Schreibtische
Sortiment merken In der Kategorie Schreibtische wurden 561 Produkte gefunden.
Die richtige Sitzhaltung am Arbeitsplatz
Unser Mitarbeiter Timo zeigt, welche Sitzhaltung am Arbeitsplatz die richtige ist.
Sortiment merken In der Kategorie Schreibtische wurden 561 Produkte gefunden.
Unser Mitarbeiter Timo zeigt, welche Sitzhaltung am Arbeitsplatz die richtige ist.
Wird nach den Ursprüngen des Schreibtisches gesucht, könnten sowohl der Sekretär oder auch Schreibschrank sowie das Stehpult als Pioniere des Schreibtisches betrachtet werden. Zu den wohl ältesten Varianten zählen die Pultschreibtische, welche mit einer Kommode im Unterbau und einem flachen Aufsatz ausgestattet waren. Ein vergleichsweise langer, aber eleganter Tisch kam Ende des 17. Jahrhunderts mit dem Namen Bureau plat auf den Markt. Direkt unter der Tischplatte befanden sich drei flache Schubladen. Dazu gehörte in der Regel ein schmaler Schrank (heute Aktenregale), der neben den Schreibtisch aufgestellt wurde. Nachfolger dessen war das Zylinderbureau, welches ab 1750 auf den Markt kam. Hier befanden sich die Fächer und Schübe hinter einem im Viertel- oder Halbkreis geführten Rolladen. Das Zylinderbüro entwickelte sich zu einem wesentlichen Objekt der Tischlerkunst in Paris. Im 18. und 19. Jahrhundert waren der Sekretär und der Bonheur du jour – das kleinere Exemplar für die Dame – Luxusobjekte und hauptsächlich in Frankreich zu finden. In privaten Salons und Bibliotheken aufgestellt, dienten sie der Repräsentation.
Standardschreibtische sind meistens mit einer Höhe von 72 cm ausgestattet. Bei einem verstellbaren Schreibtisch liegt die Höhe zwischen 66 cm und 75 cm. Handelt es sich um einen elektrisch höhenverstellbaren Tisch, liegt die Höhe zwischen 70 cm und 128 cm.
Um die richtige Schreibtisch-Höhe zu ermitteln, sollten bei einem nicht verstellbaren Tisch die Unterarme locker auf der Tischplatte oder auf den Armlehnen liegen, während die Oberarme locker von den Schultern hängen. Die Tastatur ist genau waagerecht zu den Unterarmen auf dem Tisch ausgerichtet. Zwischen Unter- und Oberarm sollte ein rechter Winkel entstehen. Dementsprechend wird die Höhe des Schreibtischstuhls angepasst. Dabei ist darauf zu achten, dass Unter- und Oberschenkel einen 90-Grad-Winkel erreichen sollten. Ist das nicht möglich, sollte eine zusätzliche Fußstütze eingesetzt werden, um die richtige Sitzhaltung langfristig einnehmen zu können. Oftmals lassen sich bei festen Schreibtischen auch die Tischfüße durch höhenverstellbare Füße austauschen. Während der Rücken entspannt an der Rückenlehne liegt, sollte auch die Bildschirmhöhe der neuen Stuhlhöhe angepasst werden. Hier gilt, dass die Bildschirm-Oberkante maximal auf Augenhöhe ausgerichtet sein sollte.
Lässt sich der Schreibtisch durch Höhenausgleichsfüße oder elektrisch in der Höhe verstellen, so findet sich der Einstellbereich häufig zwischen 66 cm und 75 cm. In diesen Fällen, fällt der Blick zunächst auf die richtige Sitzhöhe. Auch hier sollten Unter- und Oberschenkel einen 90-Grad-Winkel aufweisen und die Knie ungefähr auf Höhe der Sitzfläche des Stuhls sein. Entsprechend ist die Sitzhöhe des Stuhls anzupassen. Währenddessen lehnt der Rücken an der Stuhllehne. Ist die passende Sitzhöhe erreicht, werden die Oberarme wieder lockergelassen. Die Unterarme liegen im rechten Winkel zu den Oberarmen auf der Arbeitsplatte und die Tastatur waagerecht zu den Unterarmen. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Höhenausgleichsfüße entweder nach oben oder nach unten angepasst.
Handelt es sich um einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch, ist die Einstellung denkbar einfach, da die richtige Höhe stufenlos an die jeweilige Körpergröße angepasst werden kann. Auch hier wird die richtige Sitzhöhe durch den rechten Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sowie den Ober- und Unterarmen erreicht.
Langes falsches Sitzen an einem nicht ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz kann zu Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems führen, welche zu den 10 häufigsten Büroerkrankungen zählen. Neben psychischen Erkrankungen gehören u. a. auch Atemwegserkrankungen und Erkrankungen des Verdauungssystems in die Top-10. Um diese und andere typische Büroerkrankungen zu vermeiden, helfen einige Rahmenbedingungen:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.