Regale dienen der Aufbewahrung von Dingen, deren Zugriff leicht möglich sein soll. Das lateinische riga steht für Reihe. Demnach werden in Regalen Gegenstände aufgereiht. Im Gegensatz zu Schränken sind Regale vorn offen und daher funktionaler. Der Zugriff auf die gelagerten Objekte ist nicht durch eine Tür versperrt. Gleichzeitig bedeutet dies, dass auch der Blick nicht behindert wird. Was im Regal ist, ist gut sichtbar, weshalb im Wohnbereich oft Regale weniger beliebt sind als Schränke. Regale werden eher für die Aufreihung von Dingen wie etwa Bücher, digitale Medien (vgl. CDs, DVDs und BDs in der Rubrik Rohlinge) oder Schallplatten, Kunstgegenstände usw. genutzt, während Schränke auch Stauraum für Unsortiertes bieten. Im Bürobereich und überhaupt im professionellen Bereich haben Regale ebenfalls die Aufgabe, ihren Inhalt leicht zugänglich zu präsentieren. Hier werden Regale oft aus drei Gründen bevorzugt: Sie sind preisgünstiger, leichter zu bedienen und flexibler.
Die Flexibilität zeigt sich auch bei der Positionierung. Regale können frei stehen, an der Wand stehen, an der Wand hängen (vom einzelnen Bord bis zum hohen Wandregal) und zwischen Decke und Fußboden eingeklemmt sein. Die letztere Form bietet in der Regal den stabilsten Stand, setzt allerdings auch solide Böden und Decken voraus. Auf Teppich selbst auf Holz bleiben die Spuren in der Regel sichtbar. Freistehende Regale sind demnach auch interessant, wenn die Büroräume nur vorübergehend benutzt werden sollen.
Im Supermarkt und in Lagerhallen kennt man einen weiteren Nutzwert von freistehenden Regalen: Rücken an Rücken können sie Zwischenwände bilden und damit Reihen öffnen, durch die die Kunden mit dem Einkaufswagen hindurch marschieren können und direkten Zugriff auf die Waren haben. Im Supermarkt soll es möglichst keine Hürde geben, die den Kunden davon abhält, zuzugreifen. Selbst Kühlwaren werden so gelagert. Tiefkühlkost verlangt allerdings nach Gefrierschränken.
Für die Ausgestaltung eines Büroraumes wird eine ganze Reihe von Regalmodellen zur Verfügung gestellt. Zur Ergänzung der normalen Regale in unterschiedlichen Höhen, Breiten und Tiefen gibt es noch
Darüber hinaus helfen die Artikel in der Rubrik Regalzubehör, Regale für den täglichen Einsatz zu optimieren. Eine Alternative zum Aktenregal ist die Ordnerdrehsäule, die ebenfalls viele Ordner leicht zugänglich lagert. Für den professionellen Bereich darf das Thema Stabilität nicht vergessen werden. Wer hier spart, spart am falschen Ende und wird nicht selten von den Konsequenzen überrascht. Regale sollten ihre Last mit Leichtigkeit tragen können.
Die Wissenschaft hat sich sehr intensiv mit der Erforschung der Regale und deren Tragkraft beschäftigt. Die Unternehmenslogistik ist an optimaler Lagertechnik interessiert. Das bedeutet, dass eine größtmögliche Stabilität und Funktionalität bei möglichst geringem Aufwand realisiert wird. Die Fachleute thematisieren dabei zum Beispiel die Balkentheorie, die sich als Teilgebiet der Mechanik mit der Statik und insbesondere mit der Durchbiegung beschäftigt. Nach dem Westfälischen Mathematiker und Physiker Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) sind beispielsweise Auflagepunkte benannt, die eine geringstmögliche Verbiegung von Regalbrettern ermöglicht. Ziel solcher Berechnungen ist natürlich in erster Linie eine zuverlässige Definition der Tragkraft.
Zu den größten Problemen, die Regale bereiten können, ist die Materialermüdung. In der Archivieren ist dies in der Regel noch die gefährlichste Situation, wenn das Durchbiegen der Regalbretter nicht bemerkt wird. Es ist beispielsweise vorgekommen, dass Archive größerer Feuchtigkeit ausgesetzt waren, man aber die langfristige Gefahr für das von Nässe bedrohte Holz der Regalbretter nicht erkannt wurde. Wechselnde Witterungsverhältnisse beschleunigen dann die Materialermüdung.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.