Ohne Kreppband wären Malerarbeiten eine ziemlich unsaubere Angelegenheit und das Ergebnis ließe zu wünschen übrig. Kreppband als besondere und umweltfreundliche Variante eines Klebebands, das sich rückstandslos wieder entfernen lässt, ist aber auch in vielen anderen Bereichen ein praktisches Hilfsmittel.
Was ist Kreppband, welche Eigenschaften und Vorteile hat es und wofür wird es verwendet? Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick zum Thema Kreppbänder und informiert über die verschiedenen Ausführungen und Aspekte, auf die beim Kauf zu achten ist. Darüber hinaus gibt es nützliche Informationen und praktische Tipps rund um die Verwendung der Kreppbänder.
Zusammen mit Paketband, Panzertape und Montageband reiht sich Kreppband ein in die große Familie der Klebebänder. Wie bei allen Klebebändern besteht auch Kreppband aus einem mit einem Klebstoff versehenen Trägermaterial, das sich auf verschiedenen Oberflächen anbringen lässt und dort haftet. Dabei hebt sich das Kreppband von seiner Verwandtschaft mit folgenden Eigenschaften ab:
Kreppband haftet auf nahezu allen Oberflächen: Sie können es sowohl auf glatten Untergründen anbringen, wie Glas, Metall und Kunststoff, als es auch auf raueren Flächen mit Holz, Karton und Stoff verwenden. Voraussetzung für die uneingeschränkte Haftkraft ist jedoch, dass die Oberfläche sauber, trocken und ölfrei ist.
Da sich das Kreppband rückstandslos von allen Untergründen wieder entfernen lässt und es nur eine geringe Haftkraft aufweist, ist es auch für empfindliche, zum Beispiel lackierte oder gestrichene Oberflächen geeignet, ohne dass es hier bleibende Schäden verursacht.
Kreppband ist in vielen Bereichen gefragt und hat längst einen festen Platz im Haushalt, im Handwerk sowie im Büro gefunden. Aufgrund seiner praktischen Eigenschaften kommt es für verschiedene Anwendungen zum Einsatz. Das sind:
Kreppband trägt auch den Beinamen Malerkrepp – und das aus gutem Grund. Schließlich gehört es zur Standardausstattung bei sämtlichen Malerarbeiten. Es dient beim Streichen und Tapezieren einerseits dazu, Fußleisten, Tür- und Fensterrahmen sowie Steckdosen und Lichtschalter abzukleben und sie vor Farbe und Kleister zu schützen. Andererseits sorgt es auch für klare Farbkanten und zum Abgrenzen von Flächen. Wer beispielsweise nur eine Wand im Raum oder auf halber Höhe streichen möchte, zieht mit dem Abdeckband-Krepp für Maler eine klare Trennlinie. Darüber hinaus ermöglichen es die Bänder, verschiedene Formen und Muster sauber und ordentlich an die Wand zu bringen.
Seinen Ursprung hat das Kreppband in der Autobranche: Entwickelt wurde es in den 1920er Jahren, als die sogenannten Zweifarblackierungen populär waren. Dank des damals neuartigen Kreppbands der Marke 3M, das vom Ingenieur Richard G. Drew erfunden wurde, löste sich nicht mehr länger der Lack beim Entfernen des Klebebands mit ab. Auch heute finden Kreppbänder in Autowerkstätten und -Lackierereien sowie in vielen handwerklichen Betrieben noch ihre Verwendung. Neben Lackierarbeiten nutzt man sie zum Beispiel auch zum Schutz der Oberflächen und für vorübergehende Fixierungen bei Reparaturen, Instandsetzungen und Transporten.
Mindestens eine Rolle Kreppband in greifbarer Nähe sollte in keinem Büro und Haushalt fehlen. Als umweltfreundliche Alternative zu Paketband können Sie damit zum Beispiel Kisten und Pakete verschließen. Für leichte Gegenstände sowie für die Lagerung reicht das Kreppband trotz der geringeren Haftkraft allemal. Der Vorteil besteht darin, dass die Verpackung dabei nicht beschädigt wird und sich nach dem Entfernen des Klebebands weiterverwenden lässt.
Mit Kreppband können Sie zudem temporäre Reparaturen vornehmen, damit Risse und Löcher stopfen, Gegenstände zusammenhalten und es auch als Kabelbinder nutzen. Gleichzeitig unterstützt das Band bei Organisationsaufgaben: Markieren Sie damit beispielsweise verschiedene Gegenstände, beschriften diese entsprechend und nutzen Sie die verschiedenfarbigen Kreppbänder als Etikettenersatz.
Auch wenn es kreativ werden soll, ist Kreppband ein praktisches Hilfsmittel: So lässt es sich beispielsweise als Schablone für Karten oder Geschenkverpackungen nutzen. Gleichzeitig sind Kreppbänder als Deko- und Bastelmaterial verwendbar, um Akzente zu setzen.
Dass Kreppband vor allem bei Malerarbeiten, aber auch in anderen Bereichen so beliebt, im Grunde sogar unverzichtbar ist, liegt an seinen besonderen Eigenschaften. Das sind die Pluspunkte:
Kreppband
Wie viel Kreppband benötige ich und wie breit sollte es sein? Ist es mir wichtig, dass das Klebeband hitzebeständig oder wasserfest ist? Und wie viel bin ich bereit dafür auszugeben? Um das passende Produkt zu finden, lohnt sich ein genauerer Blick auf die verschiedenen Ausführungsmerkmale wie folgt:
Wenn es um die Größe des Kreppbands geht, spielen folgende Angaben eine Rolle:
Die Länge des Bandes gibt vor, wie lange Sie etwas von dem Kreppband haben und für wie viele Anwendungen es ausreicht. Standardrollen sind 50 m lang, kleinere (meist Spezial-)Produkte manchmal auch kürzer mit 25 oder 30 m. Für die jeweilige Arbeit lässt sich das Band durch Abreißen oder Abschneiden auf die gewünschte Länge bringen.
Im Hinblick auf die Breite ist die Auswahl vom Kreppband schmal bis zu extra breiten Produkten etwas größer: Gängig sind folgende Maße:
Um für die individuelle Nutzung das perfekte Abklebeband zu kaufen, achten Sie darauf, ob Hochkreppband oder doch eher das Flachkreppband die richtige Wahl ist. So unterscheiden sich die beiden Arten von Klebebändern voneinander:
Für die Herstellung von Kreppbändern wird einer der beiden folgenden Klebstoffe verwendet:
Je nach Aufgabe und Anspruch werden neben der reinen Klebeleistung weitere Anforderungen an Kreppband gestellt. Einige Produkte sind dafür mit besonderen Eigenschaften ausgestattet:
Wer sich Kreppband vorstellt, hat vor dem geistigen Auge garantiert ein gelbes Band. Tatsächlich sind die Produkte typischerweise gelb, manchmal ist Kreppband auch weiß oder beige. Alternativ gibt es (jedoch deutlich seltener) auch bunte Kreppbänder: Dass ein Kreppband farbig ist, hat dabei nicht immer nur optische Gründe. So weisen einige Hersteller ihren Kreppbändern verschiedene Eigenschaften zu: So steht ein Kreppband in Schwarz zum Beispiel für eine hohe Robustheit und/oder Wasserfestigkeit. Dagegen mag ein Kreppband rot oder rosa für empfindliche Oberflächen geeignet sein.
Was kosten Kreppbänder?Wer Kreppbänder kaufen möchte, hat auch die Kosten im Blick. Die Preisspanne ist schließlich relativ groß: Ein günstiges und einfaches Kreppband erhalten Sie bereits für 1,50 bis 3 Euro, Premium-Produkte kosten auch mal 9 oder 10 Euro. Im Schnitt zahlen Sie pro Rolle etwa 4 bis 5 Euro. Die starken Preisunterschiede hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Marke, die Größe, der Klebstoff sowie besondere Eigenschaften. Wer gleich mehrere Kreppbänder kauft, profitiert häufig von Rabatten.
Die verschiedenen Eigenschaften im Überblick
Ausführungsmerkmale | Varianten |
---|---|
die Größe | Länge Rolle: meist 50 m, Breite: zwischen 10 und 100 mm |
die Art | Flachkreppband oder Hochkreppband |
der Klebstoff | Naturkautschuk oder Hotmelt |
die Eigenschaften | wasserfest, hitzebeständig, hohe Klebekraft |
die Farbe | häufig gelb oder weiß, Spezialvarianten auch farbig |
der Preis | zwischen 1,50 und 10 Euro |
Ob ein Malerkrepp qualitativ gut ist, lässt sich auf den ersten Blick in der Regel nicht feststellen. Es lohnt sich daher, das Produkt einmal in die Hand zu nehmen und es zu testen. Gutes Kreppband erkennen Sie daran, dass
Um klare Kanten zu bekommen und Farbkleckse auf Möbeln, Fußleisten und Co. bei Malerarbeiten zu vermeiden, gehört das Abkleben mit Kreppband zu einer guten Vorbereitung. So macht man es richtig:
Ein Kreppband ist nicht dazu konzipiert, es langfristig und dauerhaft an einer bestimmten Stelle kleben zu lassen, auch wenn (falls gewollt) grundsätzlich nichts dagegen spricht. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass mit der Zeit die Klebekraft nachlassen könnte und sich das Band von alleine löst.
Wer Kreppbänder dagegen entsprechend ihrem eigentlichen Nutzungszweck nur temporär verwendet, hat bestenfalls die Zeit im Blick. Denn je länger sie warten, desto höher ist das Risiko, dass durch die Erhärtung des Klebstoffs beim Abziehen Tape-Rückstände auf dem Untergrund haften bleiben. Andersherum wäre es auch möglich, dass Teile vom Oberflächenmaterial mit abgezogen werden.
Die empfohlene Klebedauer überschreitet daher bestenfalls zwei bis drei Tage nicht. Einige Hersteller garantieren ein sauberes Abziehen auch noch nach mehreren Tagen. Premium-Produkte können teilweise sogar mehrere Monate auf einer Oberfläche gelassen werden, ohne dass Beschädigungen zu erwarten sind.
Um Beschädigungen der Oberfläche mit Sicherheit auszuschließen, wird das Kreppband gleichmäßig, langsam und immer an der kurzen Seite in einem spitzen Winkel abgezogen. Besondere Vorsicht ist bei empfindlichen Untergründen angesagt. Bestenfalls haben Sie vorab an unauffälliger Stelle getestet, ob dies problemlos möglich ist.
Bei Malerarbeiten kommt es zudem auf den richtigen Zeitpunkt an: Grundsätzlich gilt die Empfehlung, das Band zu entfernen, solange die Farbe noch leicht feucht ist. So lässt sich verhindern, dass durch das Klebeband getrocknete Farbstellen direkt absplittern. Abhängig vom Hersteller gelten aber auch andere Vorgaben. So empfiehlt Hersteller Tesa® beispielsweise, sein Kreppband erst nach der vollständigen Trocknung der Farbe wieder abzuziehen.
Damit die Klebewirkung möglichst lange anhält und das Band zudem nicht brüchig und spröde wird, ist eine Lagerung an einem trockenen und kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung empfehlenswert. Bestenfalls bleibt das Kreppband zudem luftdicht verpackt in der Originalverpackung. Einmal geöffnet lagert man es danach in einem gut verschlossenen Behältnis oder in einer Plastiktüte.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass selbst bei optimalen Lagerbedingungen die Haftkraft mit der Zeit nachlässt. Je nach Klebstoff hält die maximale Klebewirkung zwischen sechs Monaten und bis zu einem Jahr. Hotmelt ist dabei etwas beständiger als Naturkautschuk.
Tipp: Ist der Klebstoff noch vor dem ersten Gebrauch bereits leicht angetrocknet und hat das Kreppband an Haftkraft verloren, lässt es sich mit etwas Hitze schnell wieder aktivieren. Halten Sie dafür einfach einen Haartrockner an die Rolle.
Wie die meisten Klebebänder ist auch Kreppband für den einmaligen Gebrauch gedacht. Wer das Band nach der Nutzung wieder abzieht, wird direkt feststellen, dass die Klebekraft deutlich nachgelassen hat. War die Oberfläche jedoch sehr sauber und das Kreppband hat nur kurze Zeit dort gehaftet, klappt es aber unter Umständen mit einem zweiten Einsatz.
Im direkten Vergleich zu herkömmlichem Packband gilt Kreppband durchaus als umweltfreundlich. Schließlich besteht das Trägermaterial nicht aus Kunststoff, sondern aus biologisch abbaubarem Papier. Sofern das Band keine zu dicke Klebeschicht aufweist, können Sie es sogar direkt im Altpapier entsorgen. Berücksichtigen Sie dabei die Vorgaben der Hersteller. Handelt es sich nicht um recyclefähige Materialien, dann werfen Sie das Kreppband in die Restmülltonne. Aber auch hier gilt: Haftet das Krepppapier noch an einem Karton oder an Pappe, können Sie es ebenfalls in die Altpapiertonne werfen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Papieranteil deutlich höher ist als der des Klebebands.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.