Die Verwendungszwecke für Gummibänder sind fast unendlich. In Büro und Haushalt helfen sie dabei, Ordnung zu halten. Da sie äußerst dehnbar und elastisch sind, können mit ihnen zum Beispiel Stapel von Briefen zusammengehalten werden. Oder man verwendet sie, um geöffnete Verpackungen sicher zu verschließen.
Gummibänder in verschiedenen Farben lassen sich auch zur Kennzeichnung von Gegenständen verwenden. Um den Hals von Getränkeflaschen gewickelt, erleichtern sie es zum Beispiel, im Bürokühlschrank die eigene Wasserflasche zu erkennen. Wie Büroklammern und Reißzwecken gehören auch Gummibänder zum unverzichtbaren Bürozubehör.
Die Herstellung von Gummibändern ist ein relativ aufwendiger Prozess. Zunächst muss das Ausgangsmaterial zu einem weichen, formbaren Teig geknetet werden. Der Gummiteig wird dann zu breiten, dünnen Platten geformt. Im nächsten Schritt werden dem Gummi Sulfur und andere Chemikalien hinzugefügt, die seine elastischen Eigenschaften verbessern. Eventuell wird das Gummi dann noch eingefärbt.
Anschließend werden die Gummiplatten sehr dünn ausgerollt und zu Schnüren geschwungen. Eine spezielle Maschine formt die Schnüre zu langen Schläuchen. Um ein Zusammenfallen der Röhren zu verhindern, bläst die Maschine das Innere mit Luft und Talkumpuder auf. Nachdem sie im Wasserbad abgekühlt sind, werden die Gummischläuche auf Stahlrohre aufgezogen.
Je nach gewünschter Größe des Gummibands werden Rohre unterschiedlichen Durchmessers verwendet. Das Talkumpuder im Inneren der Gummischläuche sorgt dafür, dass sich das Gummi leichter auf die Rohre aufziehen und später wieder ablösen lässt. Das auf die Rohre aufgezogene Gummi wird nun in einen Dampfofen geschoben, wo es unter Hitzeeinwirkung vulkanisiert, was ihm mehr Elastizität und eine längere Haltbarkeit verleiht.
Nach der Vulkanisierung werden die Gummischläuche von den Rohren gezogen, ausgewaschen, getrocknet und schließlich von einer Schneidemaschine in Bänder der gewünschten Breite geschnitten.
Gummibänder bekommt man im Schreibwarengeschäft, in Näh- und Haushaltswarenläden und in vielen gut sortierten Drogerien und größeren Supermärkten. Benötigt man Gummibänder nicht nur für den Hausgebrauch, sondern möchte im Büro oder in der Schule immer eines zur Hand haben, empfiehlt es sich, gleich größere Stückzahlen ONLINE zu bestellen.
Für gewöhnlich wird dabei das Gewicht statt der genauen Anzahl der Gummibänder angegeben. So lassen sich beispielsweise Packungen zwischen 50 g und 1000 g Inhalt bestellen. Neben unterschiedlichen Durchmessern stehen auch verschiedene Breiten und Farben zur Auswahl.
Während die Farbe der gewählten Gummibänder reine Geschmackssache ist, gilt es, bei der Auswahl von Gummibändern die Größe zu beachten.
Drei Maße spielen dabei eine Rolle:
Für eine einfachere Auswahl wird für gewöhnlich auch der Durchmesser des Gummibands angegeben. Neben Packungen mit Gummibändern in Einheitsgröße sind auch gemischte Packungen mit verschiedenen Größen erhältlich.
Gummibänder halten in der Regel mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Besonders lange haltbar bleiben sie, wenn sie kühl gelagert werden.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.