Was der Rahmen für das Gemälde ist das Weinglas für den Wein – es holt das Beste aus ihm heraus, sieht gut aus, stiehlt ihm jedoch nicht die Show. Weingläser sind elegante Trinkgefäße, die das Aroma und den Geschmack des Weines optimal zur Geltung bringen. Dabei sind Weingläser nicht nur für Weinliebhaber und Genießer ein Muss, sondern sie gehören in jeden gut ausgestatteten Haushalt.
Was ist ein Weinglas, welche verschiedenen Arten gibt es und wodurch zeichnet es sich aus? Dieser Ratgeber informiert rund um die Trinkgefäße für die edlen Tropfen und gibt wichtige Hinweise, auf welche Aspekte beim Kauf zu achten ist. Darüber hinaus haben wir praktische Tipps rund um den Trinkgenuss, die Verwendung und die Reinigung der Weingläser.
Trinken Sie Wein doch mal aus einem einfachen Wasserglas. Auch wenn es sich um ein und dasselbe Getränk handelt, schmeckt er mit großer Wahrscheinlichkeit anders als aus einem stilechten Weinglas – und meist nicht besser. Dabei ist es nicht nur das subjektive Gefühl, dass hier etwas nicht so recht passt: So kommen die Aromen des Weins in einem Standard-Trinkglas kaum zur Geltung, der Geschmack wirkt eher flach und unvollständig. Ein Weinglas hingegen ist darauf ausgelegt, den Wein optimal zu präsentieren und die Aromen zu verstärken, sodass jeder Schluck die volle Wirkung des Weins entfaltet.
Ein Weinglas ist ein spezielles und elegantes Trinkgefäß meist aus Glas, das man an diesen drei Merkmalen erkennt:
Vor allem die Form und Größe des Kelchs variieren stark je nach Weinglas-Variante, um den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Weins gerecht zu werden.
Für nahezu jeden Anlass, bei dem Wein eine Rolle spielt, werden auch Weingläser gebraucht: Für ein stilvolles Abendessen eignen sich Rot- und Weißweingläser, um den jeweiligen Wein optimal zu präsentieren. Bei einem feierlichen und formellen Anlass wie einer Hochzeit oder einem Empfang ist die Auswahl der Gläser entscheidend, um den Wein nicht nur im Geschmack, sondern auch optisch zu würdigen. Hier kommen zudem oft Sektflöten oder Champagnergläser ins Spiel. Auch bei weniger formellen Anlässen und schönen privaten Momenten, wie einem Abend auf der Terrasse oder einem Feierabendgetränk, sind Weingläser gerne genommen, um den Moment zu genießen. Und wer beim Picknick oder Grillen unterwegs ist, greift ebenfalls zu Weingläsern, hier jedoch bevorzugt zu den bruchsicheren, praktischen Trinkgefäßen aus Kunststoff.
Passend zur Weinsorte gibt es verschiedene Weingläser. Man unterscheidet dabei wie folgt:
Wodurch zeichnet sich ein Weißweinglas aus?Weißweingläser sind die kleineren Vertreter unter den Weingläsern und haben ein eher schlankes Design. Der Kelch bewahrt die Frische des Weins und schützt die Aromen vor zu viel Sauerstoffkontakt. Der im Vergleich zum Rotweinglas etwas längere Stiel verhindert, dass die Handwärme den Wein zu schnell erwärmt. Schließlich genießt man Weißwein idealerweise kalt.
Folgende Gläsertypen gibt es bei den Weißweingläsern:
Mit ihrem breiteren Kelch betonen Chardonnay-Gläser die Aromen komplexer Weißweine. Der größere Raum im Glas erlaubt es dem Wein, sich zu entfalten, während die leicht verengte Öffnung die Aromen konzentriert. Diese Gläser eignen sich besonders für kräftigen Chardonnay.
Bei Riesling-Gläsern ist der Kelch schmaler, länglicher und schließt oft mit einem leichten Bogen nach innen ab. Diese Form leitet den Wein beim Trinken gezielt zur Zungenspitze, wodurch die frischen und säurebetonten Nuancen eines Rieslings zur Geltung kommen sollen. Die geringere Größe des Kelchs hilft zusätzlich, die richtige Trinktemperatur zu bewahren. Ideal ist dieses Glas für leichte, aromatische Weißweine.
Rotweingläser sind größer und bauchiger als Weißweingläser. Der größere Kelch sorgt für eine bessere Sauerstoffzufuhr, was die Aromen komplexer Rotweine öffnet und die Tannine weicher macht. Die relativ große Öffnung, auch Kamin genannt, intensiviert das Bouquet des Weins.
Diese Rotweingläser gibt es:
Typisch für ein Burgunder-Glas ist der sehr große, ballonartige Kelch mit der weiten Öffnung. Diese Form ermöglicht es samtigen Weinen wie Pinot Noir oder Chardonnay, ihre komplexen Aromen zu entfalten. Der große Durchmesser gibt dem Wein reichlich Platz, um zu atmen, und lenkt die Aromen direkt zur Nase.
Diese Gläser für Rotwein haben einen hohen, geraden Kelch mit einer etwas schmaleren Öffnung und sind ideal für kräftige Rotweine wie Cabernet Sauvignon oder Merlot. Der lange Kelch hilft, die Aromen zu konzentrieren, während die schmale Öffnung den Wein auf die Mitte der Zunge lenkt, wo die Tannine besonders gut wahrgenommen werden können.
Für echte Weinkenner dürften Universalgläser nicht unbedingt die passende Wahl sein. Wer jedoch nur ab und zu trinkt und sich nicht auf Rot- oder Weißwein festlegen möchte, ist mit Universalgläsern gut beraten. Sie sind so gestaltet, dass sie die wichtigsten Eigenschaften von Rot- und Weißweingläsern vereinen. Der Kelch ist weder zu groß noch zu klein und hat eine mittlere Öffnung, um sowohl Sauerstoffkontakt zu ermöglichen als auch zarte Aromen zu bewahren.
Hinweis: Roséwein trinkt man in der Regel aus einem Weißweinglas. Sie können für diesen Wein aber natürlich auch ein Universalglas verwenden.
Hier nochmal die Unterschiede der Weinglas-Arten in der Übersicht:
Eigenschaften | Chardonnay-Glas | Riesling-Glas | Burgunder-Glas | Bordeaux-Glas | Universal-Glas |
---|---|---|---|---|---|
Kelchform | breit, leicht verengt | schmal, länglich | Weingläser groß, ballonartig | hoch, geradlinig | mittelgroß, ausgewogen |
Fassungsvermögen | mittelgroß | klein | groß | mittelgroß bis groß | mittelgroß |
Öffnung | leicht verengt | schmal | weit | relativ schmal | mittelweit |
Besonderheiten | betont komplexe Aromen | Hervorhebung frischer und säurebetonter Nuancen | fördert die Entfaltung samtiger, komplexer Aromen | konzentriert kräftige Aromen | vielseitig, geeignet für alle Weinsorten |
Neben den genannten und bekannten Varianten gibt es weitere, besondere Weingläser, die für bestimmte Weinarten, Stilrichtungen oder Anlässe entwickelt wurden. Das sind zum Beispiel:
Einen Dekanter gibt es nicht nur als größeres Behältnis, sondern auch in Glasform. Man erkennt Dekanter-Gläser an ihrer besonders großen, bauchigen Form, die maximalen Sauerstoffkontakt ermöglicht. Sie eignen sich für gereifte oder tanninreiche Rotweine, um deren Aromen vollständig zu entfalten und die Struktur weicher zu machen.
Süßweingläser sind klein und schlank. Sie weisen eine schmale Öffnung auf, die die intensiven, süßen Aromen von Dessertweinen wie Portwein oder Sauternes bündelt. Ihre kompakte Größe verhindert, dass die Süße auf der Zunge überwältigend wirkt.
Der kleine, leicht geschwungene Kelch der Portwein-Gläser intensiviert das Bouquet des Portweins. Diese Gläser betonen die reichen und süßen Noten und sind ideal für den Genuss geringer Mengen.
Ein typisches Merkmal der Römer-Gläser ist ihr gerippter, oft grüner Fuß. Dabei kommen diese Weingläser grün als Weiterentwicklung der Waldgläser nicht etwa aus dem Antiken Rom, sondern ihre Herkunft liegt etwa im 16. Jahrhundert im Rheingau. Diese traditionsreichen Gläser eignen sich vorzugsweise für Weißweine und sind sowohl dekorativ als auch funktional.
Um Aromen zu bündeln und eine möglichst neutrale, präzise Wahrnehmung des Weins (zum Beispiel für Verkostungen) zu gewährleisten, besitzen Tasting-Gläser eine universelle, tulpenförmige Form mit leicht verengter Öffnung.
Soll es ein besonders edles und elegantes Weinglas sein oder ist mir ein alltagstaugliches lieber? Wie viele brauche ich und was bin ich bereit, für ein Weinglas auszugeben? Neben der grundsätzlichen Entscheidung zur Art des Weinglases gibt es weitere Faktoren, die beim Kauf eine wichtige Rolle spielen. Das sind:
Nicht nur die Form des Weinglases entscheidet, einen wesentlichen Unterschied macht auch das Material. Die meisten Weingläser bestehen entweder aus Glas oder Kunststoff. Je nach Einsatzgebiet bieten beide Materialien Vorzüge und Nachteile:
Glas ist die klassische Wahl und die unangefochtene Nummer eins. Sie erhalten es in verschiedenen Qualitäten wie folgt:
Weingläser aus Kunststoff oder Plastik sind weniger elegant, dafür aber günstiger und praktischer: Sie punkten mit ihrem geringen Eigengewicht und ihrer Bruchsicherheit und sind damit ideal für unterwegs. Zwar lassen sich die Plastik-Weingläser mehrfach nutzen, nach einigen Einsätzen sieht man jedoch deutlich Gebrauchsspuren.
Deutlich seltener, aber der Vollständigkeit halber gibt es auch weitere Materialien, aus denen Weingläser hergestellt werden. Dazu gehören Edelstahl und Bambus.
Welche Glasdicke habe Weingläser?Je dünner, desto besser – zumindest bei Weingläsern stimmt diese Aussage definitiv. So bestechen hochwertige Produkte aus Kristallglas durch ihre besonders geringe Glasdicke von gerade mal einem Millimeter (teils sogar weniger). Bei günstigeren und qualitativ etwas weniger guten Trinkgefäßen aus Sodaglas oder Borosilikat ist das Glas meist etwas dicker.
Dabei sind es nicht nur die elegante Optik und die feine Haptik, die dünnwandige Gläser zur bevorzugten Wahl machen: Dünnes Glas verbessert zudem spürbar das Geschmackserlebnis, da wir bedingt durch die feine Wandstärke automatisch vorsichtiger trinken: Die Lippen spitzen sich, der Wein fließt langsamer über die Zunge und die Aromen können sich hier optimal entfalten.
In welchen Designs erhalte ich Weingläser?Auch wenn natürlich immer der Wein die Hauptrolle spielt und zeitlose-schlichte Designs auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben stehen, erhalten Sie auch etwas ausgefallener Varianten. Warum zum Beispiel nicht etwas Farbe ins Spiel bringen?
Grüne Weingläser sind dabei ein traditioneller Klassiker, oft inspiriert von den Römergläsern. Sie eignen sich vor allem für Weißwein und setzen farbliche Akzente auf jeder Tafel. Bunte Weingläser sind dagegen die modernere Variante und bringen frische, lebendige Farben ins Spiel – perfekt sind diese Weingläser bunt für kreative Tischdekorationen.
Soll es etwas mehr Luxus sein, dann sind Weingläser mit Goldrand eine gute Wahl. Mit ihrer edlen Optik sind sie für besondere Anlässe gefertigt. Für individuelle Akzente sorgen Gravuren oder Gläser mit eingravierten Bildern, die sich auch als personalisierte Geschenke eignen.
Wie groß ist das Fassungsvermögen der Weingläser?Weingläser haben je nach Weinsorte ein unterschiedliches Fassungsvermögen. Rotweingläser sind in der Regel größer und fassen zwischen 350 und 500 Milliliter. Dagegen weisen die etwas kleineren Weißweingläser eine Kapazität von etwa 250 bis 350 Millilitern auf.
Wichtig zu wissen ist, dass Weingläser niemals bis oben gefüllt werden: Der Wein braucht Platz, um zu „atmen“ und das Aroma zu entwickeln. Wir empfehlen daher, das Glas nur zu etwa einem Drittel mit Wein zu füllen.
Wie viele Gläser gehören zu einem Weingläser-Set?Zwar ist es meist auch möglich, ein einzelnes Weinglas zu kaufen, angeboten werden aber meist Weingläser-Sets. Ein Set umfasst in der Regel sechs Gläser (seltener auch vier Gläser) der gleichen Art. Die Entscheidung, wie viele Weingläser man kaufen sollte, hängt vom individuellen Bedarf ab. Für den Haushalt sind in der Regel je sechs Weiß- und Rotweingläser ausreichend. Wer eine größere Anzahl von Gästen bewirten möchte, benötigt natürlich mehr Gläser.
Was kosten Weingläser und welche Preisspannen gibt es?Die Preise für Weingläser variieren stark und hängen vom Material, der Marke und dem Design ab. Günstige Weingläser beginnen bei etwa 3 bis 7 Euro pro Glas und bieten eine solide Qualität für den Alltag. In der mittleren Preisklasse zwischen 10 und 20 Euro pro Glas finden sich Weingläser aus hochwertigem Glas oder Kristall, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Besonders hochwertige Kristallweingläser oder Designer-Gläser können auch mal 30 bis 40 Euro oder mehr kosten, besonders wenn sie handgefertigt oder besonders edel verarbeitet sind.
Bei der Wahl des passenden Weinglases spielt neben den äußeren Merkmalen und Eigenschaften des Glases auch der Anlass eine Rolle:
Welche Gläser sind ideal für festliche Anlässe?Festliche Anlässe verlangen Gläser, die Eleganz und Funktion vereinen. Für Rotwein eignen sich bauchige Gläser wie Bordeaux- oder Burgunderkelche, Weißweine entfalten sich am besten in schlankeren Kelchen. Dünnwandiges Kristallglas betont die Feinheit des Trinkgefäßes. Dekorative Elemente wie Gravuren oder minimalistische Designs runden den Stil des Glases und der festlichen gedeckten Tafel ab.
Welche Gläser eignen sich für den täglichen Gebrauch?Für den Gebrauch im Alltag sind etwas robustere Gläser die bessere Wahl. Universalgläser mit mittlerer Kelchgröße eignen sich für Rot- und Weißwein gleichermaßen und sparen Platz. Stiellose Gläser sind modern, bruchsicher und perfekt für entspannte Abende. Für Langlebigkeit und Komfort sorgen etwas dickere Glaswände und abgerundete Ränder. Wer es besonders praktisch möchte, entscheidet sich für spülmaschinenfeste Gläser.
Welche Gläser nehme ich für unterwegs?Für Outdoor-Unternehmungen eignen sich bruchsichere Alternativen aus Kunststoff. Diese Gläser sind leicht, robust und ideal für Picknicks, Festivals oder Campingausflüge. Modelle mit abnehmbarem Stiel oder stapelbare Designs sparen zusätzlich Platz im Gepäck.
Einfach irgendwo ist keine gute Idee, wenn es um die Platzierung der Weingläser auf dem gedeckten Tisch geht. Hier gibt es vielmehr klare Regeln. Wer alles richtig machen möchte, beachtet folgende Hinweise:
Weingläser benötigen eine sorgfältige Pflege, damit sie lange schön und klar bleiben. Idealerweise werden die Gläser von Hand gereinigt, um Kratzer oder Schäden durch die Spülmaschine zu vermeiden. Spülen Sie das Glas zunächst mit warmem Wasser aus, um die Weinflecken zu entfernen. Ein mildes Spülmittel und ein weicher Schwamm oder eine Glasbürste sind am besten geeignet. Damit es nicht zu Scherben kommt, fasst man das Glas für die Reinigung am besten am Kelch an. Zum Trocknen bietet sich ein sauberes, trockenes und fusselfreies Tuch an. Achten Sie darauf, das Glas wirklich komplett zu trocken. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, empfehlen wir, zwei Tücher zu verwenden.
Für die richtige Aufbewahrung von Weingläsern und zum Schutz vor Beschädigungen, Staub und schlechten Gerüchen gibt es einige praktische Hinweise und Tipps:
Auch wenn ihre Form mit Fuß, Stiel und Kelch auf den ersten Blick an die eines Weinglases erinnert, gibt es doch deutliche Unterschiede zu Sekt- und Champagnergläsern. Diese sind mit ihrer besonders schlanken Kelchform speziell darauf ausgelegt, die feinen Perlen und die Aromen von Schaumweinen zu erhalten.
Sektgläser sind oft schmal und hoch, sodass die Kohlensäure nicht so schnell verfliegt und die Perlage schön sichtbar ist. Diese Form lenkt die Aromen gezielt zur Nase und unterstützt das spritzige Erlebnis. Champagnerflöten ähneln den Sektgläsern, sie sind manchmal aber etwas breiter, um die komplexeren Aromen eines hochwertigen Champagners besser wahrzunehmen. Alternativ gibt es Champagnerschalen, die durch ihre weite Öffnung zwar elegant wirken, die Kohlensäure aber schneller entweichen lassen.
Wer sich für ein hochwertiges Weinglas anstelle der Plastikvariante entscheidet, leistet bereits einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz. Schließlich hält das gute Glas bestenfalls ein Leben lang und landet gar nicht auf dem Müll. Wem die Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegt, achtet zudem auf
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.