Drehhocker
Sortiment merken In der Kategorie Drehhocker wurden 41 Produkte gefunden.
Die richtige Sitzhaltung am Arbeitsplatz
Unser Mitarbeiter Timo zeigt, welche Sitzhaltung am Arbeitsplatz die richtige ist.
Sortiment merken In der Kategorie Drehhocker wurden 41 Produkte gefunden.
Unser Mitarbeiter Timo zeigt, welche Sitzhaltung am Arbeitsplatz die richtige ist.
In der heutigen Zeit sind viele Berufe mit einer sitzenden Tätigkeit am Schreibtisch verbunden. Dieser sesshafte Lebensstil bringt einige Gesundheitsgefahren mit sich. Schnell können sich Übergewicht, Rückenschmerzen, Diabetes oder auch Herzkrankheiten bemerkbar machen. Grundsätzlich lassen sich die möglichen Gefahren des Sitzens durch Bewegung und vor allem das richtige Sitzen vermeiden. Denn sitzen an sich ist nicht per se ungesund. Wird ausreichend Bewegung in den Arbeitsalltag eingebracht, bleibt auch die Gesundheit erhalten. Häufig sind jedoch eher statische Haltungen und nicht selten auch der typische Rundrücken in Büros zu sehen.
Aufgrund der fehlenden oder minimalistischen Rückenlehne ist der Körper gezwungen, den Rücken aus eigener Kraft aufrecht zu halten. Dadurch werden die Muskeln stärker gefordert, die wiederum dem Skelett damit Unterstützung bei der aufrechten Haltung bieten. Die an den Füßen angebrachten Rollen erlauben zudem ein leichtes Hin- und Herrollen auch auf kleinem Raum. Schnelle Bewegungen zwischen Schreibtisch und Schränken sind mit einem kleinen Stuhl viel leichter, als z. B. mit einem Chefsessel umsetzbar. Drehhocker gehören zur Standardausrüstung in Arztpraxen, mit denen das medizinische Personal sehr flexibel in sitzender Position agieren kann, weshalb sie auch gern als Praxishocker bezeichnet werden. Aber nicht nur in der Arztpraxis oder im Büro finden die kleinen, flexiblen Hocker ihren Einsatz. Auch für spontane Besucher zuhause bieten sie neben Barhocker, Sitzhocker und Stapelstuhl eine bequeme Sitzgelegenheit als Küchenhocker.
Als Ergonomie wird die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der menschlichen Arbeit auseinandersetzt. Darunter wird die Anpassung der Arbeit an den Menschen verstanden. Im Bezug auf die Büroarbeit beinhaltet das die Umstellung von Stühlen, Tischen, Tastaturen und Bildschirmen an die Anforderungen des Menschen. Beim ergonomischen Sitzen handelt es sich um einen optimal angepassten Bürostuhl und einen Schreibtisch, welcher in der richtigen Höhe fixiert werden kann. So ist ein ergonomischer Arbeitshocker höhenverstellbar und hat einen ergonomischen Ortho-, Sattel-, Halbkugel oder Rundsitz. Ob das Gerüst des Stuhls dabei aus Holz oder Metall und die Sitzfläche aus Kunstleder, Polyester oder Baumwolle besteht, ist individuelle Geschmackssache und darf sich an die Einrichtung anpassen.
Doch ganz gleich welche Art Bürostühle, ob mit oder ohne Lehne, Chefsessel oder Drehstuhl – die Sitzzeit sollte aus gesundheitlicher Sicht vier Stunden am Stück nicht übersteigen. Eine ergonomische Faustregel besagt, dass während einer 60-minütigen Schreibtischtätigkeit 40 Minuten lang dynamisch gesessen werden soll und zudem 15 Minuten Stehen und fünf Minuten Umherlaufen eingeplant werden sollten.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.