Sigel Inkjet-Papier
Sortiment merken In der Kategorie Inkjet-Papier wurden 4 Produkte gefunden.
- Sigel
- Alle Filter zurücksetzen
Sortiment merken In der Kategorie Inkjet-Papier wurden 4 Produkte gefunden.
Das Angebot von Sigel zeigt, dass die Grenzen zwischen Inkjet-Papier und Fotopapier zunehmend verschwimmen. Gewöhnliches Druckerpapier, das mit den notwendigen Eigenschaften für den Einsatz im Tintenstrahler ausgestattet ist, unterschied sich früher deutlich vom Fotopapier. Dabei betrafen die Unterschiede sowohl die Beschaffenheit und Qualität der Oberflächen als auch die Preise. Inzwischen haben sich die Extreme angeglichen. Preiswertes Sigel Inkjet-Papier vom Typ „Bright White“ ist absolut alltagstauglich und kann auch mit Fotos bedruckt werden. Das ist vor allem interessant, wenn beispielsweise auf dem Sigel Inkjet-Papier Flyer oder Werbebroschüren, Kataloge oder farbige Bestelllisten gedruckt werden sollen. Das „Bright White“ Sigel Inkjet-Papier bewältigt die Aufgaben des Textdrucks, der farbigen Gestaltung und eventueller Fotos. Wer hier allerdings hochwertige, professionelle Ergebnisse wünscht, wie sie Druckereien liefern, sollte doch auf den fotofähigen Farblaser ausweichen oder die Werke im Fachbetrieb erstellen lassen. Die Qualitätsunterschiede sind allerdings in der Praxis meist nicht so groß wie die Unterschiede beim Preis und beim Aufwand (Druckauftrag außer Haus). Vor allem für Jungunternehmer ist daher das Sigel Inkjet-Papier „Bright White“ eine sinnvolle Wahl. Das Papiergewicht beträgt 100 g/m². Es ist für eine Auflösung bis 2880 dpi ausgezeichnet und wird im 250er Pack geliefert. Positiv ist noch zu erwähnen, dass es ECF-frei ist und beidseitig bedruckt werden kann. Wer spürbar mehr Festigkeit des Sigel Inkjet-Papiers wünscht, der findet beispielsweise bei den Typen „Everyday Plus“ und „Top“ interessante Alternativen mit 170 g/m². Das ergibt natürlich auch bei den Bildern bessere Ergebnisse. Noch etwas mehr geht bei den Sorten mit 200 g/m². Das kräftigere Papier sorgt nicht nur für eine edlere Haptik, die dem klassischen Fotopapier schon deutlich näher kommt, sondern auch für eine höhere Auflösung und für brillantere Farben. Die Unterschiede zwischen einem 100 g/m² Sigel Inkjet-Papier und einem 200 g/m² Papier zeigen sich vor allem bei der Fotowiedergabe. Allerdings kann man sich bei Produktabbildungen einfacher Gegenstände mit neutralem Hintergrund auch mit dem preisgünstigeren Papier zufrieden geben. Unterschiede zwischen Alltags-Inkjet-Papier und Fotopapier stellen sich aber auch im praktischen Umgang mit den Sigel Angeboten ein. So trocknet das ausgewiesene Fotopapier schneller. Wenn es hektisch wird, kann das auch schon mal über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Wer klassische Fotos drucken möchte, benötigt deutlich schwereres Sigel Inkjet-Papier. Da gibt es beispielsweise das „Ultra“ mit 260 g/m². Für das Gefühl in der Hand ist das noch kein klassisches Fotopapier, aber im Album oder im Wechselrahmen gibt es schon was Ordentliches her. Beim Fotodruck spielt dann meist auch die Haltbarkeit eine Rolle. Wenn beispielsweise Produktfotos auf dem Sigel Inkjet-Papier ausgedruckt werden, die dann bei einer Messe oder Veranstaltung über das Angebot visuell informieren sollen, dann sind 260 g/m² eine ganz andere Hausnummer als nur 100 g/m². Mit dem Papier „Ultra“ bleibt dem Kunden der professionelle Anspruch nicht verborgen. Gerade im Kundengespräch ist die Haptik von großer Bedeutung, wenn man schon kein Produkt vorführen kann. Das ist etwa bei großen Maschinen der Fall. Ein Foto von der neuen Landmaschine auf stabilem Karton wirkt anders als auf gewöhnlichem Druckerpapier.
Beim Kauf von Inkjet-Papier, egal ob von Sigel oder von einem anderen Hersteller, ist die Papierstärke noch aus einem anderen Grund zu beachten. Nicht jeder Standarddrucker beherrscht Papier mit über 200 g/m². Und bevor dem Tintenstrahl-Drucker von der All-in-One-Front das Papier im Laufwerk stecken bleibt, sollte ein Blick in die Anleitung für Sicherheit sorgen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.