Die Zeiten, in denen ein Barhocker nur als Sitzgelegenheit in der Gastronomie zum Einsatz kam, sind längst vorbei. Heute ist der Barstuhl ein beliebtes Sitzmöbel, das in Büros, Wartebereichen und Kantinen ebenso gerne verwendet wird wie in der heimischen Küche.
Barhocker gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen:
Eine große Auswahl gibt es auch bei den Materialien. Der klassische Barhocker besteht aus Holz. Für moderne Tresenhocker wird häufig ein Gestell aus Edelstahl oder verchromtem Metall mit einer Sitzfläche aus Holz kombiniert. Mehr Komfort für längeres Sitzen bietet ein Barhocker mit gepolsterter Sitzfläche und Bezug aus echtem Leder oder Kunstleder. In der Regel sind alle Modelle mit einer Fußstütze ausgestattet.
Wer nach einem Barhocker sucht, findet häufig auch die Bezeichnungen Barstuhl, Tresenhocker oder Küchenhocker. Meist werden diese Begriffe synonym verwendet. Als Barstuhl werden oft Hocker bezeichnet, die mit einem Vierfußgestell und einer Rückenlehne ausgestattet sind und so einem klassischen Stuhl sehr ähnlich sehen. Küchenhocker unterscheiden sich optisch nicht unbedingt vom Barhocker, besitzen aber häufig eine gepolsterte Sitzfläche.
Bei der Auswahl eines Barhockers ist zunächst darauf zu achten, dass er ins jeweilige Ambiente passt. Ein traditioneller Holz-Barhocker harmoniert zum Beispiel mit einer rustikalen Einrichtung in der Gartenlaube oder in der Hausbar im Partykeller. Für den modernen Arbeitsbereich oder die Kantine eignen sich Hocker aus pflegeleichten Materialien, beispielsweise mit einem Gestell aus Metall und Bezug aus Kunstleder. Tresenhocker mit gepolsterter Sitzfläche sind ideal für alle Bereiche, in denen man sich besonders hohen Komfort wünscht.
Auch die Farbe des Bezugs sollte selbstverständlich zum eigenen Einrichtungsstil passen. Ein Kunstlederbezug in schwarz lässt sich problemlos mit den meisten Möbelstücken kombinieren. Wer es auffälliger mag, kann sich auch für einen Barstuhl mit Bezug in kräftiger Farbgebung entscheiden. Ein behagliches Ambiente schaffen Tresenhocker mit Bezug in Braun oder Beige.
Weiterhin ist die empfohlene Sitzzeit zu beachten. Während einige Barhocker für maximal vier Stunden Sitzen am Tag geeignet sind, kann man auf anderen acht Stunden sitzen, ohne dass Rücken und Muskulatur Schaden nehmen.
Aufgrund ihrer Sitzhöhe sind Barhocker recht sperrige Möbelstücke. Werden sie in größerer Anzahl benötigt, empfiehlt sich daher der ONLINE-KAUF.
Die Sitzhöhe eines Tresenhockers beginnt bei etwa 50 cm, bei einigen Modellen liegt sie über 90 cm. Damit sind Barhocker deutlich höher als Sitzhocker für die rückenfreundliche Arbeit am Schreibtisch.
Wie hoch der Barhocker sein muss, richtet sich nach zwei Kriterien:
Generell sollte die Höhe des Barhockers so bemessen sein, dass sich die Arme im rechten Winkel auf dem Tresen abstützen lassen. Sitzen viele unterschiedliche Personen auf dem Hocker, empfiehlt sich ein höhenverstellbares Modell, das sich flexibel an die Körpergröße anpassen lässt.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.