Sie sind das Herzstück einer Säge und für diese mindestens genauso wichtig, wie die Trennscheibe für den Winkelschleifer oder der Bohrer für die Bohrmaschine. Sägeblätter sorgen dafür, dass Werkstoffe mit einer klaren Kante getrennt werden. Und auch wenn sie nicht ohne eine Säge auskommen, separat als Werkzeug-Zubehör kaufen kann man sie aber natürlich schon.
Für die unterschiedlichen Sägen gibt es diverse Sägeblätter. Ersatz- beziehungsweise Zusatz-Sägeblätter erhalten Sie dabei sowohl für die Handsägen als auch für die Maschinensägen. Vor allem für die elektrischen Werkzeuge wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Sägeblättern angeboten. Dazu gehören:
Grundsätzlich unterscheiden sich die Sägeblätter-Arten bereits auf den ersten Blick deutlich voneinander. Während das Blatt einer Kreissäge rund ist und am äußeren Rand seine Zähne aufweist, ist das Sägeblatt einer Stichsäge länglich und hat nur an einer Seite Zacken. Bei Bandsägeblättern handelt es sich dagegen immer um ein „Band“, das zu einem geschlossenen Ring verarbeitet ist.
Während letztere aus Stahl hergestellt sind, unterscheidet man bei den Kreissägeblättern zwischen den zwei Materialvarianten Hartmetall (HM) sowie Chrom-Vanadium-Stahl (CV). Bei den Stichsägen stehen dagegen folgende Materialien zur Auswahl: Kohlenstoffstahl (HCS), Hochleistungs-Schnellschnitt-Stahl (HSS) sowie eine Hartmetall-Beschichtung und biegsames Bimetall.
Unabhängig von Art und Material unterscheidet man Sägeblätter zudem im Hinblick auf die Anzahl, die Teilung sowie die Form ihrer Sägezähne.
Grundsätzlich gibt es einige grundsätzliche „Richtlinien“, die einen guten Anhaltspunkt geben, worauf beim Kauf eines Sägeblatts zu achten ist:
Tipp: Ganz gleich, welches Sägeblatt verwendet wird, ein gutes Ergebnis lässt sich immer nur mit einem scharfen Sägeblatt erzielen. Bei regelmäßigem Gebrauch einer Säge lohnt es sich daher, die Sägeblätter von Zeit zu Zeit zu schärfen.
Bei der Frage, welches Sägeblatt das individuell passende ist, um Holz zu sägen, sollten Sie zunächst berücksichtigen, dass Holz nicht gleich Holz ist. Hierbei unterscheidet man grob folgende Kategorien:
Darüber hinaus lassen sich mit Sägeblättern natürlich auch andere Materialien sägen. Für Kunststoff als vergleichsweise weiches Material kommt im Grunde jedes Sägeblatt infrage. Bei der Arbeit mit der Stichsäge ist Kohlenstoffstahl (HCS) ideal, dagegen eignet sich ein HSS-Blatt eher für die Verarbeitung von Metall. Bei Buntmetallen, wie Aluminium und Edelstahl, ist es darüber hinaus empfehlenswert, auf gefräste Zähne zu achten. Diamant-Sägeblätter kommen dagegen vorzugsweise zum Sägen von Natur- und Kunststeinen zum Einsatz.
Anders als in einem menschlichen Gebiss, in dem die Zähne aus ästhetischen Aspekten möglichst lückenlos und dicht an dicht stehen sollten, ist bei den Sägeblättern ein gewisser Abstand zwischen den einzelnen Zähnen notwendig. Diese „Zahnlücken“ dienen dabei dazu, dass die Holz-, Metall- und Kunststoffspäne des Werkstoffs aufgenommen werden und aus der Schnittfuge austreten können.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.