Sortiment merken In der Kategorie Fineliner wurden 101 Produkte gefunden.
Ein Filzstift mit einer feinen Spitze ist ein präzises Schreib- und Zeichengerät und wird Fineliner genannt. Sie können damit Ihre technischen Zeichnungen beschriften. Mancher Fineliner verwendet Wasserfarben und verzichtet auf Metallanteile. Umweltfreundlichkeit und Geruchsneutralität wird auch beim Fineliner beworben. Die Strichstärke liegt allgemein bei 0,4 mm. Aber es gibt noch dünnere und dickere Fineliner. Die Vielfalt der Farben ähnelt denen von Kugelschreibern und Füllern oder ist so variantenreich wie bei Filzstiften.
Fineliner, aus dem Hause der Filzstifte, ermöglichen feine Linien oder Schriftbilder. Im Vergleich zum Druckbleistift, mit dem eine vergleichbare Feinheit erreicht werden kann, lassen sich die Spuren vom Fineliner allerdings nicht bzw. nur bei speziellen Stiften wegradieren. Der filigrane Filzstift wird zumeist mit einer umweltfreundlichen und geruchsneutralen Tinte auf Wasserbasis hergestellt. Es finden sich allerdings auch Stifte, welche auf Alkoholbasis produziert werden. Dieser feine Stift wird in diversen Farben angeboten, so dass keine Wünsche offenbleiben sollten. Neben schwarz, welches hauptsächlich zum Schreiben eingesetzt wird, finden sich auch:
in der farbenfrohen Auswahl wieder. In einer Verpackungseinheit können sich bis zu 47 verschiedene Kolorierungen befinden. Darüber hinaus werden auch neon-Farben angeboten. Die Farbenvielfalt ist insofern vergleichbar mit denen der Gelschreiber, welche aber in die Welt der Kugelschreiber und Tintenroller gehören. Beim Fineliner umschließt eine metallgefasste Hülle die mit Tinte getränkte Kunststoffspitze. Die Tinte in der Spitze wird dabei mit Hilfe einer Kappe vor dem Austrocknen geschützt.
Die Strichbreite kann dank elastischer und druckempfindlicher Pinselspitze von 0,05 mm, 0,1 mm, 0,3 mm, 0,5 mm, 0,7 mm, 1,0 mm bis 1,2 mm variieren und ist damit für Handschriften, Kalligrafien, Skizzen, für exakte Linien an Lineal oder Schablone genauso geeignet, wie für´s Malen und Zeichnen.
Leider ist es tatsächlich schwierig, einen Fineliner-Fleck wieder aus Textilien zu entfernen. Zunächst ist es aber notwendig, die Farbe, die noch nicht in das Kleidungsstück eingedrungen ist, mit einem trockenen und saugfähigen Tuch zu entfernen. Idealerweise wird auf der Rückseite des Kleidungsstückes mit einem feuchten Tuch gegen den Fleck und in das trockene Tuch gedrückt. Nun kann sich zumindest die überschüssige Farbe nicht weiter in das Kleidungsstück verteilen. Die bereits eingedrungene Farbe könnte mit Hilfe von Gallseife rausgebürstet werden. Dafür die Gallseife auf den Fleck auftragen und ca. eine Stunde lang einweichen lassen. Im Anschluss mit einer Handbürste den Fleck von außen nach innen rausbürsten. Alternativ könnten auch Nagellackentferner oder Reinigungsbenzin helfen, wobei diese Mittelchen äußerst sparsam zu benutzen sind.
Um möglichst lange etwas von diesem Premium-Filzstift zu haben, sollte er fachgerecht gelagert werden. Wer möchte schon zu seinem Fineliner greifen und bereits kurz nach dem Kauf feststellen müssen, dass er ausgetrocknet ist? Auch wenn einige Hersteller angeben, dass der Stift auch nach mehreren Tagen ohne Kappe nicht austrocknet, empfiehlt es sich, die Kappe nach der Nutzung immer wieder drauf zu setzen. Außerdem sollte der Stift mit der Kappe nach unten gelagert werden. So wird vermieden, dass die Spitze austrocknet. Denn wenn die Spitze zu sehr eintrocknet, kann sie keine Tinte mehr aufsaugen. Sollten die Stifte in einer entsprechenden Box daher kommen, in denen die Stifte aufrecht, mit der Kappe nach oben gelagert werden, sollte die Box konsequenter Weise hingelegt werden, damit sich die Stiftspitze schnell wieder mit Farbe füllen kann. Sollte es doch einmal passieren, dass ein Stift austrocknet, kann er sich gegebenenfalls wieder aktivieren lassen. Dafür sollte es sich allerdings um ein qualitativ hochwertiges Produkt handeln. Bei Billigprodukten wird es sich hier um vergebene Liebesmüh handeln. Sofern es sich um einen wasserbasierten Filzstift handelt, lässt sich die eingetrocknete Farbe möglicherweise wieder durch ein Wasserbad reaktivieren.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.