Design Leuchten – um Licht gekonnt in Szene zu setzen
Die an einer Baufassung baumelnde Glühbirne ist es definitiv nicht. Und auch der dreiflammige Deckenstrahler mit seinen drehbaren Spots ist eher ein Standardmodell. Dagegen fallen die Stehleuchte mit der geschwungenen Form und den glitzernden Kristallapplikationen, die Tischleuchte im Retro-Stil und die Wandleuchte in Zahnradform mit Blattapplikationen ganz bestimmt unter die Rubrik Design Leuchten.
Was sind Design-Leuchten?
Mit Design Leuchten bezeichnet man ausgefallene und besondere Leuchten, die sich im Hinblick auf ihre Form, das Material, die Farben und/oder ihre Verarbeitung abheben und sich von 08/15-Standardmodellen deutlich unterscheiden. Neben der Funktionalität spielt bei Design Leuchten daher vor allem die Optik eine Rolle. Mit diesen speziellen Leuchten lässt sich daher nicht nur ein Raum erhellen, sondern sie sind selbst ein Highlight, das zu einer besonderen Wohnatmosphäre beiträgt.
Design oder Designer? Grundsätzlich kann eine Design Leuchte auch eine Designer Leuchte sein, es gibt jedoch einen kleinen Unterschied. Designerleuchten haben immer (bekannte) Designer entworfen, die mit ihrem Namen hinter dem Design der Leuchte stehen.
Wie setze ich eine Design Leuchte richtig in Szene?
Wer sich für eine Design Leuchte entscheidet, der legt Wert auf gutes Licht und möchte dem „guten Stück“ wahrscheinlich auch einen ihm gerecht werdenden Platz geben. Für die optimale Raumgestaltung mit Design Leuchten gibt es einige praktische Tipps:
- Nach dem Motto „Weniger ist mehr“ wird bestenfalls immer nur eine Leuchte pro Raum platziert.
- Stil, Größe und Farbe der Leuchte sollten zum Raum und zur Einrichtung passen.
- Wählen Sie Orte, an denen die Design-Leuchten besonders gut zur Geltung kommen, zum Beispiel im Esszimmer in der Mitte des Tisches in Form einer Pendelleuchte oder im Eingangsbereich des Hauses mit einer markanten Deckenleuchte.
- Legen Sie fest, ob die Design Leuchte den ganzen Raum erhellen soll oder mit ihr „nur“ ein punktueller Lichteffekt gesetzt werden soll.
Was ist der Unterschied zwischen Lampe, Leuchte und Leuchtmittel?
Im täglichen Sprachgebrauch verwenden wir die Begriffe gerne synonym. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Lampe, Leuchte und Leuchtmittel:
- Leuchte
Bei einer Leuchte handelt es sich um die gesamte Konstruktion rund um die Lichtquelle. Zur (Design) Leuchte gehören dabei sämtliche Komponenten mit der Halterung, der Fassung, dem Schirm und dem Reflektor. Dementsprechend muss es korrekt zum Beispiel auch Schreibtischleuchten, Außenleuchten oder Deckenleuchten lauten – und nicht wie fälschlicherweise häufig angenommen Schreibtischlampe, Außenlampe oder Deckenlampe.
- Lampe
Lampen bezeichnen die eigentliche Lichtquelle innerhalb einer Leuchte. Es handelt sich bei einer Lampe daher um ein Leuchtmittel. Die bekannteste Lampe ist die Glühlampe, die aufgrund ihrer Form umgangssprachlich auch Glühbirne genannt wird, heute in ihrer ursprünglichen Form aber ausgedient hat.
- Leuchtmittel
Bei einem Leuchtmittel handelt es sich um eine Lampe. Seit dem EU-Glühlampenverbot rückt der Begriff Lampe immer weiter in den Hintergrund, sodass man heute eher von einem Leuchtmittel spricht. In der Fachsprache kombiniert man den Begriff mit der verwendeten Lichttechnik und sagt zum Beispiel Halogen-Leuchtmittel oder LED-Leuchtmittel.
Wie viele Leuchten braucht man in einem Raum?
Natürlich wäre es einfach und unkompliziert, wenn es allgemeingültige Angaben zur Anzahl der benötigten Leuchten für Räume gibt. Bei einer Lichtberatung werden Sie jedoch garantiert keine pauschalen Antworten, à la drei Leuchten für das Wohnzimmer und eine für das Gäste-WC, bekommen. Vielmehr hängt die passende Anzahl der Leuchten von mehreren individuellen Faktoren ab. Dazu gehören:
- die Größe des Raums
- die Art der Nutzung
- der Einrichtungsstil
- die Helligkeit des Leuchtmittels
- die Größe und Anzahl der natürlichen Lichtquellen (Fenster)
Grundsätzlich empfiehlt sich für jeden Raum eine individuelle Lichtplanung. Hier gilt es zunächst, den Bedarf zu ermitteln: Wofür das Licht in einem Raum benötigt wird, ist dabei eine wichtige Frage, die Sie sich vorab stellen sollten. So wird in Arbeitsbereichen mehr Licht benötigt als beispielsweise im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer. Um behagliche Wohnlichkeit zu schaffen, setzen viele Menschen zusätzlich zur Grundbeleuchtung gerne auf indirekte Beleuchtung. Design Leuchten können hier tolle Akzente setzen. „Erhellende“ Inspirationen erhalten Sie zum Beispiel in speziellen Licht-Showrooms von Fachgeschäften.
Im Hinblick auf die optimale Beleuchtung in Räumen spielt auch die Lichtstromeinheit Lumen eine Rolle. Mit Lumen (lm) wird der Lichtstrom beziehungsweise die Helligkeit bezeichnet, die ein Leuchtmittel abstrahlt. Je höher der Lumenwert, desto heller ist die Lampe. Als Faustformel gilt: Für Wohnräume sind circa 100 Lumen pro Quadratmeter sinnvoll, für Küche und Bad werden 300 lm/m² empfohlen./p>
Datenschutz - Impressum - AGB
Hinweis zu den zuzüglichen Versandkosten/Spesenpauschale
klassische Ansicht
E-Mail: service@otto-office.de
Telefon: 040 - 360 33 444
Fax: 040 - 360 33 555
*bei Bestellungen bis 17:00 Uhr, Auslieferung am folgenden Werktag außer samstags. mehr
Alle Rechte, Irrtümer und Preisfehler vorbehalten. Lieferung nur innerhalb Deutschlands.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.