Natürlich gibt es Unterschiede, aber auf den ersten Blick gleicht ein Schlüssel doch irgendwie dem anderen. Problematisch wird es dann, wenn an einem Anhänger fünf, zehn oder noch mehr Schlüssel hängen, man sie nicht unterscheiden, aber nur einer die verschlossene Tür öffnen kann. Jetzt heißt es ausprobieren: Nervenaufreibend ist das vor allem dann, wenn man noch unter Zeitdruck oder gar im Regen steht und erst der letzte Schlüssel ins Schloss passt und zum Türöffner wird. Um solche Situationen zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, Schlüssel mit farbigen Schlüsselkappen zu versehen oder einzelne vom Bund zu nehmen und mit einem farbigen oder beschrifteten Schlüsselanhänger entsprechend zu markieren, sodass er direkt dem passenden Schloss zuordnet werden kann.
Natürlich können Schlüsselanhänger auch eine dekorative Funktion erfüllen. Vor allem im privaten Bereich bestechen sie viele durch ihre Optik in den unterschiedlichsten Designs. Im Büroalltag steht aber vor allem der praktische Aspekt an erster Stelle. Dabei erfüllen die Schlüsselanhänger mehrere Funktionen:
Grundsätzlich ist ein Schlüsselanhänger für jeden Schlüssel sinnvoll. Vor allem dann, wenn es eine Vielzahl von Schlüsseln gibt, ist es aber nicht immer sinnvoll, sie alle als Bund an einem Anhänger aufzubewahren, sondern jedem Schlüssel einen einzelnen Anhänger zuzuweisen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn einzelne Schlüssel nicht regelmäßig benötigt werden oder aber mehrere Personen regelmäßig darauf Zugriff haben sollten. Im privaten Bereich kann das beispielsweise ein Schlüssel für ein Gartenhaus sein oder für einen Briefkasten sein. Im Büro sind das vielleicht Schlüssel für Rollcontainer oder einen Erste-Hilfe-Schrank. Auch dann, wenn ein Schlüssel regelmäßig an andere Personen weitergeben wird, ist ein Einzel-Schlüsselaufhänger empfehlenswert. Hier kann es sich um Anhänger für Hotelschlüssel handeln oder um jene für Firmenwagen.
Tipp: Wer mehrere Schlüssel an einen Bund hängt, kann die einzelnen Schlüssel mit speziellen Kappen in verschiedenen Farben markieren, um eine bessere Auffindbarkeit zu erzielen.
So ähnlich Schlüssel auch aussehen, so unterschiedlich sind ihre Anhänger im Hinblick auf Design, Material, Farben, Preis und Funktionalität. Eine günstige Variante ist der Anhänger aus Kunststoff mit einem Schlüsselring: In der klassischen Form hat dieser auf der Vorderseite eine durchsichtige Folie, hinter die ein individuell beschriftetes Stück Papier geschoben wird. Unterschiedliche Farben der Kunststoff-Variante sorgen zusätzlich für einen Wiedererkennungseffekt. Diese Schlüssel, die meist in größerer Stückzahl angeboten werden, sind vor allen in Büros und im gewerblichen Bereich nützlich.
Hochwertigere Varianten sind dagegen eher im privaten Bereich gefragt. Für eine edle Optik sorgen Modelle aus schwarzem Leder oder aus Metall, zum Beispiel Edelstahl. Es gibt aber auch Anhänger aus Stoff und Filz. Je nach Design punkten sie neben ihrem praktischen Nutzen auch als modische Accessoires. Mit einer individuellen Gravur können diese Schlüsselanhänger zudem personalisiert werden.
Eine besondere Form des Anhängers ist das Schlüsselband, das dank seines langen Bands aus Stoffs um den Hals getragen wird. Der Schlüssel wird dabei häufig nicht an einem Schlüsselring, sondern einem Karabiner zur einfachen Entnahme befestigt. Um zu verhindern, dass andere Menschen den Schlüsselanhänger versehentlich mitnehmen, gibt es besonders sperrige Anhänger-Varianten aus Holz oder Plastik. Als Beispiel sei hier ein Toilettenschlüssel an Tankstellen oder Restaurants genannt.
Darüber hinaus können Schlüsselanhänger auch weitere Funktionen besitzen. So sind sie teils auch als Schraubenschlüssel, als Taschenlampe, als Flaschenöffner oder als Türöffner nutzbar. Teilweise haben sie auch einen Halter für einen Einkaufschip (der inklusive ist). Es gibt sogar Modelle, die ein akustisches Geräusch von sich geben, wenn der Besitzer ein entsprechendes Signal von sich gibt.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.