Büroklammern
Sortiment merken In der Kategorie Büroklammern wurden 67 Produkte gefunden.
Die Foldback-Klammer von Rapesco: 5 praktische Life-Hacks
Unser Mitarbeiter Timo zeigt, wie vielfältig man Foldback-Klammern nutzen kann.
Sortiment merken In der Kategorie Büroklammern wurden 67 Produkte gefunden.
Unser Mitarbeiter Timo zeigt, wie vielfältig man Foldback-Klammern nutzen kann.
Wer kennt sie nicht? Büro- oder auch Briefklammern finden sich in jedem Büro und auch durchaus auf dem heimischen Schreibtisch wieder. Neben diversen anderen Bürohelfern wie Blattwendern und Zettelspießen haben auch die Büroklammern ihre Heimat hier und fühlen sich in einem Büroklammerspender besonders wohl. Entwickelt, um mehrere Blätter einfach und ohne Abschürfungen oder Verletzungen des Papiers miteinander zu heften und wieder zu lösen. Der Ursprung der Erfindung lässt sich nicht nachvollziehen. Klar ist jedoch, dass sie ab 1890 industriell von dem Unternehmen The Gem Manufacturing Company in England gefertigt wurden. Das Patent für die industrielle Fertigung von Büroklammern erhielt 1899 allerdings William Middlebrook aus Connecticut. Der Norweger Johan Vaaler aus Oslo beantragte ebenfalls im Jahr 1899 ein Patent auf den Pionier der heutigen Büroklammer, vermarktete es allerdings nicht. Vaalers Ausführung war wesentlich runder als die aktuelle Version und ihr fehlte die inzwischen übliche innere Windung. Die derzeitige Form der Klammer mit dem spitzen Ende wurde von Heinrich Sachs, dem österreichischen Besitzer einer Bürofabrik entworfen. Sie sind zumeist aus gebogenem Metalldraht hergestellt und mit einem Seitenverhältnis von etwa 3:1 ca. ein bis drei Zentimeter lang. Größere Versionen können u. a. auch Schnellhefter zusammenhalten und werden deshalb auch Aktenklammern genannt. Mit Kugelenden versehen, wird auch das Zerreißen oder andere Beschädigungen des Papiers verhindert. Die gewellte Variante hingegen vermeidet das Abrutschen bei der Verbindung von größeren Papiermengen.
Die kleinen Bürohelfer werden zumeist aus Metall gefertigt und im Anschluss entweder vermessingt, verkupfert oder verzinkt, um das Ansetzen von Rost zu vermeiden, welcher sonst das Papier verschmutzen würde. Gern werden die Briefklammern auch kunststoffüberzogen. Hier finden sich die vielfältigsten Farben wieder.
Obwohl die Büroklammer aus Metall besteht – einem Material, welches ungefähr achtmal schwerer ist als Wasser – geht sie nicht unter, wenn sie vorsichtig auf eine Wasseroberfläche gesetzt wird. Woran liegt das? Eine unsichtbare Haut scheint auf der Wasseroberfläche zu sitzen. Ausgelöst wird sie durch die Oberflächenspannung des Wassers. Sie sorgt unter anderem dafür, dass es Regentropfen gibt und dass der Wasserläufer über die Wasseroberfläche eilen kann, ohne dabei einzusinken.
Neben dem bereits beschriebenen Einsatz im Büro oder am Arbeitsplatz zuhause findet die Büroklammer auch abseits des bekannten Umfeldes aufgrund seiner hohen Flexibilität immer wieder interessante Einsätze. So werden Büroklammern für folgende Life-Hacks empfohlen:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.