Wir greifen täglich nach ihnen, ohne viel darüber nachzudenken. Wassergläser sind da, wenn der Durst kommt und erfüllen unauffällig, aber mit perfekter Selbstverständlichkeit ihre Aufgabe am Esstisch, im Büro oder auf dem Nachttisch. Sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für besondere Anlässe sind Wassergläser praktische und vielseitige Trinkgefäße.
Was ist ein Wasserglas, wofür brauche ich es und durch welche Eigenschaften zeichnet es sich aus? Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles Wichtige rund um das Thema Wassergläser. Neben allgemeinen Informationen und praktischen Tipps geht es auch um die verschiedenen Ausführungsmerkmale, die die einzelnen Trinkgefäße voneinander unterscheiden und die die eigene Kaufentscheidung beeinflussen.
Auf dem Tisch steht es oft unbeachtet, dabei ist es eines der meistgenutzten Gegenstände im Alltag: das Wasserglas. Einfach in Form und vielseitig im Einsatz begleitet es uns durch Mahlzeiten, im Büro und bei kleinen Pausen. Ein Wasserglas ist das Trinkgefäß Nummer eins, wenn es darum geht, den Durst zu stillen.
Ein Wasserglas ist die Standard-Variante eines Trinkglases und wird im üblichen Sprachgebrauch häufig einfach als „Glas“ bezeichnet. Seinem Namen entsprechend trinkt man daraus bevorzugt Wasser, aber auch andere Getränke werden darin serviert. Ein Wasserglas zeichnet sich durch seine schlichte, gerade oder leicht bauchige Form aus und ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Häufig bestehen Wassergläser aus transparentem Glas, sie können aber auch farbig oder mit Mustern verziert sein. Erhältlich sind sie auch in anderen Materialien.
Ob still, medium oder mit Kohlensäure – für Trinkwasser jeder Art sind Wassergläser natürlich das Trinkgefäß der Wahl. Aber nicht nur für Wasser stellen sie das passende Behältnis zum Trinken dar. So sind Wassergläser wahre Allrounder und vielseitig einsetzbar. Sie können sowohl für kalte als auch für warme, meist alkoholfreie Getränke verwendet werden. Dazu zählen Säfte, Schorlen, Limonaden, Tees oder auch Milch. Für Getränke mit speziellen Anforderungen an Temperatur oder Aroma, wie Espresso oder Wein, nutzt man sie dagegen eher selten.
Kaum ein Tisch ist komplett ohne das Glas für Wasser. Ob beim formellen Dinner, einer lockeren Gartenparty oder im Büro – Wassergläser passen sich mühelos jedem Anlass an. Bei eleganten Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Galadinners dienen sie neben Wein- und Sektgläsern als dezenter Begleiter, der (gefüllt mit Wasser) zwischen den Gängen für Erfrischung sorgt und zudem Aufmerksamkeit fürs Wohlbefinden der Gäste signalisiert. Auch bei geschäftlichen Meetings und natürlich auf dem Schreibtisch im Büro sind sie unverzichtbar: Ein gut gefülltes Wasserglas hält schließlich den Kopf klar.
Im Alltag beweisen sich Wassergläser als praktische Allrounder. Beim Familienessen auf dem gedeckten Küchentisch kommen sie genauso zum Einsatz wie bei Kindergeburtstagen, wo sie robust genug sein sollten, um auch mal einen Stoß auszuhalten. Beim Brunch mit Freunden können sie durch stilvolle Varianten wie strukturierte Gläser oder mundgeblasene Designs Akzente setzen. Selbst bei kreativen Workshops oder Sport- und Wellnessangeboten werden sie als kleine Aufmerksamkeit geschätzt, um den Teilnehmern im stilvollen Rahmen eine Erfrischung zu bieten.
Zwar kommt das Wasserglas unterwegs an seine Grenzen, ansonsten liegt es bei der Entscheidung, ob ein Wasserglas oder die Flasche die bessere Wahl ist, fast immer klar vorn: Ein Trinkglas wirkt stilvoller und hinterlässt einen ordentlichen Eindruck, sei es im Büro, beim Essen oder bei einer Besprechung. Das Trinken aus einem Glas fühlt sich bewusster und angenehmer an, während man oft eher beiläufig zur Flasche greift. Zudem bleibt der Geschmack des Wassers neutral – kein Plastik oder Metall beeinträchtigt die Frische. Wer möchte, hat bei einem Glas auch die Möglichkeit, das Wasser mit Eiswürfeln, Zitronenscheiben oder frischen Minzblättern aufzupeppen. Und ganz nebenbei erinnert es uns durch seine Präsenz auf dem Tisch subtil daran, genug zu trinken.
Auf den ersten Blick wirken alle Trinkgläser recht ähnlich, dabei unterscheiden sich Wassergläser oft deutlich von Gläsern für andere Getränke. Sie sind meist schlicht gestaltet, zylindrisch oder leicht bauchig, ohne Verzierungen oder besondere Formen. Schließlich müssen sie weder Temperatur noch Geschmack beeinflussen. Wassergläser haben oft eine relativ hohe Füllmenge, um den Durst mit Trinkwasser effektiv zu stillen.
Wassergläser punkten dabei durch ihre Vielseitigkeit: Sie können problemlos für andere Getränke wie Säfte, Limonaden oder sogar Cocktails genutzt werden, ohne gleich fehl am Platz zu wirken. Im Gegensatz dazu sind Wein- oder Biergläser speziell auf die jeweiligen Getränke abgestimmt – etwa durch die Form, die Aromen bündelt und die Kohlensäure hält, oder durch einen Stiel, der die Temperatur des Inhalts schützt. Ein Rotweinglas für Wasser oder ein Bierglas für Limonade wirkt daher schnell deplatziert.
Wie soll das Wasserglas aussehen, welche Form mag ich und welche Füllmenge soll es sein? Brauche ich mehrere Gläser einer Serie und wie viel kosten die Wassergläser überhaupt? Damit Sie bei der großen Auswahl an Trinkgläsern nicht den Überblick verlieren, ist ein genauerer Blick auf die verschiedenen Aspekte rund um die Wassergläser entscheidend. Darauf sollten Sie achten:
Ein besonders augenfälliges Unterscheidungsmerkmal ist die Form des Wasserglases. Denn hier ist die Auswahl groß: Die klassische zylindrische Form ist schlicht und zeitlos und damit ideal für den Alltag oder offizielle Anlässe. Niedrige und zylindrische Gläser mit einem schweren, stabilen Boden werden auch als Tumbler bezeichnet.
Leicht bauchige Gläser wirken etwas eleganter und liegen angenehm in der Hand, während konische Gläser mit einer breiteren Öffnung moderner erscheinen. Es gibt auch eckige Designs, die durch ihre klaren Kanten ein markantes, minimalistisches Aussehen haben. Für besondere Anlässe kommen manchmal Wassergläser mit Fuß oder Wassergläser mit Stiel zum Einsatz. Durch ihre elegante Erscheinung erinnern sie etwas an Weingläser. Sie sind besonders praktisch, wenn man verhindern möchte, dass die Hand die Temperatur des Wassers beeinflusst. Schließlich gibt es auch asymmetrische Gläser, die durch ihre Unregelmäßigkeit Individualität ausstrahlen.
Aus welchen Materialien werden Wassergläser hergestellt?Eine wichtige Rolle beim Kauf eines Wasserglases spielt zudem das Material, schließlich bestimmt es wesentlich die Optik, die Haptik und nicht zuletzt die Funktionalität. Zur Auswahl stehen:
Dass das namensgebende Glas die erste Wahl beim Material der Wassergläser ist, dürfte nicht weiter verwundern. Dabei ist Glas jedoch nicht gleich Glas, man unterscheidet hier verschiedene Qualitäten:
Kalk-Natron-Glas / Sodaglas: Dieses herkömmliche Glas ist weit verbreitet und erschwinglich. Es ist relativ robust, jedoch nur bedingt widerstandsfähig. Borosilikatglas: Dieses Glas für den Haushalt, den Alltag und den gedeckten Tisch ist hitze- und kältebeständig, leicht, dennoch stabil und vor allem sehr widerstandsfähig gegen Bruch. Kristallglas Kristall-Wassergläser zeichnen sich durch ihre brillante Klarheit und den besonderen Glanz aus. Durch den Zusatz von Mineralien wie Bleioxid wird das Material robuster und gleichzeitig filigraner in der Optik. Wassergläser aus Kristall sind oft handgefertigt und ein Highlight für festliche Anlässe oder stilvoll gedeckte Tische.Kunststoff-Wassergläser sind eine praktische Wahl für Kinder oder den Outdoor-Bereich. Sie sind leicht, bruchsicher, gut zu reinigen und oft günstiger als Gläser aus anderen Materialien. Allerdings kann Kunststoff den Geschmack des Wassers beeinflussen und ist weniger elegant.
Dieses Material ist robust und langlebig und hält Getränke länger kühl. Ihr eher industrieller und nicht transparenter Look kann jedoch nicht mit der Eleganz von Glas mithalten und ist nicht jedermanns Sache. Den Geschmack des Wassers beeinflusst Edelstahl nicht.
Für diejenigen, die auf Nachhaltigkeit Wert legen, bieten Wassergläser aus Bambus oder aus anderen natürlichen Materialien eine umweltfreundliche Alternative. Sie sind biologisch abbaubar und verleihen jedem Getränk eine besondere Note. Allerdings sind sie oft weniger langlebig und nicht immer spülmaschinenfest.
Es muss nicht immer farblos, unscheinbar und schlicht sein: Wassergläser gibt es schließlich in vielen unterschiedlichen Designs, die verschiedene Stile und Anlässe widerspiegeln. Bunte Wassergläser bringen Farbe auf den Tisch – von blauen über grüne Wassergläser bis hin zu farbigen Wassergläsern, die fröhliche Akzente setzen. Besonders edel wirken geriffelte Wassergläser, die mit ihren Strukturen das Licht einfangen und eine besondere Haptik bieten. Moderne Wassergläser bestechen durch klare Linien und minimalistisches Design, während hochwertige Wassergläser aus Kristallglas mit feinen Details oder filigranen Mustern ihnen einen luxuriösen Touch verleihen.
Wie beeinflusst die Glasdicke den Geschmack und das Trinkerlebnis?Die Dicke eines Wasserglases hat mehr Einfluss auf das Trinkerlebnis, als man zunächst vermuten würde. Ein dickes Glas weist in der Regel eine Wandstärke von etwa 3 bis 5 mm auf und sorgt für ein schweres Gefühl in der Hand. Es hält die Temperatur des Wassers länger, was sich besonders an warmen Tagen als vorteilhaft erweist. Insgesamt wirken dickwandige Gläser weniger filigran und auch weniger elegant, sind aber insgesamt stabiler.
Dünne Gläser mit einer Glasdicke von etwa 1 bis 2 mm vermitteln dagegen ein leichteres, filigranes Gefühl und sorgen für ein eleganteres Trinkerlebnis. Sie lassen das Wasser frischer wirken, sind aber empfindlicher und brechen schneller. Darüber hinaus beeinflusst die Außentemperatur die Temperatur des Getränks deutlich stärker als bei Gläsern mit einer hohen Glasdicke: Warme Getränke kühlen schneller ab, kalte Getränke werden schneller warm.
Welches Fassungsvermögen haben die Trinkgläser?Wassergläser gibt es in verschiedenen Größen und daher mit unterschiedlichen Füllmengen für Getränke. Diese liegen in der Regel zwischen 200 und 400 ml, aber auch größere Varianten sind erhältlich. Für den alltäglichen Gebrauch sind Wassergläser mit einem Fassungsvermögen von 250 bis 300 ml am häufigsten. Diese Größe ist ideal für die Verwendung am Esstisch sowie für den Durst zwischendurch, ohne ständig nachschenken zu müssen. Wer es etwas großzügiger mag oder ein Glas für größere Mengen Wasser möchte, wählt eines mit einem Fassungsvermögen von 350 bis 400 ml. Für Kinder oder kleinere Portionen sind kleine Wassergläser mit rund 200 ml eine gute Wahl.
Wie viele Wassergläser brauche ich?Wie viele Wassergläser man benötigt, hängt vor allem von der Haushaltsgröße und den individuellen Bedürfnissen ab. In einem Single-Haushalt reicht es meist, ein Wassergläser-Set mit etwa 6 bis 8 Gläsern zu besitzen. Diese Menge deckt den täglichen Gebrauch ab, auch dann, wenn Gäste da sind. Wer regelmäßig Gäste empfängt oder eine größere Familie hat, sollte deutlich mehr Gläser parat haben. Eine vierköpfige Familie etwa ist mit circa 15 bis 20 Wassergläsern gut beraten.
Beim Kauf von Wassergläser-Sets ist es wichtig, auf die Verpackungseinheit zu achten, da Sets oft in verschiedenen Größen erhältlich sind – häufig mit 4, 6 oder 8 Gläsern pro Packung. Praktisch sind die Sets dabei nicht nur, um Kosten durch einen (möglichen) Mengenrabatt zu sparen. Sie entscheiden sich damit auch für ein einheitliches Erscheinungsbild bei ihren Gläsern.
Wie unterscheiden sich Wassergläser in Preis und Qualität?Wie viel Sie für ein Wasserglas ausgeben, hängt ganz von den eigenen Ansprüchen ab: Die Preise variieren je nach Material, Design und Qualität. Einfache, funktionale Gläser liegen preislich im Bereich zwischen 2 und 5 Euro pro Stück. Diese Gläser sind ideal für den täglichen Gebrauch, bieten jedoch wenig Besonderheiten in Bezug auf Material oder Design.
Für bunte beziehungsweise farbige Wassergläser und jene mit einem besonderen Design zahlen Sie bereits etwas mehr. Die Kosten fangen hier bei circa 5 Euro an. Hochwertige Wassergläser aus Kristallglas und mit Veredelungen sind die mit Abstand teuersten. Hier liegt der Preis bei 10 bis 30 Euro pro Glas.
Die richtige Reinigung sorgt dafür, dass die Wassergläser sauber und hygienisch rein sind und natürlich möglichst lange schön aussehen. Folgende Tipps sind dabei hilfreich:
Die Erfahrung, dass Glas auch schon mal zu einem Scherbenhaufen werden kann, hat mit Sicherheit jeder schon einmal gemacht. Um genau dies zu verhindern, lohnt es sich, bei der Aufbewahrung einige Hinweise zu beachten:
Grundsätzlich sind Glas-Wassergläser bereits eine sehr nachhaltige Variante, um Wasser zu trinken: Sie sind langlebig, wiederverwendbar und können am Ende ihres Lebenszyklus problemlos recycelt werden. Wer noch mehr Wert auf Nachhaltigkeit legt, achtet auf folgende Aspekte:
Nicht nur bei Sektgläsern und Weingläsern gibt es Rituale und Traditionen, sondern auch bei Wassergläsern. Hier sind einige Beispiele:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.