Tipp-Ex Korrekturroller
Sortiment merken In der Kategorie Korrekturroller wurden 27 Produkte gefunden.
- Tipp-Ex
- Alle Filter zurücksetzen
Sortiment merken In der Kategorie Korrekturroller wurden 27 Produkte gefunden.
Der Erfolg der Firma Tipp-Ex begann 1959 mit der Entwicklung eines Korrekturpapiers. Mit diesen Plättchen konnte man Tippfehler beim Schreibmaschinenschreiben korrigieren. Hatte man beispielsweise einen Buchstaben verwechselt, so schrieb man mit dem Korrekturpapier den falschen Buchstaben erneut und überdeckte ihn dadurch mit weißer Farbe (ähnlich dem Deckweiß im Malkasten). Dann schrieb man auf die weiße Farbe den korrekten Buchstaben.
Die Firma Tipp-Ex brachte noch einige weitere geniale Erfindungen auf den Markt. Dazu zählen etwa 1992 die Tipp-Ex Korrekturbänder und ab 1998 die Korrekturstifte. Allerdings ging bereits 1997 das Unternehmen an die amerikanische Firma BIC.
Mit dem Begriff Tipp-Ex ist ein wichtiges Schlagwort in die Bürowelt eingetreten. Der Kollege, der nach Tipp-Ex Korrekturroller, Fluid oder Papier fragt, der hat einen Fehler entdeckt und will ihn beseitigen. Hier steht Tipp-Ex für die große weite Welt der Korrekturmöglichkeiten. So banal es klingt, Tipp-Ex Korrekturroller zu verwenden, so deutlich wird der Widerspruch, wenn man beispielsweise Korrekturgeräte von Firmen wie Tesa oder Pritt sieht. Diese beiden Firmen sind mit dem Begriff Kleber verbunden. Bei genauerer Analyse zeigt sich allerdings, dass auch die Tipp-Ex Korrekturroller mit einer Art Kleber agieren. Denn das den Fehler abdeckende Material muss ja auch auf dem Papier haften bleiben. Es darf weder von allein noch unter der Last der anschließenden Korrektur seiner Aufgabe überdrüssig werden. Was würde das für ein Chaos ergeben, wenn sich bei dem Vorgang der Korrektur der Klebefilm des Tipp-Ex Korrekturrollers wieder lösen würde. Das, was der Tipp-Ex Korrekturroller auf das Papier, also über den Fehler, legt, muss möglichst mit dem Papier eins werden. Der Fehler soll eingeschlossen werden. Man mag vielleicht noch erkennen können, dass es dort eine Korrektur gab, aber auf keinen Fall soll ersichtlich sein, wie der Fehler ausgesehen hat. Eine Korrektur, auch die an sich mit dem Tipp-Ex Korrekturroller erfolgreiche, wird anschließend immer noch einmal unter dem Aspekt der Durchsichtigkeit geprüft. Der Korrigierende stellt sich Fragen wie:
Die Fragen werden fast in jeder Situation zu anderen Antworten führen. Wenn etwa auf dem Essensplan der Kantine die Nachspeise für den nächsten Tag korrigiert wurde, mag dies recht unbedeutend sein. Da kann der Tipp-Ex Korrekturroller dafür sorgen, dass den Kunden nicht versehentlich das Wasser im Munde zusammenläuft. Ein Angebotsschreiben an einen Kunden sollte nicht mit einem korrigierten Fehler abgeschickt werden, der erkennen oder vermuten lässt, dass der Preis des angebotenen Produktes kurzfristig erhöht worden ist. Die umgekehrte Situation, das Herabsetzen eines Preises, wird dagegen gern unvollkommen korrigiert. Der Kunde soll anhand des durchgestrichenen höheren Basispreises erkennen, dass er jetzt ein Schnäppchen kaufen kann. Hier wäre der Tipp-Ex Korrekturroller eher nicht im Einsatz.
Unter dem Namen Tipp-Ex vertreibt der Hersteller BIC ein breites Angebot an Korrekturrollern. Die sogenannte Bandbreite beginnt bei 4,2 mm und deckt damit die Schriftline der feinen Schreibgeräte (etwa Tintenroller) ab. Geliefert werden aber auch 6 mm und natürlich das gängige Format 5 mm. Bei den Bandlängen der Tipp-Ex Korrekturroller gibt es 5, 6 und 8 m sowie 10, 12 und 14 m. Die Farbe ist in der Regel weiß oder blau-transparent.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.