Mit Selbstklebefolien können der Lieblingsroman, die Schulbücher, Hefte und Ordner denkbar einfach geschützt werden. Um das Buch- oder Heftcover auch weiterhin erkennen zu können, bietet sich die Nutzung von Folien an, die transparent sind. Ob sie dabei glänzend oder matt sein sollen, entscheidet der persönliche Geschmack. Auch die Frage, ob die Folie wieder ablösbar und wiederverwendbar sein soll, ist eine individuelle Entscheidung. Im Vergleich zu Selbstklebetaschen, welche in einer bestimmten Größe geliefert werden, bieten die Selbstklebefolien eine höhere Flexibilität. Sie sind auf einem Rollup mit einer Länge von bis zu 5 Metern erhältlich und bietet damit sehr viel mehr Spielraum im Zuschnitt. Geht es jedoch um den Schutz von Visitenkarten, bieten sich spezielle Visitenkartenhüllen an. Diese werden bereits in der passenden Visitenkartengröße geliefert.
Zunächst wird die Buchschutzfolie großzügig auf der Arbeitsfläche ausgebreitet. Wichtig dabei ist, dass die Folie nach unten zeigt. Das einzubindende Buch oder Heft wird nun auf der Folie platziert. Der Abstand zwischen Buchrändern und den Außenkanten der Folie sollte dabei zwei Kästchen betragen. Die Folie kann nun entsprechend zurechtgeschnitten werden. Die überstehende Klebefolie an den Ecken wird im 45-Grad Winkel abgeschnitten. Zusätzlich erfolgt ein v-förmiger Einschnitt ober- und unterhalb des Buchrückens. Das Papier der Folie kann nun von der linken Hälfte entfernt werden. Das zugeklappte Buch wird mit dem Buchrücken mittig auf der Folie platziert. Für die Orientierung helfen die v-förmigen Ausschnitte. Im nächsten Schritt erfolgt das Aufklappen des vorderen Buchdeckels und dessen Andrücken auf die Folie. Die Folienkanten lassen sich problemlos umschlagen. Jetzt kann der Rest des Papieres abgezogen und der Rückdeckel des Buches an die Folie gedrückt werden. Auch hier werden die Folienkanten noch umgeschlagen und schon ist das Buch sicher vor Feuchtigkeit, Kratzern und Schmutz geschützt. Die gleiche Vorgehensweise bietet sich ebenfalls für nichtklebende Folien an. Hier erfordert es lediglich das Verkleben der Kanten mit Unterstützung eines Klebefilms.
Selbstklebefolien aus PVC werden übrigens nicht nur zum Einschlagen von Büchern genutzt. Sie kommen in vielfältigen weiteren Lebensbereichen zum Einsatz:
Die Liste lässt sich noch um viele weitere Arten von Selbstklebefolien erweitern. Die Auswahl ist schier riesig und bietet quasi für jeden Lebensraum das passende Element.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.