Sortiment merken In der Kategorie Prospekthüllen wurden 87 Produkte gefunden.
Prospekthüllen sind die beste Möglichkeit, Papier zu zeigen und aufzubewahren. Das nutzen Sie natürlich für besonderes Papier wie Prospekte, Hochglanzfolien, Fotos usw. Und Sie nutzen es beispielsweise für die Werbung. Prospekthüllen sind eine gute Lagerungsmöglichkeit (vor allem mit der Universallochung). Und man kann sie auf Ausstellungen und Messen nutzen. Prospekthüllen können auch mal eben schnell etwas in Sicherheit bringen. Sie schützen den Inhalt beispielsweise vor Spritzwasser oder zu starken Sonnenstrahlen.
Prospekthüllen sind vornehmlich Klarsichthüllen, die dafür konzipiert sind, Papier, Dokumente, Prospekte usw. in Ordnern abheften zu können, ohne dass dabei das Schriftstück beschädigt werden muss. Die sonst übliche Lochreihe, die per Locher nachträglich durchs Papier gestanzt wird, ist hier bereits in die Prospekthülle integriert. Die Stabilität der Löcher von Prospekthüllen entspricht etwa der Stabilität, die Verstärkungsringe erzeugen können. Damit sind die Unterlagen also gut aufgehoben und auch vor Feuchtigkeit geschützt. Die Lochleiste ist dabei generell für alle Ordnermodelle vorbereitet. Vor allem bei schwereren Prospekten oder anderen Schriftstücken empfiehlt sich die Verwendung von 4-Loch-Ordnern. Stehen die Ordner mit prall gefüllten Prospekthüllen in Ordner-Drehsäulen, so zieht die Schwerkraft schon kräftig an dem Papier. Dicke Prospekte können dafür sorgen, dass die 2-Loch-Aufhängung im Ordner überfordert ist. Prospekthüllen sind diesem Druck auf Dauer nicht gewachsen und der obere Teil des Prospekts biegt sich nach unten. Das Schriftstück verliert seine Form.
Prospekthüllen sind dabei nicht nur von Vorteil, weil sie die oben erwähnten Probleme vermeiden. Sie sorgen auch für ein bequemes Umblättern. Die Prospekthüllenlöcher laufen oft noch besser in der 2- oder 4-Lochmechanik als Löcher, die mit Verstärkungsringen stabilisiert wurden. Gerade im Kundengespräch ist dies sehr angenehm. Da empfiehlt es sich auf jeden Fall, auf stabiles Material zu achten. Die Folienstärke sollte mindestens bei 80 µm bzw. 0,08 mm liegen, wenn es um Kundenkontakt oder um schwere Objekte geht. Bei zunehmender Dicke der Folien, also über 200 µm können sich die Laufeigenschaften der Prospekthüllen auf der Loch-Mechanik im Ordner auch wieder verschlechtern.
Gegenüber normal abgeheftetem Papier oder mit Verstärkungsringen versehenen Objekten haben Prospekthüllen noch die Vorteile, dass sich eventuelle Materialermüdung früher ankündigt und nicht sogleich zu Schäden an dem geschützten Objekt führt. Wenn sich der Alterungsprozess oder die heftige Beanspruchung als Einreißen der Prospekthüllen bemerkbar machen, so ist nur die Hülle defekt und kann ausgetauscht werden.
Auch Prospekthüllen können in verschiedenen Farben geordert werden. Dabei verliert natürlich ein wenig der Durchscheineffekt. Andererseits haben Farben auch Signalwirkung und können zudem leicht als Ordnungshilfe dienen. Eine edle Prospekthülle mit genarbter Oberfläche und einer Einfärbung etwa in Blau oder Gelb kann schon den Werbeeffekt verstärken, wenn man etwa Kunden das neue Programmheft zuschickt. Dann ist es logischerweise sinnvoll, in der Kategorie Briefumschläge & Versandtaschen größere Umschläge auszuwählen, in denen genügend Platz für die Prospekthüllen ist. Ob die Oberfläche der verwendeten Prospekthüllen besser durchsichtig (also glasklar) oder etwa genarbt sein soll, ist entsprechend der Zielsetzung zu entscheiden.
Nicht zu vernachlässigen ist der Effekt der Spiegelung auf der Oberfläche der Prospekthüllen. Im schlimmsten Fall erläutert ein engagierter Verkäufer die Produkte mittels Prospekthüllenkatalog und der Messebesucher kann kaum ein Objekt wirklich sehen, weil sich die Hallenbeleuchtung in den Hüllen spiegelt. Nicht jeder Kunde meldet diesen Umstand, sodass ein mühsames Verkaufsgespräch auch schon mal im Nichts landet.
Ganz zu vermeiden ist der Spiegeleffekt nicht. Aber es gibt Prospekthüllen, die weniger spiegeln. Das sind meist jene, die mit aufgerauten Oberflächen daherkommen. Auch bei den Objekten kann man ansetzen. Wer den Produktkatalog mit Fotos der Modelle selbst herstellt, der sollte auf Hochglanzpapier verzichten. Letztlich ist die beste Maßnahme, zu Beginn des Verkaufstages die Spiegelungseffekte selbst durch Probesitzen zu erkunden. Manchmal reicht nur eine minimale Veränderung, sodass die Spiegelung der Prospekthüllen erheblich nachlässt. Soviel Aufmerksamkeit ist man seinen Produkten und den Kunden schuldig.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.