Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser sollten Erwachsene pro Tag trinken. Als schnellen, unkomplizierten und kostengünstigen Durstlöscher greifen dafür viele Menschen auf Leitungswasser zurück. Zur Verbesserung der Trinkwasserqualität kann sich jetzt ein Wasserfilter lohnen.
Ein Wasserfilter dient, wie der Name bereits sagt, zur Filterung des Leitungswassers – um Schadstoffe und Keime zu entfernen, um den Kalkgehalt zu reduzieren und um den Geschmack zu verbessern. Wasserfilter gibt es dabei in verschiedenen Varianten: Neben den Filter-Systemen, die an den Wasserhahn oder sogar an den Wasser-Hausanschluss angebracht werden, sind vor allem die Tischkannenfilter beliebt. Erhältlich sind zudem mobile Filter für den Einsatz unterwegs sowie Trinkflaschen mit bereits integriertem Filter. Der Hersteller Brita ist dabei in Deutschland Marktführer, wenn es um Trinkwasserfilter geht.
Die Wasserfilter für den Hausgebrauch arbeiten in der Regel mit mindestens einer der folgenden Filtermethoden:
Dieses gängige System filtert alle im Wasser vorhandenen groben sowie auch feinen Schad- und Fremdstoffe heraus. Auch Chlor und andere Substanzen, die den Geschmack und Geruch beeinträchtigen könnten, beseitigt dieser Filter, der mit Aktivkohle arbeitet. Hierbei handelt es sich um einen Kohlenstoff mit einer porösen Oberfläche und feinsten Poren, in denen sich die Schadstoffe des Wassers festsetzen und gebunden bleiben.
Ein Ionentauscher entkalkt das Wasser, das in der Folge deutlich weicher und geschmeidiger wird. Für diesen Effekt befinden sich in diesem Filtersystem kleinste Kügelchen, die einige Ionen im Wasser aufnehmen und durch andere ersetzen. So beseitigt der Ionentauscher kalkbildende Magnesium- und Kalzium-Ionen und gibt Natrium-Ionen frei.
Indem das Wasser durch eine Membran mit feinsten Poren gepresst wird, lassen sich gröbere Verschmutzungen mit organischen und anorganischen Verbindungen und Salzen auffangen. Dieser physikalische Wasserfilter funktioniert nur bei einem gewissen Wasserdruck (zum Beispiel aus der Leitung).
Um den gewünschten Effekt zu erhalten und eine Verkeimung zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, die Wasserfilter-Kartuschen regelmäßig spätestens alle vier Wochen auszutauschen. Als Richtlinie gilt zudem: Ein Austausch ist bei einer mittleren Wasserhärte (12-14,5°dH) nach 100 Litern Wasser notwendig. Bei härterem Wasser reduziert sich die Dauer der Filterleistung entsprechend.
Wasser ist unser Grundnahrungsmittel Nummer eins und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Die Qualität unseres Trinkwassers ist damit zwar astrein, das bedeutet jedoch nicht, dass es in den Hausleitungen nicht mit Schadstoffen in Berührung kommen könnte und hier verunreinigt wird. Denn auf dem eigenen Grundstück liegt die Verantwortung für die Leitungswasserqualität nicht mehr beim städtischen Wasserversorger, sondern bei den Eigentümern. So können beispielsweise in alten Rohren noch unerwünschte Fremdstoffe, wie Kupfer oder Blei, das Wasser verunreinigen und den Geschmack beeinträchtigen – die Regel ist das jedoch nicht.
Aus gesundheitlicher Sicht ist ein Wasserfilter daher im Grunde nicht nötig. Es gibt aber viele Menschen, die dennoch darauf schwören. Und wer auf Nummer sicher gehen möchte, sich schmackhafteres Wasser wünscht und eine Verkalkung von Haushaltsgeräten (zum Beispiel von Kaffeemaschinen und Wasserkocher) vermeiden möchte, der ist mit dieser Form der Wasseraufbereitung gut beraten.
Wer einen Wasserfilter verwendet, sollte sich darüber bewusst sein, dass Wasser ein verderbliches Lebensmittel ist. Das Risiko der Verkeimung ist auch bei gefiltertem Wasser hoch, wenn sich dieses zu lange in einem Behälter befindet. Alte Filter bergen zudem die Gefahr, dass das Wasser nachher mehr Keime und Bakterien enthält als zuvor. Für die gute Qualität des Wassers ist es daher wichtig, bei der Anwendung eines Wasserfilters neben dem regelmäßigen Filterwechsel einiges zu beachten:
Damit ein Wasserfilter den individuellen Ansprüchen und dem eigenen Bedarf entspricht, lohnt es sich, beim Kauf auf einige Aspekte zu achten:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.