Auf den ersten Blick ist er an seiner rotbraunen, teils kupferroten Farbe zu erkennen. Er schmeckt pur, wird aber meistens aromatisiert angeboten. Seine süßlich-fruchtige Note und seine wohltuende Wirkung machen den koffeinfreien Rooibostee zu einem beliebten Getränk für Jung und Alt, das mittlerweile in keinem Teeregal mehr fehlen darf.
Rotbuschtee, auch Rooibos oder Roibusch genannt, ist ein milder, schmackhafter, leicht süßlicher und koffeinfreier Tee. Im Gegensatz zu den meisten Teepflanzen wächst der Rotbusch nicht in Asien, sondern er wird ausschließlich in Südafrika angebaut. Dabei handelt es sich bei ihm um einen mehrjährigen Leguminosenbusch, der zur Gattung der Hülsenfrüchte gehört.
In Südafrika ist der Roibuschtee bereits seit vielen Jahrzehnten ein Nationalgetränk. Bekannt als alternative Teesorte ist er bei uns erst seit Beginn der 1990er Jahre. Nicht nur aufgrund seines aromatischen Geschmacks, sondern auch seiner guten Verträglichkeit und entspannenden Wirkung, erfreut er sich dabei zunehmender Beliebtheit. Rotbuschtee wird auch in purer Form angeboten, im Teeregal findet man ihn aber meist versetzt mit diversen Aromen, wie Vanille, Orange oder Karamell.
Gut zu wissen: Seine ihm typische rotbraune Farbe erhält der Rotbuschtee erst durch die Fermentation der eigentlich grünen nadelförmigen Blätter. Neben dem roten Rooibos gibt es aber auch grünen Rooibos-Tee, der aus den unfermentierten Blättern des Rotbusches aufgegossen wird.
Da Rotbuschtee frei von Koffein sowie von Bitter- und Gerbstoffen ist, können ihn auch Kinder, Schwangere und sogar bereits Säuglinge bedenkenlos trinken. Aufgrund des hohen Anteils an sekundären Pflanzenstoffen (Antioxidantien) hat Rooibos eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung. Diese Flavonoide sollen zudem das Immunsystem stärken und vor Allergien schützen. Der Kräutertee wirkt darüber hinaus beruhigend und kann sogar zu einem erholsamen Schlaf beitragen. Darüber hinaus soll er zudem einen positiven Einfluss auf die Haut haben. Wissenschaftliche Belege für die Wirkungsweise des Rotbuschtees gibt es bislang jedoch noch nicht.
Im Vergleich zu schwarzem oder grünem Tee muss Rooibostee etwas länger ziehen. Mindestens fünf Minuten braucht er, um sein Aroma an das heiße Wasser abzugeben. Zieht der Tee länger, wird der Geschmack etwas intensiver und kräftiger, anders als schwarzer Tee kann Rooibos jedoch nicht bitter werden.
Üblicherweise wird Rotbuschtee ohne weitere Zutaten getrunken. Natürlich kann er nach Geschmack aber auch mit Zucker, Milch oder Honig verfeinert werden.
Da Rotbuschtee sehr ergiebig ist, benötigen Sie nur eine kleine Teemenge. Für einen Liter Wasser reichen bereits sieben bis zehn Gramm des losen Tees (etwa drei bis vier Teelöffel) aus. Mit 250 Milliliter Wasser können Sie einen Teebeutel zubereiten. Das Wasser sollte dabei nicht kochend über den Tee gegossen werden. Im besten Fall ist es bereits auf 80 bis 90 Grad heruntergekühlt.
Da Rotbuschtee genauso wie Früchtetee kein Koffein enthält, spricht nichts dagegen, auch mehrere Tassen am Tag von ihm zu trinken. Im Rahmen einer gesunden Ernährung kann Roibuschtee sogar einen Teil dazu beitragen, den Bedarf an wichtigen Ballaststoffen, Vitaminen und Eiweißen zu decken. Zu beachten ist jedoch, dass der enthaltende Anteil im Tee selbst bei mehreren Tassen pro Tag nicht für den Tagesbedarf ausreichen dürfte. Ein kalorienarmer Ersatz für Wasser ist Rotbuschtee aber allemal.
Es muss nicht immer Tee sein – mit Rooibos können Sie auch viele Getränke, Eis, Suppen und weitere Gerichte schmackhaft verfeinern. Die Auswahl an tollen und kreativen Rezepten ist groß. So schmeckt Roibusch beispielsweise lecker in einem Kinderpunsch, aber auch als Eistee mit Apfel- und Zitronensaft. In der Kürbissuppe kann er sich genauso gut machen wie in einem Muffin oder einem Obstkuchen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.