Erstmals 1893 in Chicago auf der Weltausstellung präsentiert, unterstützen Hängemappen auch heute noch bei der Ablage im Büro oder Homeoffice. Auch wenn in der heutigen Zeit inzwischen viele Unterlagen und Schriftstücke digital erfasst werden, sind lange noch nicht alle Büros zu 100 % papierlos eingerichtet. Nach wie vor sind viele Schriftstücke in Papierform notwendig. Um diese sauber zu archivieren und schnell darauf zugreifen zu können, werden u. a. Hängemappen eingesetzt. Die Hängemappe wird aus einem gefalteten Kartonblatt gefertigt, hängt mit der Falz nach unten in einem Hängeregister und ist seitlich geöffnet. Im oberen Bereich können für die Inhaltsangabe Vollsichtreiter beschriftet und individuell platziert werden. Im Vergleich zu einem Hängeordner, in dem die Unterlagen in einem Ringsystem eingeheftet sind, wird die Hängemappe für die Lose-Blatt-Ablage genutzt. Sie ist an der oberen Seite mit einer Zweipunktaufhängung ausgestattet, so dass sie schnell und einfach in die Hängeschiene innerhalb des Rollcontainers, Schreibtischs oder Schranks eingehängt und wieder entnommen werden können.
Hängemappen bieten in der Arbeit mit Unterlagen wesentliche Vorteile. Sind sie doch:
Der Organisationsdruck ist in Büros ein bekanntes Thema. Denn wenn die Unterlagen nicht richtig abgelegt werden, erfordert die Suche einen erhöhten Zeitaufwand. Besonders unangenehm kann dies werden, wenn Unterlagen kurzfristig vom Chef oder anderen Kolleginnen oder Kollegen angefordert werden. Hier sollte sich nicht nur das Assistenzbüro in der Verantwortung sehen, Schriftstücke zeitnah und strukturiert zu archivieren. Neben den Hängemappen gibt es weitere Möglichkeiten der Hängeablage:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.