Erste-Hilfe-Zubehör
Sortiment merken In der Kategorie Erste-Hilfe-Zubehör wurden 22 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Erste-Hilfe-Zubehör wurden 22 Produkte gefunden.
Mit einem Erste-Hilfe-Schrank im Betrieb oder mit einem Verbandkasten im Auto sind Sie bereits gut für den Fall der Fälle, sprich für den Notfall, gerüstet. Mit Verbandsmaterial, Kompressen, Pflastern und Co. ist das wichtigste Equipment vorhanden, um schnell Erste Hilfe leisten zu können. Bei besonderen Risiken oder einfach nur zur Sicherheit kann es sich aber lohnen, die Erste-Hilfe-Ausrüstung mit Zubehör zu ergänzen. Und manchmal müssen auch einfach einzelne Bestandteile ausgetauscht werden.
Welches Equipment ein Erste-Hilfe-Schrank in Betrieben und ein Verbandkasten im Auto enthalten muss, ist klar geregelt und in Deutschland sogar gesetzlich vorgeschrieben. Der Inhalt muss dabei der geltenden DIN-Norm 13164 (Verbandkasten Auto) beziehungsweise den Normen 13157 (kleiner Erste-Hilfe-Koffer) oder 13169 (großer Erste-Hilfe-Koffer) in Betrieben entsprechen.
In variierender Anzahl gehören dabei zu jeder Erste-Hilfe-Ausstattung medizinische Handschuhe, Heftpflaster, Fixierbinden, Dreieckstücher, Feuchttücher, Kompressen, Rettungsdecke, Schere, Verbandspäckchen und -tücher sowie eine Erste-Hilfe-Broschüre. Nicht immer ist es notwendig, den Kasten nach dem Gebrauch mit einem kompletten Erste-Hilfe-Nachfüllset wieder aufzufüllen, teilweise reicht es auch schon, einzelne Bestandteile als Zubehör neu zu kaufen.
Zwar enthält ein Erste-Hilfe-Koffer eine gute Grundausrüstung, um im Notfall eine erste Versorgung sicherstellen zu können, eine Erweiterung um zusätzliche Dinge, wenn beispielsweise eine Beatmung oder Reanimation notwendig ist, kann jedoch sinnvoll und teilweise sogar in speziellen Arbeitsbereichen nötig sein. Sofern es sich nicht um einen Spezial-Verbandkasten mit erweiterter Bestückung handelt, sind regulär unter anderem nicht darin enthalten:
Ob Zubehör zur Ersten Hilfe benötigt wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren und natürlich von der Art des Zubehörs ab. So sind ein Mundschutz und Desinfektionsmittel mittlerweile zu einem täglichen Begleiter sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich geworden und sollten deshalb auch immer vorrätig sein. Augenspülflaschen sind dagegen dort vorgeschrieben, wo ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Augen mit aggressiven Substanzen oder Dreck in Berührung kommen. Ein Fieberthermometer lohnt sich für private Haushalte und vor allem jene, in denen Kinder wohnen.
Tipp: Grundsätzlich gilt es immer, die Risiken gut abzuwägen und im Zweifel lieber zu viel Zubehör für die schnelle Hilfe als zu wenig zu kaufen. Im Notfall werden Sie dankbar sein, wenn Sie gut ausgerüstet sind.
Zeit für neues Zubehör ist es nicht nur dann, wenn das bereits vorhandene genutzt beziehungsweise aufgebraucht wurde, sondern auch, wenn das jeweilige Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde. Das ist vor allem bei sterilem Verbrauchsmaterial, wie Pflastern, Kompressen und Wundverbänden, der Fall. Hier ist spätestens nach fünf Jahren ab Produktionsdatum ein Austausch fällig. Dagegen beinahe unbegrenzt haltbar ist nicht steriles Zubehör, wie beispielsweise eine Rettungsdecke.
Es ist empfehlenswert, den Erste-Hilfe-Kasten regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf direkt neues Zubehör, das den hygienischen Anforderungen entspricht, zu bestellen. Bedenken Sie, dass Sie bei einem Verbandkasten im Auto oder beim Erste-Hilfe-Kasten im Betrieb sogar ein Bußgeld riskieren, wenn das Equipment nicht vollständig beziehungsweise nicht auf dem aktuellen Stand ist.
Das Zubehör für die Erste Hilfe befindet sich im besten Fall an einem Ort, wo es schnell und gut für jeden zu erreichen ist. In Betrieben gibt es sogar eine Kennzeichnungspflicht für Erste-Hilfe-Kästen, sodass jeder Mitarbeiter sie direkt mit einem Blick ausmachen kann. Je nach Arbeitsbereich kann es sogar notwendig sein, das Zubehör direkt parat zu haben. So sollten sich Augenspülflaschen genau dort befinden, wo es brenzlig werden könnte. Desinfektionsmittel können an Eingängen in Spendern für jedermann bereitstehen. Im Auto verstauen Sie den Verbandkasten am besten im Kofferraum.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.