Wir kennen sie auch unter der Bezeichnung Dosenmilch oder Büchsenmilch und bringen sie unweigerlich mit Kaffee in Verbindung. Das ist auch wenig verwunderlich, schließlich verwenden wir sie fast ausschließlich zum Weißen von Kaffee. Dabei punktet die Kondensmilch nicht nur mit ihrer langen Haltbarkeit.
Bei Kondensmilch handelt es sich um Milch, die durch Wasserentzug haltbar gemacht wird. Indem man die Milch auf 40 bis 70 Grad Celsius erhitzt, verdampft beziehungsweise kondensiert das Wasser und die Kondensmilch erhält ihre dickflüssige Konsistenz. Um alle darin enthaltenen Keime abzutöten und die Milch steril zu machen, wird sie abschließend auf 120 Grad erhitzt. Im Vergleich zu frischer Milch enthält die kondensierte Milch durch diesen Herstellungsprozess etwa 50 Prozent weniger Vitamine, dafür stecken in ihr deutlich mehr Kalorien: 100 Gramm enthalten gut 300. Dagegen weist fettarme Milch gerade mal 40 Kalorien auf.
Kondensmilch hat einen Fettgehalt von vier und zehn Prozent und eine fettfreie Trockenmasse von 20 bis 25 Prozent. In der fettärmeren Variante als Kondensmagermilch enthält sie etwa nur 1 Prozent Fett. Es gibt zudem Kondensmilch, der Zucker beigefügt wird, sodass sie einen leicht süßlichen Geschmack aufweist und noch zähflüssiger ist. Ungeöffnet ist sowohl die gezuckerte als auch die ungezuckerte Milch etwa sechs bis zwölf Monate haltbar.
Nicht zu verwechseln ist Kondensmilch mit Kaffeesahne. Zwar ist diese auch zum Weißen von Kaffee gedacht und auch optisch sieht sie der Kondensmilch sehr ähnlich, dennoch gibt es Unterschiede. So wird Kaffeesahne aus Sahne und Magermilch hergestellt. Ihr Anteil an Fett beträgt mindestens zehn Prozent. Kaffeesahne gibt es nur als ungezuckerte Variante.
Eine weitere haltbare Alternative zur Kondensmilch stellt Kaffeeweißer dar. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Pulver, das nicht auf Milchbasis hergestellt wird und für viele Menschen geschmacklich kein adäquater Ersatz für Kondensmilch ist.
Wer Kondensmilch im Supermarkt sucht, findet diese entweder in Dosen, in Glasflaschen, in Kartons oder auch in kleinen Portionspackungen im Lebensmittelregal. Sie steht nicht selten neben den Kaffee- und Teeprodukten, jedoch in der Regel nicht bei den Milchprodukten. Im Gegensatz zu frischer Milch, Sahne und Co. muss Kondensmilch nämlich nicht gekühlt werden und hat daher auch keinen Platz im Kühlregal. Zu Hause sollten Sie die Kondensmilch jedoch dann in den Kühlschrank stellen, wenn die Packung bereits angebrochen ist.
Die Zugabe von Kondensmilch zum Kaffee hat in Deutschland eine lange Tradition: Die bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich erfundene kondensierte Milch erlebte hierzulande ab Ende des Zweiten Weltkriegs einen wahren Boom. Dabei lag es nicht nur an der langen Haltbarkeit, die sie zu einem Verkaufsschlager machte, sondern auch an ihrem sahnigen Geschmack sowie der cremigen Textur, die sie dem Kaffee verleiht.
Auch wenn frische oder haltbare (aufgeschäumte) Milch heute für viele Menschen zu einer wichtigen Alternative für Kondensmilch geworden ist, findet man sie immer noch in vielen privaten Haushalten. Beliebt ist Kondensmilch auch in Büros und im gastronomischen Bereich. In kleinen praktischen Portionspackungen wird sie zum Beispiel in Cafés und Restaurants zusammen mit Zuckertütchen zum Filterkaffee gereicht. Auch auf Tagungen, Konferenzen und anderen Veranstaltungen rangiert Kondensmilch nach wie vor auf Platz eins, wenn es um das Weißen von Kaffee geht.
Auch wenn Kondensmilch hierzulande vor allem als wichtiger „Begleiter“ für den Kaffee verwendet wird, ist sie beispielsweise auch ein Sahneersatz für Soßen und Suppen. Die gezuckerte Variante eignet sich zudem zum Backen, als Brotaufstrich sowie für die Zubereitung von Süßspeisen.
Kondensmilch ist aber nicht nur in Deutschland beliebt. In Spanien trinkt man beispielsweise den Café bombón, bei dem Espresso über eine Schicht gezuckerte Kondensmilch gegossen wird. Auch im vietnamesischen Kaffee findet man sowohl in der kalten als auch der heißen Variante Kondensmilch als wichtige Zutat. Darüber hinaus gibt es viele internationale Gerichte, die Kondensmilch enthalten.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.