Das Wort Tisch stammt von dem griechischen Wort Diskos für Scheibe, Platte aber auch Theke, Kasten, Kiste, Behältnis ab. Verwandte Begriffe sind demnach die Diskothek, der Diskus und auch die Disk (vgl. Rohlinge). Die Vielfältigkeit der Gegenstände, die man als Tische bezeichnet, ist schon enorm. Da fällt es nicht leicht, für diese Möbel eine klare Definition zu finden. Interessant ist aber, dass Tische innerhalb der Möbelwelt zu den Brückenmöbeln gehören. Wenn man da wiederum einwirft, dass aber das griechische Diskos auch für Kiste oder Kasten steht und eine Compact-Disc keineswegs den Raum überspannt, sondern einen – wenn auch sehr kleinen – Raum umschließt, kommt man wohl endgültig zu einem endlosen Thema. Da ist es sicherlich angenehmer, an die klareren Definitionen zu denken, die Tische umschreiben. In der Bürowelt dienen Tische als Arbeitsfläche, als Ablagefläche und gelegentlich auch als sorgsam gewählter Abstandshalter zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern. Dabei hat natürlich die Tischplatte ebenfalls die Funktion, als Arbeitsfläche, etwa für Notizen, zu dienen. Grundsätzlich sollten Tische in der professionellen Nutzung so stabil sein, dass sich ein schwerer erwachsener Mensch darauf abstützen kann, ohne dass ein Unfall droht.
Die Vielfältigkeit an Tischen in der Arbeitswelt zeigt sich anhand einiger Beispiele:
Schon diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Tische definiert und genutzt werden. Die Bezeichnungen von Tischen beziehen je nach Art die Form, die Aufgabe oder das Material ein. Einige Tische wie etwa der Oktonal- oder Bartisch sind nur in bestimmten Branchen üblich. Letztlich bieten aber alle Tische eine stabile Arbeitsfläche, die vergleichsweise frei variabel in der Höhe angeordnet wird. Damit unterscheidet sich die Tischfläche vom Boden, der in vielerlei Hinsicht ähnliches zu bieten hat und oft sogar noch größer ist. Das Problem ist aber, dass der Boden unterhalb der Fußsohlen angeordnet ist. Für bequemes und konzentriertes Arbeiten sind Tische besser geeignet. Damit kann die Arbeit auf eine angenehme Höhe gebracht werden.
Als fast selbstverständlich wird meist angesehen, dass ein Tisch in der Höhe seine Arbeitsfläche anbietet, an der man sitzend und stehend arbeiten kann. Das ist aber nicht zwingend der Fall.
In der Bürowelt der meisten Unternehmen kennt man drei grundlegende Formen der Tische:
Insbesondere Tische unterliegen einer besonderen Qualitätsprüfung: Der Frage nach der Haptik. Wer seine Arme und Hände darauf ablegt, möchte sich wohlfühlen. Tische mit rauen oder kalten Oberflächen sind tendenziell nur bei speziellen Aufgaben gern gesehen. Der Stabilität kommt ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu. Wenn der Tisch unter einem Nadeldrucker im Takt des Druckwerks Vibrationsgeräusche produziert, gehört er sicherlich nicht zu den Highlights des Mobiliars. Tische sollten vor allem ihren besonderen Anforderungen entsprechend ausgesucht werden.
Die einfachste Bauform eines Tisches beherrschen bereits Kleinkinder, wenn sie mit Bauklötzen eine erhobene Ebene schaffen. Dazu wird ein Bauklotz quer über andere gelegt. Dies lässt sich mit Spielkarten oder Fotopapier nachbilden.
Wenn jemand darauf hingewiesen wurde, dass er seine Füße unter den Tisch stellt (gemeint ist Nutzung von Esstisch und Nachttisch, also Bett), dann ist damit nicht immer die gleiche Gastlichkeit verbunden wie mit der Aufforderung "Zu Tisch!". Im Betrieb muss mal auf den Tisch gehauen oder dieser rein gemacht werden, damit etwas vom Tisch kommt. Am runden Tisch bespricht man betriebliche Aufgaben und hofft, dass es nicht der grüne Tisch ist. Und bevor man jemanden über den Tisch zieht oder mit ihm unter dem Tisch handelt, sollte man vielleicht einander unter den Tisch trinken oder ihn zumindest gemeinsam decken.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.