Schreibtische höhenverstellbar
Sortiment merken In der Kategorie Schreibtische höhenverstellbar wurden 132 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Schreibtische höhenverstellbar wurden 132 Produkte gefunden.
Wird von Büroarbeit gesprochen, wird automatisch eine Arbeit vermutet, die mit vielem Sitzen verbunden ist. Dies scheint im ersten Moment eine bequeme Variante des Geldverdienens zu sein. Langes Sitzen ist allerdings für den menschlichen Körper und besonders für die Muskulatur des Nackens, der Schultern und des Rückens inklusive der Bandscheiben sehr anstrengend. Das liegt vor allem daran, dass:
Im heutigen Zeitalter, dem Zeitalter des Sitzens, entstehen viele Muskel- und Skeletterkrankungen, welche Jahr für Jahr für schwere Wirtschaftsschäden verantwortlich sind. Diesen Erkrankungen wird am besten durch Bewegung während der Büroarbeit aber auch in der Freizeit entgegengewirkt.
Viele höhenverstellbare Schreibtische lassen sich inzwischen elektrisch auf Knopfdruck in Stehtische oder eine Art Stehpulte verwandeln. Im besten Fall wechselt sich die Arbeit im Sitzen in regelmäßigen Intervallen mit der Arbeit im Stehen ab. Einige Varianten vom Steh-Sitz-Tisch sind 2-stufig in der Höhe verstellbar, andere bieten sogar einen Memoryschalter mit mehreren Speicherplätzen, welche die Speicherung von verschiedenen Höhen erlaubt. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch sorgt für:
Grundsätzlich sollten Ober- und Unterarme einen Winkel von mindestens 90 Grad zur Arbeitsfläche der Schreibtische bilden, wobei die Schultern entspannt bleiben und auch die Oberarme locker herunter hängen. Bei einem Gestell mit fester Höhe sollte die Arbeitsfläche 72 Zentimeter hoch sein. Ist der Schreibtisch höhenverstellbar, sollte er zwischen 66 und 75 Zentimeter hoch eingestellt werden können. Die Tischhöhe ist allerdings auch abhängig vom zugehörigen Stuhl. Die Füße sollten im Sitzen den Boden oder die Fußstütze mit der ganzen Fläche berühren, wobei Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel aufweisen.
Ob sich das Büromöbel alias Schreibtisch in der individuell richtigen Höhe befindet, lässt sich leicht und schnell überprüfen. Findet die Arbeit im Sitzen an einem Tisch mit fester Höhe statt, wird zunächst die Haltung des Oberkörpers überprüft. Sind die Schultern entspannt? Hängen die Oberarme locker herab? Bilden Ober- und Unterarme einen 90-Grad-Winkel zueinander, wenn die Unterarme auf dem Schreibtisch oder den Stuhllehnen aufliegen? Können alle Fragen mit ja beantwortet werden, handelt es sich bereits um die ideale Einstellung. Wenn nicht, sollte die Höhe des Schreibtischstuhls entweder nach oben oder nach unten angepasst werden. Ist das geschehen, geht es an die Überprüfung des Unterkörpers. Haben die Fußsohlen vollen Bodenkontakt, während Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden? Wenn ja, handelt es sich nun um die ergonomisch richtige Einstellung. Wenn nicht, sollte eine separate Fußablage Abhilfe schaffen.
Bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch wird bei der Betrachtung des Unterkörpers begonnen. Die Sitzfläche des Stuhls sollte sich auf Kniehöhe befinden und die Beine im Sitzen auch hier einen 90-Grad-Winkel bilden. Je nach Bedarf wird die Veränderung der Sitzhöhe am Stuhl vorgenommen. Weiter geht es zur Überprüfung der Oberkörperhaltung. Auch hier bleiben die Schultern entspannt, während die Oberarme locker herunterhängen und zu den Unterarmen, welche auf dem Tisch aufliegen, einen 90-Grad-Winkel bilden. Je nach Ergebnis wird der Schreibtisch in der Höhe angepasst.
Befinden sich Tische und Stühle in richtiger Höhe, steht dem dynamischen Sitzen nichts mehr im Wege.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.