Luftreiniger-Zubehör
Sortiment merken In der Kategorie Luftreiniger-Zubehör wurden 14 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Luftreiniger-Zubehör wurden 14 Produkte gefunden.
Auch wenn wir sie mit bloßem Auge nicht sehen, umgeben uns in der Luft ständig Millionen von kleinsten Partikeln. Die meisten sind harmlos, einige können unangenehm sein und andere sogar gesundheitsgefährdend. So machen Pollen und Staub Allergikern ganz schön zu schaffen, Viren und Bakterien lösen sogar Krankheiten aus. Ein Luftreiniger zieht diese Schadstoffe und teils auch Gerüche aus der Luft und fängt sie in einem Filter als wichtiges Zubehör für den Luftreiniger auf.
Für Luftreiniger gibt es verschiedene Filtersysteme, die jeweils zum Filtern von bestimmten Schadstoffen konzipiert sind. Zu den gängigsten Filterarten gehören:
Ein Hepa Filter wird häufig zusammen mit einem Aktivkohlefilter sowie einem Vorfilter genutzt. Letzterer fängt die größeren Partikel ab, die dann nicht mehr in die eigentlichen Filter gelangen und verlängert damit die Lebensdauer von Hepa- und Aktivkohlefilter. Diese Kombinationsvariante wird auch als Drei-Stufen-Filter bezeichnet. Darüber hinaus sind auch andere Filtersysteme, wie Enzymfilter, Titanoxid-Filter oder Virenfilter, erhältlich. Es gibt zudem Luftreiniger, die ohne einen Filter arbeiten. Hierbei handelt es sich entweder um sogenannte Luftwäscher oder Ionisatoren.
Hinweis: Wer die Raumfeuchtigkeit in trockenen Räumen erhöhen will, benötigt keinen Luftreiniger, sondern einen Luftbefeuchter. Beide Geräte werden auch als Kombi-Produkt angeboten.
Ähnlich wie bei einem Staubsauger ist der Filter des Luftreinigers irgendwann voll. Jeder Filter hat nur eine bestimmte Kapazität, um die kleinsten Schadstoffpartikel aufzunehmen. Ist diese erreicht, ist es Zeit für den Austausch des Filters, damit wieder die volle Reinigungswirkung gewährleistet werden kann. Ein voller Filter ist dabei nicht nur nutzlos, es kann sogar passieren, dass er die bereits aufgenommen Partikel wieder in die Luft abgibt, wenn man den Luftreiniger dennoch weiter verwendet.
Wann es Zeit für einen Wechsel ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:
Dementsprechend ist es möglich, dass bei dem einen der Luftfilter bereits nach ein bis zwei Monaten ausgetauscht werden muss, bei dem anderen dagegen erst nach einem halben oder einem Jahr. Grundsätzlich sollten Sie bei den Wechselintervallen immer auf die Vorgaben des Herstellers achten.
Ob der Filter voll ist, können Sie daran erkennen, dass sich darauf eine erkennbare, meist graue Schmutzschicht gebildet hat. Bei einigen Modellen wird zudem optisch angezeigt (zum Beispiel mit einer Warnleuchte), dass ein Filterwechsel ansteht. Aber natürlich auch dann, wenn die Leistung des Geräts spürbar nachlässt, sollten Sie einen Ersatzfilter in den Luftreiniger einsetzen.
Bevor Sie den Luftfilter tauschen, wird Gerät zunächst ausgeschaltet und vom Strom genommen. Um den direkten Hautkontakt zu den im Filter enthaltenden Schadstoffen sowie deren Einatmen zu verhindern, ist es empfehlenswert, Handschuhe sowie auch eine Maske zu tragen. Besondere Vorsicht ist bei Allergikern und Asthmatikern geboten. Im besten Fall übernimmt hier sogar eine andere Person den Filterwechsel.
Geöffnet wird der Luftreiniger in der Regel über ein Deckelventil. Sofern es einen Vorfilter gibt, befreit man diesen zunächst von grobem Schmutz und von Staub. Dieser Vorfilter lässt sich dann zudem mit Wasser und einem Reinigungsmittel reinigen. Für den Austausch des Hepa- und Aktivkohlefilters sollten Sie sich an der Bedienungsanleitung des Herstellers orientieren. Nach der Entnahme des gebrauchten Filters ist der Zeitpunkt ideal, um zudem das Gehäuse des Luftreinigers mit einem trockenen Tuch von Verschmutzungen zu befreien. In das saubere Gerät können Sie dann das neue Luftreiniger-Zubehör in das Gerät einsetzen. Der alte Luftfilter wird abschließend über den normalen Restmüll entsorgt.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.