Ganz gleich, ob zum Abdichten von Rohren, zum Flicken der Luftmatratze, zur Reparatur der Dachrinne oder ob zum Ausbessern von diversen anderen Materialschäden – Panzertape ist für beinahe jeden Klebejob das richtige Klebeband. Das stabile Gewebeband ist ein wahres Multitalent mit besonderen Klebeeigenschaften für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Wer Panzertape verwendet, der greift auf ein extrem starkes Gewebeklebeband aus Textilgewebe zurück, das mit sehr vielen Eigenschaften punktet. Das sind:
Während viele Klebebänder bei Feuchtigkeit und Nässe an ihre Grenzen kommen, hält Panzertape jetzt noch bombenfest. Die Witterung kann dem Panzertape deshalb nichts anhaben, aufgrund seiner wasserdichten Eigenschaften wird es auch gerne zum Abdichten eingesetzt. Wer das Gewebeband gezielt in Nassbereichen einsetzt, der achtet aber bestenfalls auf speziell ausgewiesenes wasserfestes Panzertape.
Sogar bei einer langfristigen Sonneneinstrahlung und bei Hitze hält Panzertape an seinen Klebeeigenschaften fest. Aus diesem Grund kann es auch als Isolierband an Leitungen verwendet werden. Während das Klebeband bei den Produkten für den Hausgebrauch bei Temperaturen zwischen 60 und 70 Grad Celsius an seine Grenzen kommt, ist bei den industriell verwendeten Bändern erst bei etwa 130 Grad Celsius Schluss. Zu beachten ist, dass extreme Hitze jedoch die Klebeeigenschaften beeinflussen kann.
Bereits die Bezeichnung Panzer suggeriert, dass dieses Klebeband besonders stark, stabil und beständig ist. Tatsächlich findet es in Deutschland seinen Ursprung bei der Bundeswehr und wird hier auch heute noch eingesetzt. Ursprünglich wurde das Gewebeband für das US-Militär entwickelt, um damit Munitionskisten abzudichten.
Im englischen Sprachraum trägt Panzertape die Bezeichnung Duck Tape oder auch Duct Tape. Der Ursprung des Wortes geht hierbei wahrscheinlich auf den niederländischen Begriff „doek“ (dt. Tuch) zurück, welches sich auf die Baumwollschicht als ursprüngliche Basis des Klebebands bezieht. Als Erklärung für den Namen könnte aber auch an der wasserabweisenden Eigenschaft des Entengefieders („duck“) etwas dran sein. Erst später kam dann die wortverwandte und heute geläufigste Bezeichnung Duct Tape (dt. Rohr, Leitung) auf.
Panzerband wird auch gerne als Gaffa Tape bezeichnet, auch wenn es sich hierbei streng genommen nicht um ein und dasselbe Produkt handelt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Gaffa meist weniger stark klebt.
Zum Reparieren, Abdichten und Isolieren sowie zum Befestigen, Bündeln und Fixieren findet das Panzertape sehr viele mögliche Einsatzbereiche. Es ist im privaten Haushalt ein praktischer Helfer, macht sich aber auch in Werkzeugkoffern von Handwerkern gut. Einsatzmöglichkeiten bieten sich zudem in der Industrie und bei der Bundeswehr. Sogar in der Raumfahrt wurde es bereits eingesetzt.
Mit Panzertape können Sie einen Fahrradschlauch flicken, den Duschschlauch reparieren und ein Leitungsrohr abdichten. Sie bringen damit einen abgebrochenen Seitenspiegel am Auto wieder an, kleben Materialrisse am Zelt zu und bringen damit Bilder ohne zu bohren an die Wand. Eine zerbrochene Fensterscheibe lässt sich ebenfalls mit Panzertape abkleben, sogar Teppichboden können sie mit dem Tape verlegen. Und natürlich lassen sich damit auch Pakete zukleben.
Wer mit Panzertape arbeitet, der sollte wissen, dass es sich aufgrund seiner extrem starken Klebeeigenschaften einmal angeklebt nur noch schwer von einer Oberfläche wieder ablösen lässt. Ein rückstandsloses Entfernen ist nicht bei allen Produkten möglich. Es besteht das Risiko, dass die Oberfläche dabei beschädigt wird.
Eine Schere oder ein Messer wird zum Abschneiden des Bands nicht benötigt. Das Tape lässt sich ganz einfach mit nur einer Hand in Querrichtung abreißen. Die hohe Reißfestigkeit besteht ausschließlich in der Längsrichtung.
Panzertape gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dies sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.