Bei einem USB-Stick handelt es sich um kleines kompaktes elektronisches Gerät, welches über den USB (Universal Serial Bus) z. B. mit einem PC oder Laptop verbunden werden kann. Die Verbindung zwischen den beiden Geräten erfolgt direkt, ohne Kabel. Sie bilden quasi eine mechanische Einheit. Am bekanntesten ist der USB-Stick als USB-Speicherstick. Erfunden wurde er vom israelischen Ingenieur Dov Moran mit seiner Firma M-Systems, welche 2006 an SanDisk Corp. verkauft wurde.
Seit ca. 2010 geht die Miniaturisierung so weit, dass der ursprüngliche USB-Stick auf eine Platine minimiert wird, so dass der Stick vollständig in einen USB-Port eingeschoben werden kann. Aus Gründen der Handhabung sind die meisten Sticks jedoch mit einem kleinen Griff ausgestattet, um das Risiko des Verlusts zu verkleinern.
Als häufigste Anwendungsform kommen die Sticks als USB-Speichersticks zu tage. Es handelt sich also um USB-Massenspeicher. Wie die Speicherkarten z. B. für Digitalkameras nutzen diese Wechseldatenträger ebenfalls Flash-Speicher zur Sicherung der Daten. Auch magnetische Festplatten könnten zukünftig durch Flash-Speicher in Form von Solid-State-Drives erweitert oder abgelöst werden. Darüber hinaus sind auch kleine Speicherkartenleser verfügbar. Sie werden häufig als Sticks mit austauschbarem oder erweiterbarem Speicher oder als Adapter für Speicherkarten angeboten.
Auch ein großer Anwendungsbereich ist der drahtlose Datenaustausch. Dabei wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Standards und Protokollen unterstützt. Vor allem als Adapter für den Anschluss an lokale Funknetzwerke als WLAN-Stick oder als UMTS-Stick für den Anschluss über ein Mobilfunknetz sind sie bekannt. Aber auch für den Datenaustausch per Infrarot oder Bluetooth für drahtlose Tastaturen oder Mäusen finden die Adapter ihren Einsatz. Darüber hinaus halten sie als Empfangsgeräte für digitalen Rundfunk oder zur Datenkonvertierung her.
Da die Preise der USB-Sticks stetig sinken, werden sie inzwischen gern als Werbemittel eingesetzt, auf denen aufgespielte Bildergalerien, Werbevideos oder technische Daten zu finden sind.
Mit einer Formatierung des USB-Sticks werden alle vorhandenen Daten vom Stick gelöscht und das Gerät wird mit dem Dateisystem FAT kompatibel für die gängigen Betriebssysteme. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, können neue Daten auf den Stick kopiert werden.
Wie wird ein USB-Stick formatiert?
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.