Brunnen Schulhefte
Sortiment merken In der Kategorie Schulhefte wurden 50 Produkte gefunden.
- Brunnen
- Alle Filter zurücksetzen
Sortiment merken In der Kategorie Schulhefte wurden 50 Produkte gefunden.
Geschichte gibt es bei Brunnen Schulheften schon seit rund 150 Jahren. Die Anfänge machten die Herren Julius Baier und Andreas Schneider, die 1877 das Unternehmen Baier & Schneider gründeten und von Gustav Ziegler eine Großhandlung für Papier-, Schreib- und Kurzwaren übernahmen. Der Markenname Brunnen wurde 1903 eingetragen und geht auf den Brunnen am Heilbronner Kirchhöfle zurück. Dies war der erste Standort des Unternehmens. Die Firma wuchs und wurde in den 1920ern an Richard Schneider (Sohn von Andreas Schneider) weitergereicht. Im nächsten Jahrzehnt kam eine neue Produktionsstätte dazu und die Anzahl der Mitarbeiter betrug inzwischen rund 500. Der Zweite Weltkrieg zerstörte die gesamten Produktionsanlagen. Man musste praktisch wieder bei null anfangen. Es dauerte tatsächlich bis in die 1970er, bis man die Größenordnung von vor dem Zweiten Weltkrieg wieder erreichte. Heute ist Brunnen ein führender Name bei den Schulheften, nicht nur für 1. Klasse und 2. Klasse sowie 3. Klasse und 4. Klasse. Rund 24 Prozent der Angebote auf dem Markt ist in der Hand von Brunnen bzw. Baier & Schneider. An zweiter Stelle findet man Format Werk mit knapp 22 Prozent und ebenfalls noch auf dem Treppchen sind Oxford und Staufen gleichauf mit jeweils knapp 11 Prozent.
Dass Brunnen so viele Offerten beim Schulbedarf präsentiert, liegt unter anderem an der Vielfalt. Bei Brunnen bekommt man fast alle Schulhefte
In der Praxis bedeutet das, dass man bei Brunnen Schulhefte in DIN A4 mit 16 Seiten und Recyclingpapier bekommt, das 80 g/m² stark ist. Oder das Schulheft ist in DIN A5 gehalten, hat 32 Seiten und weißes Papier der Grammatur 90 g/m². Man kann häufig jede Eigenschaft miteinander kombinieren. Zudem gibt es die Schulhefte bei Brunnen auch in unterschiedlichen Farben und mit besonderen Umschlägen, die etwa für eine lange Lebensdauer stehen. Man sollte hier nicht den Sparstrumpf regieren lassen. Gutes Material spielt eine wichtige Rolle, wenn es um das Erlernen der Schönschreibschrift geht.
Die Lineaturen sind allgemein in zwei Bereiche unterteilt: Grundschule und alles andere. Die Lineaturen 0 (Vorschule, Anfang 1. Klasse), 1, 2, 3 und 4 (1. bis 4. Klasse) beziehen sich auf die jeweilige Klasse. Ab Lineatur 5 bis 54 geht es dagegen darum, bestimmte Aufgabenfelder oder Heftvarianten abzudecken. Jenseits der Lin.54 gibt es noch besondere Lineaturen, die fast ausschließlich den Grundschulbereich abdecken. Die Unterschiede bei den Schulheften dienen auch bei Brunnen dem Erlernen der Schönschreibschrift mit dem Füller und auch mit dem Bleistift (bei Zahlen; beim Rechnen; beim Zeichnen).
Die Grundschule fängt mit viel Platz und Hilfslinien an. Während man später nur noch zwischen einer Linie (liniert; zum Schreiben) oder Rechenkästchen (kariert; 5 x 5 mm) sowie Blanko unterscheidet, bekommt der Grundschüler gleich vier Linien pro Zeile vorgesetzt. In den Brunnen Schulheften Lin.1/1f/1G/1q sowie Lin.2/2A/2f/2G/2W für die 1. und 2. Klasse helfen die drei Räume zwischen den Linien einer Zeile die Ober-, Mittel- und Unterlängen präzise zu setzen. Die Linienzwischenräume sind zunächst groß und werden immer kleiner. Sie werden rechts und links von Lernblumen umrahmt. Dabei steht die Blüte für die Oberlängen, das Blatt für die Mittellängen und die Wurzel/der Topf für die Unterlängen. Spätestens an dieser Stelle erfahren nicht nur die Eltern der Schüler, wie genau es Brunnen mit der Darstellung der Schulhefte auf der eigenen Internetseite nimmt. Das ist vor allem für Lehrer und Kunden in der Berufswelt von Bedeutung. Man kann sich nicht nur die Farbe des Umschlags ansehen, sondern auch sehr detailliert, wie das Heft, das man eventuell kaufen möchte, innen aussieht.
Die Buchstaben hinter den Zahlen stehen für bestimmte Aufgaben. So werden Lineaturen mit f für Forscher genutzt. Diese Schulhefte von Brunnen bieten links Blankopapier und rechts mehrere Schriftzeilen, die in Abschnitte unterteilt sind. Das G steht dagegen für Geschichte und präsentiert rechts durchgehend Schreiblinien, während links gemalt werden kann. Und im W-Heft werden Wörter gesammelt. Beim Heft Lin.2A wird der Abstand der Hilfslinien auf je 4 mm reduziert.
Die Lin.3 bietet zwei Linien, die recht eng aufeinander sitzen. Dazwischen schreiben die Schüler die Mittellängen, während die Ober- und Unterlängen oben und unten herausragen. Hier gibt es auch die Lin.3R, das erste Heft mit Rand für Korrekturen, und die Lin.3V, das erste kreative Vokabelheft für den Fremdsprachenunterricht. Bei der Lin.4 gibt es nur noch eine Linie pro Zeile. Der Abstand beträgt noch 10 mm, reduziert sich aber ab Lin.5 auf 9 mm Abstand. Es werden die Mittellängen auf die Linien aufgesetzt und die Oberlängen haben Platz nach oben. Die Unterlängen durchbrechen die Linie. Das ist das gewohnte Schreiben, dass später in der Ausbildung, im Studium und im Beruf ausgeführt wird. Man kennt diese Schreiblineaturen auch bei College- und Schreibblöcken.
Jenseits der Zahlen hat man bei Brunnen auch die Wahl zwischen den schon angesprochenen Sonderheften. Das Schreiblernheft 4 ist beispielsweise ein Heft mit extra großen Systemen, was die Linien angeht. Die Abstände werden mit 7:10:7 mm definiert. Die Lineatur basiert auf der Lin.4, wobei ein Vorlagebogen dabei ist. Das Heft ist natürlich auch für die lateinische Ausgangsschrift konzipiert.
Man fragt sich vielleicht, warum sollte man sich im Berufsleben nach Schulbedarf umsehen? Was bringen Schulhefte, die etwa für die 4. Klasse gedacht sind? Es empfiehlt sich, genau hinzuschauen. Viele Schulhefte für die 4. Klasse sind kaum anders als für höhere Klassen oder für das Studium. Hefte sind auch im Berufsleben sehr praktisch. Beispielsweise benötigen sie keine Stromversorgung. Das ist ein wichtiger Aspekt, der gegen elektronische Datenverabeitung spricht. Die Datensicherheit ist ein weiterer Punkt. Für viele Menschen ist die Bedienung eines Schulheftes einfacher als etwa ein computergesteuertes Diktiergerät im Smartphone. Die simple Bedienung erhöht häufig auch die Nutzungsfrequenz. Man kennt den Umgang schon seit Jahren aus der Schule und kann sich beim Schreiben auf den Inhalt konzentrieren. Man verliert keine Zeit damit, ein Gerät einzuschalten usw. Hefte sind im Berufsleben zudem sehr preisgünstige Helfer.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.