Eine Pinnwand lässt sich auf verschiedene Arten an die Wand anbringen. In der Regel werden Befestigungsmaterialen für die Wandmontage mitgeliefert. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es trotzdem einfache Möglichkeiten, die Pinnwand zu befestigen. Handelt es sich um eine Korkplatte mit einem Rahmen aus Holz, ist der einfachste Weg jeweils in die rechte und linke obere Ecke einen Pinn durch die Korktafel in die Wand zu nageln. Alternativ lassen sich auch Nägel oder Schrauben durch den Holzrahmen in die Wand bringen. Sollen keine Nagel- oder Schraublöcher in die Wand gebracht werden, bietet sich ein doppelseitiges Klebeband an. Hier gibt es inzwischen unzählige Varianten, die verschiedenste Gewichte tragen können.
Bei einer Pinnwand handelt es sich um eine Wandtafel, die aus einer Kork-, Weichfaser- oder Hartschaumplatte besteht, an der sich mit Hilfe von Pins, Reißzwecken oder Stecknadeln Informationen auf Zetteln oder Fotos befestigen lassen. Neben Pinnwänden aus Kork gibt es auch Varianten, welche mit einem Metallgitter ausgestattet sind und deshalb die Notizen nicht nur mit einem Pinn, sondern auch mit einem Magneten festhalten können. Eine Pinnwand ist demnach sowohl im Büro als auch im privaten Bereich ein häufiger Begleiter, um Ideen, wichtige Notizen und Termine oder auch Erinnerungsstücke zu sammeln und sie sichtbar zu präsentieren. Auch in der Öffentlichkeit spielen Pinnwände eine Rolle. So findet sich in so ziemlich jedem Supermarkt eine Pinnwand, an der Informationen zu Verkäufen und Gesuchen von Haushaltsgegenständen, Jobs oder Wohnungen hängen. Für Restaurants und Cafés bietet sich auch eine Schiefertafel wunderbar als Pinnwand an. Hier können regelmäßig die Tagesangebote oder Specials veröffentlicht werden. Dabei ist die Aktualisierung – mit einer schönen Handschrift – denkbar einfach.
Neben Fotos lassen sich Pinnwände wunderbar für:
einsetzen und nutzen.
Im privaten Umfeld muss eine Pinnwand oder ein Pinnboard sicher nicht die Größe und den Umfang haben, wie in einem Großraumbüro. Werden an der Tafel in der Küche vielleicht Rezepte, Telefonnummern von Babysitter, Pizzaservice und Geburtstagskalender aufgehängt, gibt es in einem Büro, welches von vielen Kolleginnen und Kollegen genutzt wird, eine Menge mehr Informationen, die auf diesem Weg veröffentlicht werden. Hier sollte die Pinnwand groß genug sein, um einen guten Überblick zu gewährleisten. Genau das bringt aber auch eine nötige Pflege des Sammelsuriums mit sich. Fällt der Blick immer wieder auf die gleichen Informationen, taucht schnell Langeweile auf und das Memoboard wird ignoriert. Je nach Umfeld und Nutzung der Pinnwand sollte sich jemand zuständig fühlen und die Informationen aktualisieren. Handelt es sich z. B. um eine Magnettafel, an der Rennlisten und Ausschreibungen von Wettbewerben veröffentlicht werden, könnte sich der Vertriebsinnendienst oder das Marketing dafür verantwortlich zeigen. Alternativ wird sich die Office-Assistenz um die Überprüfung der Informationen auf Richtigkeit bemühen.
Neben der Größe und der Aktualität der Pinnwand spielt auch die Lage eine große Rolle. So sollte sie an einem möglichst zentralen Ort aufgehängt werden, an dem die Kolleginnen und Kollegen ohne Probleme und ohne dabei andere Kolleginnen und Kollegen zu stören, auch hingelangen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.