Als Durstlöscher mit einem fruchtig-süßen Geschmack und als leckere Alternative zu Wasser ist Früchtetee ein beliebtes Getränk, das Erwachsenen wie Kindern gleichermaßen schmeckt. Ob heiß an kalten Wintertagen oder eiskalt im Sommer, ob als Kaffeeersatz am Morgen, als leckeres Getränk im Büro oder als Begleiter zum Kuchen, Früchtetee schmeckt und passt fast immer. Dabei punktet der koffeinfreie Teeklassiker vor allem mit seiner Vielfältigkeit – von Hibiskus, über Apfel und Zitrone, bis hin zu Beerenfrüchten – die Auswahl ist groß, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Auch wenn er als solcher bezeichnet wird, streng genommen handelt es sich bei Früchtetee gar nicht um einen Tee, sondern genauso wie Kräutertee vielmehr um ein „teeähnliches Erzeugnis“. Ein „echter“ Tee darf nämlich ausschließlich aus der südostasiatischen Teepflanze „Camellia Sinensis“ hergestellt werden, wie das beispielsweise beim grünen oder schwarzen Tee der Fall ist. Dagegen besteht Früchtetee aus diversen getrockneten, entweder grob oder fein geschnittenen Pflanzenteilen. Das sind meist die Früchte selbst (zum Beispiel Apfelstückchen), können aber auch Teile der Blätter, Blüten oder Schalen sein (zum Beispiel Brombeerblätter oder Hagebuttenschalen). Im Gegensatz zu Tees sind teeähnliche Erzeugnisse zu 100 Prozent koffeinfrei.
Jeder, der schon einmal Früchtetee gekauft hat, wird festgestellt haben, dass die Auswahl im Teeregal sehr groß ist. Angeboten wird Früchtetee in vielen Geschmacksrichtungen – entweder mit einzelnen Früchten, gerne aber auch als Fruchtmischung. Besonders gut für Früchtetee eignen sich unter anderem:
Beliebte Mischungen sind beispielsweise ein Waldbeeren-Tee mit verschiedenen Beerensorten, Hagebutte-Hibiskus oder Apfel-Zitrone-Ingwer.
Früchtetees sind häufig Aromen zugesetzt. In dem Fall müssen sie als aromatisierter Früchtetee ausgewiesen werden. Natürliche Aromen sind unter anderem ätherische Öle oder Gewürze, wie beispielsweise Vanille, Zimt oder Kardamom. Darüber hinaus sorgen nicht immer die Fruchtstücke selbst für den Fruchtgeschmack, sondern ätherische Öle, teilweise auch künstliche Aromastoffe. Wer sich für einen Bio-Früchtetee entscheidet, erhält ein Produkt mit Früchten aus garantiert biologischem Anbau und ausschließlich natürlichen Aromen.
Da Früchtetee frei von Koffein ist und er auch keine medizinische Wirkung hervorruft, können Sie auch mehrere Tassen davon am Tag trinken. Auch wenn der Früchtetee im Vergleich zu den anderen Teesorten die meisten Kalorien besitzt, sind es gerade mal zehn Kilokalorien, die man pro Liter zu sich nimmt. Deutlich höher wird der Nährwertanteil jedoch, wenn Sie den Früchtetee mit Zucker und/oder Milch trinken. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind in der Regel zwar in den Früchtetees enthalten, ihr Anteil ist jedoch nicht vergleichbar mit denen von frischen Früchten.
Hinweis: Der im Tee enthaltene Fruchtzucker kann bei übermäßigem Verzehr den Zahnschmelz angreifen und die Zähne schädigen. Wer empfindliche Zähne hat, sollte daher auch Früchtetee immer in Maßen genießen.
Früchtetee zuzubereiten gestaltet sich nicht weiter schwierig: Im Grunde müssen Sie den Tee nur mit kochendem Wasser übergießen und dann etwas warten. Damit der Tee gelingt, sind aber zwei Faktoren wichtig. Das sind:
Für eine Tassenportion Früchtetee von 200 Milliliter benötigen Sie etwa einen gehäuften Teelöffel (circa zwei bis drei Gramm), für eine Kanne sind es dann zehn bis zwölf Gramm Tee. Während sie losen Tee in ein Teesieb geben müssen, wird ein Teebeutel einfach nur in eine Tasse gehängt. Der Inhalt eines Teebeutels entspricht dabei genau einer Tassenportion.
Die Ziehzeit des Früchtetees ist vor allem Geschmackssache. Die allgemeine Empfehlung lautet, den Tee circa fünf bis zehn Minuten ziehen zu lassen. Aber auch 15 Minuten Ziehzeit mindern die Qualität nicht. Man kann den Tee sogar trinken, wenn die Früchte im Tee verbleiben. Grundsätzlich gilt: Je länger der Tee im heißen Wasser zieht, desto intensiver und auch säuerlicher wird sein Aroma.
Bei sommerlichen Temperaturen sind Eistees eine beliebte Variante des Früchtetees. Hierfür benötigen Sie die doppelte Menge an Tee. Nach seiner Zubereitung wird der Tee einfach heiß in ein Glas mit Eiswürfeln gefüllt. Alternativ kann man den Tee auch vorher im Kühlschrank abkühlen lassen. Ein Früchtetee muss übrigens nicht unbedingt mit heißem Wasser zubereitet werden: So gibt es ihn mittlerweile auch als sogenannten Cold Brew Tea, der mit kaltem Wasser aufgegossen wird. Zu beachten ist, dass sich die Ziehzeit hierbei verdoppelt.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.