der Preis
Papier ist ein vielseitiges Material, das je nach Herstellungsverfahren und Verarbeitung unterschiedliche Eigenschaften besitzt. Hier kommt eine Auswahl der wichtigsten Papierarten im Überblick:
- Offsetpapier/Druckerpapier: Mit seiner guten Saugfähigkeit ist dieses bedruckbare Papier universell einsetzbar. Offsetpapier wird häufig für alltägliche Drucksachen verwendet und ist in verschiedenen Grammaturen, Qualitäten und Formaten erhältlich.
- Recyclingpapier: Hergestellt aus wiederverwerteten Fasern punkten diese Papierprodukte mit Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Recyclingpapier ist in diversen Qualitäten verfügbar und reicht von rau bis hochwertig satiniert.
- Zellstoffpapier: Besonders saugfähig und weich findet Zellstoffpapier vor allem in Hygieneprodukten sowie bei bestimmten Verpackungslösungen Anwendung.
- Fotopapier: Mit einer speziellen Beschichtung versehen sorgt hochglänzendes oder mattes Fotopapier für brillante Farben und gestochen scharfe Details der Motive.
- Bilderdruckpapier: Eine glatte Oberfläche ermöglicht eine brillante Farbwiedergabe und gestochen scharfe Druckbilder. Besonders häufig kommt Bilderdruckpapier bei Magazinen und Katalogen zum Einsatz.
- Büttenpapier: Traditionell hergestellt präsentiert sich Büttenpapier mit unregelmäßigen Rändern und einer weichen, leicht rauen Oberfläche. Es eignet sich für exklusive Drucksachen, Urkunden und edle Schreibpapiere.
- Affichen-Papier: Speziell für den Außeneinsatz entwickelt hält Affichen-Papier Feuchtigkeit stand und ist besonders reißfest. Man nutzt es vorrangig für Plakate und Werbeflächen.
- Karton: Karton ist eine besonders feste und stabile Variante von Papier, die sich durch ihre Steifigkeit auszeichnet. Sie wird häufig für Verpackungen, Visitenkarten und andere hochwertige Druckprodukte verwendet.
- Pappe: Diese robusteste Form von Papier ist durch mehrere Lagen besonders widerstandsfähig. Für stabile Verpackungen, Buchdeckel und andere langlebige Papierprodukte ist Pappe das Material der Wahl.
Wer schon einmal auf besonders glattem Papier geschrieben oder ein edles, mattes Druckerzeugnis in der Hand gehalten hat, weiß, wie sehr die Beschaffenheit des Papiers das Nutzungserlebnis beeinflusst. Vom spiegelglatten Hochglanzpapier bis zur rauen Natur-Variante gibt es zahlreiche Abstufungen bei der Oberflächenbeschaffenheit. Dazu gehören:
- Naturpapier ist die unbehandelte Standard-Variante. Die offenporige Oberfläche sorgt dafür, dass Tinte und Toner gut aufgenommen werden. Verwendung findet es häufig für alltägliche Drucksachen, Notizbücher oder Schulhefte.
- Satiniertes Papier besitzt durch eine mechanische Bearbeitung eine geglättete Oberfläche. Dadurch fühlt es sich glatt und geschmeidig an und eignet sich für hochwertige Papierprodukte wie Briefpapier oder edle Buchseiten.
- Gestrichenes Papier wird mit einer zusätzlichen Schicht aus Bindemitteln oder Pigmenten versehen. Diese Veredelung verbessert die Farbbrillanz und sorgt für eine gleichmäßige, glatte Oberfläche. Ideal geeignet ist gestrichenes Papier für Papierprodukte im Premium-Segment, wie hochwertige Magazine oder Bildbände.
- Hochglanzpapier reflektiert Licht stark und verstärkt Farben besonders intensiv. Zum Einsatz kommt es oft bei Werbematerialien, Fotodrucken oder exklusiven Broschüren.
- Strukturiertes Papier weist eine fühlbare Oberflächenprägung auf, die es besonders für exklusive Anwendungen wie Einladungskarten oder Briefpapier in Premium-Qualität interessant macht.
Die Grammatur sehen wir weniger, als dass wir sie fühlen: Sie gibt das Flächengewicht eines Papiers in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an und bestimmt, wie dick, stabil oder flexibel das Papier ist. Während sich normales Kopierpapier leicht und biegsam anfühlt, liegt eine Einladungskarte fest und stabil in der Hand. Die Wahl der richtigen Grammatur hängt stark vom Verwendungszweck ab. Hier sind die gängigsten Varianten:
- 60–80 g/m²: Diese geringen Grammaturen nutzt man vor allem für einfache Drucksachen. Standard-Kopierpapier für den Büroalltag oder Schulhefte fallen in diese Kategorie.
- 90–120 g/m²: Eine beliebte Wahl für hochwertige Briefbögen, Flyer oder Notizbücher ist diese Papierstärke. Das Papier ist stabiler als Standard-Kopierpapier, aber dennoch flexibel genug für vielseitige Anwendungen.
- 130–170 g/m²: In diesem Grammatur-Bereich zeigt das Papier bereits eine deutliche Stabilität. Es eignet sich für Broschüren, Poster oder Flyer.
- 200–300 g/m²: Bei Papierstärken über 200 g/m² spricht man bereits von Karton. Diese Grammaturen sind spürbar fester und finden oft für Grußkarten, Visitenkarten oder hochwertige Papierprodukte, zum Beispiel Kalender, Verwendung.
- ab 300 g/m²: Diese dicksten Grammaturen kommen bei besonders stabilen Papierprodukten zum Einsatz, etwa für Verpackungen. Ab 600 g/m² spricht man von Pappe.
Papier kommt in vielen verschiedenen Größen daher: Doch damit nicht jedes Blatt unterschiedlich groß ist und ein eigenes Maß hat, gibt es feste Größenstandards. In Deutschland richtet sich die Papiergröße nach der Norm DIN 476, die die bekannten Formate festlegt. Die Größen ergeben sich durch ein einfaches Prinzip: Jedes größere Format lässt sich durch Halbieren auf das nächstkleinere Format reduzieren.
- DIN-A-Formate
- DIN-B- und -C-Formate
- Sonderformate
Die gängigste Norm ist die DIN-A-Reihe, bei der das Standardformat DIN A4 (210 x 297 mm) am häufigsten verwendet wird. A4 ist das typische Format für Druckerpapier, Schreibblöcke und viele Formularbücher. Kleinere Formate wie DIN A5 oder DIN A6 werden oft für Notizbücher, Kalender oder handliche Broschüren genutzt. Größere Varianten wie DIN A3 oder DIN A2 kommen hingegen bei Plakaten, Präsentationsmaterialien oder technischen Zeichnungen zum Einsatz.
Neben der A-Norm gibt es auch die DIN-B- und C-Reihen, die vor allem für Umschläge und spezielle Druckerzeugnisse Verwendung finden. B-Formate sind etwas größer als ihre A-Pendants und bieten beispielsweise bei Büchern oder hochwertigen Papierprodukten eine Alternative. C-Formate sind dagegen für Briefumschläge und Versandtaschen gedacht.
Zusätzlich zu den standardisierten Formaten existieren Sondergrößen, die beispielsweise für Werbematerialien, Visitenkarten oder Verpackungen genutzt werden. Diese individuellen Formate bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich kreativ von der Masse abzuheben.
Der Weißegrad beschreibt, wie hell oder strahlend ein Papier wirkt. Er beeinflusst nicht nur die Lesbarkeit und den Kontrast von Druckerzeugnissen, sondern auch unsere Wahrnehmung von Qualität. Gemessen wird der Weißegrad meist in CIE-Werten: Je höher die Zahl ist, desto weißer erscheint das Papier.
Standard-Büropapier hat einen CIE-Wert zwischen 145 und 153. Dieser eignet sich für alltägliche Ausdrucke wie E-Mails, Kopien oder Entwürfe. Geschäfts- und Präsentationspapier weist oft einen höheren Weißegrad von 153 bis 165 CIE auf, wodurch die Farben darauf besser zur Geltung kommen. Premium-Papier mit 167 bis 170 CIE bietet die höchste Farbbrillanz und wird für hochwertige Dokumente verwendet.
Dagegen ist der Weißegrad bei Recyclingpapier häufig geringer, da es aus Altpapier besteht. Dennoch kann es mit optischen Aufhellern einen CIE-Wert von bis zu 161 erreichen. Interessanterweise wird Papier mit bläulichem Ton oft als weißer wahrgenommen als solches mit rötlichem Schimmer.
Welche Lineaturen gibt es bei Papierprodukten?Mit der Lineatur gibt es ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei den Papierprodukten. Als Lineatur bezeichnet man die vorgedruckten Linien, Kästchen oder Punkte auf dem Papier, die das Schreiben oder Zeichnen erleichtern. Dies sind die Unterschiede:
- Liniertes Papier eignet sich gut für handschriftliche Texte. Die gleichmäßigen Linien helfen dabei, sauber und gerade zu schreiben, weshalb man diese Lineatur häufig in Schulheften und Notizblöcken findet.
- Kariertes Papier bietet eine Orientierung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Da die feinen Kästchen eine exakte Ausrichtung ermöglichen, ist es besonders nützlich für mathematische Berechnungen, Tabellen oder technische Skizzen.
- Blanko-Papier kommt ohne Linien oder Kästchen aus. Diese Variante ist ideal für Skizzen, Kunstwerke oder kreative Notizen, schließlich bietet sie maximale gestalterische Freiheit.
- Punktraster-Papier kombiniert die Vorteile von Blanko- und kariertem Papier. Die feinen Punkte bieten eine dezente Orientierung, ohne das Schriftbild zu dominieren. Diese Lineatur wird häufig für Bullet Journals oder Sketchnotes verwendet.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Papierprodukte mit nachhaltigen Zertifizierungen oder Recyclinganteil helfen, Wälder zu schützen, Emissionen zu verringern und dienen letztlich dem Klimaschutz. Verschiedene Siegel und Materialien zeigen, dass ein Produkt umweltfreundlich ist.
- Recyclingpapier: Dieses Papier besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Material und reduziert den Bedarf an frischen Holzfasern. Durch die Wiederverwertung von Altpapier lassen sich Wasser, Energie und Rohstoffe einsparen.
- FSC®-zertifiziertes Papier: Die FSC-Zertifizierung stellt sicher, dass das Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
- PEFC-zertifiziertes Papier: Produkte mit PEFC-Siegel stammen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Neben Umweltaspekten berücksichtigt es auch soziale und ethische Kriterien in der Forstwirtschaft.
- Papier mit dem Blauen Engel: Das Umweltzeichen steht für eine umweltschonende Herstellung und geringe Schadstoffbelastung. In der Regel enthält das Blaue-Engel-Papier einen hohen Anteil an recyceltem Material.
- Papier mit dem Nordischen Schwan: Dieses Siegel berücksichtigt Umweltaspekte in allen Phasen des Produktlebenszyklus‘.
- Rainforest Alliance Certified™-Papier: Papier mit diesem Zertifikat stammt aus land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben, die Umwelt- und Sozialstandards erfüllen.
Der Preis für Papierprodukte variiert und hängt von mehreren Faktoren ab. Einfache Varianten wie Standard-Druckerpapier sind schon ab etwa 3 bis 5 Euro für 500 Blatt (DIN A4) erhältlich. Für höherwertige Papiere, wie beispielsweise Premium-Druckpapier oder spezielle Fotopapiere, kann der Preis auf 10 bis 20 Euro pro Packung steigen. Besondere Veredelungen wie Beschichtungen, Prägungen oder spezielle Drucktechniken erhöhen den Preis noch weiter.
Ein weiterer Preisfaktor ist das Format des Papiers. A4-Papier gehört zu den preiswerten Papierprodukten, während größere Formate wie A3 oder spezielle Größen für künstlerische Anwendungen teurer sind. Papier mit einer höheren Grammatur (zum Beispiel 120 g/m² statt 80 g/m²) kostet ebenfalls mehr, da es dicker und stabiler ist.
Der Verwendungszweck spielt ebenfalls eine Rolle: Notizbücher und speziell für die Kunst verwendetes Papier (zum Beispiel Aquarellpapier) liegen preislich oft im höheren Bereich. Ein einfaches Notizbuch kostet 1 bis 3 Euro, während der Preis für hochwertiges Kunstpapier für Zeichnungen oder Malerei bereits einige Euro pro Blatt betragen kann.
Zur Übersicht hier nochmal alle Ausführungsmerkmale der verschiedenen Papiersorten:
Merkmale | Ausführungen |
---|---|
Papierart | Offsetpapier (Standard-Druckerpapier) Recyclingpapier (Notizbücher) Naturpapier (Bücher) Zellstoffpapier (Hygieneprodukte) Fotopapier (Fotodrucke) Bilderdruckpapier (Magazine) Büttenpapier (Urkunden) Affichen-Papier (Plakate) Karton (Verpackungen) Pappe (Buchdeckel) |
Oberfläche | Naturpapier (Schreibpapier) Satiniertes Papier (Briefpapier) Gestrichenes Papier(Broschüren) Hochglanzpapier (Werbematerialien) Strukturiertes Papier (Einladungskarten) |
Grammatur | 60–80 g/m² (Standardpapier) 90–120 g/m² (Flyer) 130–170 g/m² (Broschüren) 200–300 g/m² (Visitenkarten) ab 300 g/m² (Grußkarten, Karton) |
Format | DIN A4 (Druckerpapier) DIN A3 (Plakate) DIN B (Bücher) DIN C (Umschläge) Sonderformate (Visitenkarten) |
Weißegrad | 145–153 CIE (Standard-Papier) 153–165 CIE (Geschäfts- und Präsentationspapier) 167–170 (hochwertige Dokumente) leicht gräulich (Recyclingpapier) |
Lineatur | liniert (Schulhefte) kariert (Mathematikpapier) blanko (Skizzenbücher) Punktraster (Bullet Journals) |
Nachhaltigkeit | Recyclingpapier FSC®-zertifiziertes Papier PEFC-zertifiziertes Papier EU-Umweltzeichen Blauer Engel Nordischer Schwan Rainforest Alliance Certified™ |
Preis | 3–5 Euro (Standardpapier) 10–20 Euro (hochwertiges Fotopapier) Preis hängt von Papierart und Ausführung ab |