Tischwagen
Sortiment merken In der Kategorie Tischwagen wurden 38 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Tischwagen wurden 38 Produkte gefunden.
Ein Tisch auf vier Rädern mit einem Griff zum Schieben –diese vereinfachte Beschreibung trifft es schon sehr gut. Ein Tischwagen ist eine recht einfache, aber sehr stabile Konstruktion, die in vielen Arbeitsbereichen als praktisches Transportmittel und als mobile Ablagefläche genutzt wird.
Kaufinteressierte erhalten in diesem Ratgeber alle wichtigen Informationen rund um die Tischwagen: Neben den allgemeinen Informationen über den Aufbau, die Einsatzbereiche und die Vorzüge des mobilen Möbels werden die verschiedenen Ausführungsmerkmale genauer unter die Lupe genommen: Aus welchem Material bestehen die Tischwagen, wie groß sind sie und welche Traglast können sie stemmen? Die Antworten sollen dabei helfen, die für Sie richtige Kaufentscheidung zu treffen, um einen zum eigenen Bedarf passenden Tischwagen zu finden.
Man nehme einen Tisch und mache aus ihm einen Wagen: Voilà, das Ergebnis ist ein Tischwagen. Konkret handelt es sich um ein praktisches Möbelstück, das meist auf zwei Ebenen Ablageflächen bietet und als mobiles Transportgerät auf vier Rollen daherkommt.
Auch wenn sie vom Prinzip und Aussehen sehr ähnlich sind, ist ein Tischwagen nicht mit einem Tee- oder Servierwagen zu verwechseln. Während bei einem Teewagen die Optik eine wichtige Rolle spielt und dieser bevorzugt zum Servieren und Präsentieren von Lebensmitteln genutzt wird, steht bei einem Tischwagen der funktionale Aspekt an erster Stelle: Die einfache Konstruktion ist für die Verwendung in diversen Arbeitsbereichen konzipiert. Dabei sind es bevorzugt Akten, Dokumente sowie Werkzeuge, technische Geräte und Betriebsmaterialien, die darauf abgelegt und/oder transportiert werden.
Ein Tischwagen erfüllt zwei wichtige Funktionen.
Praktische Verwendung finden die Tischwagen mit Ablage zum Beispiel in folgenden Bereichen:
Brauche ich überhaupt einen Tischwagen oder reichen mir meine Arme beziehungsweise die Ablageflächen im Regal oder auf dem Tisch aus? Wer noch überlegt, ob ein Tischwagen eine sinnvolle und notwendige Investition ist, erhält hier einige überzeugende Argumente. Diese Vorteile gibt es:
Ein Tischwagen
Finden alle benötigten Utensilien einen Platz auf dem Tischwagen und reicht die Traglast dafür aus? Welches Material ist besonders robust und worauf sollte ich eigentlich bei den Rollen achten? Wer einen Tischwagen kaufen möchte, hat wahrscheinlich einige Fragen im Kopf – schließlich soll das Produkt am Ende ja genau zum persönlichen Bedarf passen. Um den besten Tischwagen für zuhause oder für den Arbeitsplatz zu finden, lohnt ein Blick auf folgende Aspekte:
Für die Herstellung von Tischwagen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl:
Wer sich ein wirklich stabiles Modell wünscht, das auch schwere Lasten problemlos stemmt, kommt nicht um eine Stahlkonstruktion herum. Das besondere Metall überzeugt mit seiner Härte, Stabilität und Langlebigkeit. Handelt es sich um verzinkten oder pulverbeschichteten Stahl, können Sie sich zudem auf einen Korrosionsschutz verlassen.
Gute Tischwagen haben immer ein Gestell aus Stahl, im gastronomischen Bereich handelt es sich teilweise auch um Edelstahl. Die Ablagefläche kann ebenfalls aus Stahl bestehen, hier finden aber auch andere Materialien Verwendung.
Tischwagen sind niemals komplett aus Holz gefertigt. Als Ergänzung zu einem Metallrahmen ist Holz jedoch häufig das Material der Wahl für die Ablagefläche. Holz ist ebenfalls sehr robust und punktet mit seiner hohen Tragfähigkeit. Spezielle Beschichtungen sorgen dafür, dass das Material bei Holz-Tischwagen auch optisch nicht zu sehr unter der Belastung leidet. Dabei ist es übrigens seltener Massivholz, das man für die Ablageflächen nutzt. Verarbeitet werden vielmehr MDF-Platten aus gepressten Holzfasern.
Die preisgünstige Alternative zu Holz und Stahl stellt Kunststoff dar. Das Material selbst ist sehr unempfindlich und pflegeleicht. Sein geringes Eigengewicht hat Vor- und Nachteile. So lässt sich der Wagen problemlos befördern, die Traglast ist jedoch begrenzt. Kunststoff findet man eher bei den Ablageflächen, seltener ist auch das Gestell aus Plastik.
Tischwagen gibt es für die unterschiedlichen Nutzungen natürlich in verschiedenen Größen. Dabei liegen die Maße meist in einem Spielraum zwischen
Ein Tischwagen ist immer recht schmal, sodass er locker durch jede Tür passt und auch in engen Durchgängen immer noch gut durchkommt. Auch bei der Höhe gibt es eine klare Grenze bei etwa 1,10 m: Schließlich soll die Ablagefläche gut erreichbar sein und das Gestell beim Schieben nicht die Sicht behindern. Der größte Spielraum besteht bei der Länge: Während ein kleiner Wagen gerade mal 70 oder 80 cm lang ist (und damit nur wenig Raum einnimmt), haben große Modelle auch mal Längen zwischen 1,20 und 1,30 m. Vor allem dann, wenn die Wagen voll und schwer beladen sind, ist dann ein gutes Handling gefragt.
Wie viel wiegt der Wagen und welche Traglast hat er?Mit seinen insgesamt recht kompakten Maßen bringt ein Tischwagen ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Je nach Größe des mobilen Möbels und Auswahl des Materials liegt das Eigengewicht zwischen 20 und 40 kg. Reine Kunststoff-Modelle wiegen auch mal deutlich weniger. Ein Wagen mit einem Material-Mix aus Holz und Stahl ist teilweise dagegen so schwer, dass man ihn selbst ohne Beladung kaum hochheben könnte.
Das hohe Eigengewicht hat natürlich einen hohen Nutzen: Die enorme Stabilität sorgt für eine sehr große Tragfähigkeit. Diese liegt bei den hochwertigen Modellen bei Minimum 100 kg. Gute Tischwagen halten aber auch Gewichte von 300, 500 oder sogar noch mehr Kilogramm aus. Wer von vornherein weiß, dass ein Wagen lediglich für leichte Gegenstände genutzt wird, kann bei der Tragfähigkeit natürlich auch „sparen“.
Wie viele Etagen hat ein Tischwagen?Ein klassischer Tischwagen besteht aus mehreren Ablageflächen, die übereinander angeordnet sind und daher auch als Etagen bezeichnet werden. Am häufigsten vertreten sind dabei die Modelle mit zwei Etagen – einer unteren Basis und einem oben abschließenden Boden. Diese Variante bietet eine gute Balance zwischen ausreichendem Stauraum (auch in der Höhe) und komfortablem Handling.
Verbreitet sind ebenfalls Modelle mit drei Etagen. Diese sind meist nicht wesentlich höher als die 2-teiligen Wagen. Dementsprechend ist zwar zusätzlicher Stauraum vorhanden, dieser ist jedoch eher für kleinere und mittlere Gegenstände geeignet. Für stehende Aktenordner dürfte der Platz auf den unteren Ebenen nicht ausreichen. Vier oder mehr Etagen sind dagegen genauso selten wie Tischwagen mit nur einer Etage.
Mit welchen Rollen ist ein Tischwagen ausgestattet?Ein Tischwagen hat immer vier Rollen: Bei den zwei vorderen handelt es sich meist um sogenannte Bockrollen, die man lediglich hin- und herschieben kann. Die hinteren zwei sind häufig Lenkrollen, die sich in alle Richtungen schwenken lassen und daher den Transport besonders leichtgängig und angenehm auch bei kurvigen Strecken gestalten. Viele Lenkrollen verfügen über Feststeller als eingebaute Bremsen, sodass der Wagen bei Bedarf genau dort stehenbleibt, wo er soll.
Die Rollen beim Tischwagen bestehen häufig aus belastbarem Vollgummi. Qualitativ weniger gut sind reine Kunststoffräder. Im industriellen Bereich mit sehr festen, aber auch unebenen Böden können auch Metallräder die beste Wahl sein. Die vier Räder eines Rollwagens sind immer gleich groß, ihr Durchmesser unterscheidet sich jedoch von Wagen zu Wagen. Kleinere Räder haben einen Durchmesser unter 10 cm. Große Rollen, die sehr hohen Belastungen standhalten können, haben auch Durchmesser von 20 oder 25 cm. Die Standardgröße beträgt 12,5 cm.
Welche besonderen Ausstattungsmerkmale können Tischwagen haben?Tischwagen bestechen in erster Linie durch ihre eher einfache Konstruktion. Besonders viele Extras sucht man daher vergebens. Aus praktischen Aspekten weisen einige Produkte jedoch gewisse Besonderheiten auf. Diese Ausstattung können multifunktionale Tischwagen haben:
Schlicht, unauffällig und zeitlos – mit diesen Adjektiven lässt sich das Design vieler Tischwagen sehr treffend beschreiben. Die meisten dieser Möbel nehmen sich farblich dezent zurück und präsentieren sich daher bevorzugt in Grau, Weiß oder Schwarz. Holzablageflächen zeigen sich im Naturton, während das Stahlgestell jetzt gerne blau ist. Ein moderner Tischwagen darf dagegen auch mal in auffälliger Farbe gestaltet sein – diese Modelle sind jedoch eher selten. Wer einen Design-Tischwagen sucht, der dürfte eher bei der Rubrik Servier- und Teewagen fündig werden.
Ein großer Pluspunkt eines Tischwagens liegt in seiner Robustheit und Unempfindlichkeit. Dementsprechend einfach und unkompliziert gestaltet sich die Reinigung und Pflege des Arbeitsgeräts. Staub und loser Dreck lassen sich einfach mit einem trockenen Tuch oder einem Staubsauger entfernen. Anhaftenden Schmutz entfernt man mit einem feuchten Tuch und falls nötig mit einem Reinigungsmittel.
Einer besonderen Pflege bedarf der Wagen grundsätzlich nicht. Achten Sie jedoch darauf, dass der Stahl nicht anfängt zu rosten: Wer sich mit dem Gerät in feuchten Arbeitsumgebungen aufhält, der setzt auf verzinkten oder pulverbeschichteten Stahl und hält das Material stets trocken. Bildet sich doch einmal Rost, dann ist eine Behandlung mit Essig oder Zitronensäure empfehlenswert. Handelt es sich um Massivholz, sollte dieses regelmäßig gewachst oder geölt werden.
Ein bestellter Tischwagen wird in der Regel in mehreren Einzelteilen geliefert und muss erst noch montiert werden. Allein aufgrund des hohen Gewichts empfiehlt sich für die Montage der Teile die Unterstützung einer zweiten Person. Da die Konstruktion insgesamt jedoch recht simpel ist und aus nur wenigen Teilen besteht, gestaltet sich der Zusammenbau eher unkompliziert. Damit der Wagen am Ende „rund“ läuft und es auch keine Sicherheitsbedenken gibt, halten Sie sich unbedingt an die Bedienungsanleitung und die Vorgaben des Herstellers.
Ein Tischwagen ist auch in gastronomischen Bereichen ein praktisches Arbeitsgerät. Der klassische Tischwagen als robuste Konstruktion findet dabei vor allem hinter den Kulissen seinen perfekten Einsatz. Man nutzt ihn, um benutztes Geschirr und Besteck von den Tischen in die Küche zu befördern und um Lebensmittel aus dem Lager in die Küche zu bringen. In Kantinen und Mensen stehen darauf auch mal Geschirr oder Lebensmittel für die Selbstbedienung bereit.
In Restaurants, Hotels und in der privaten Küche würde diese Form des Tischwagens jedoch eine eher ungelenke Figur machen: Hier ist es vielmehr ein kompakter Servierwagen, der seinen großen Einsatz hat. Als rollendes Transportmittel bietet er nicht nur die benötigte Ablagefläche, sondern er zeigt sich meist auch optisch etwas filigraner und ansprechender: Auf einem Tischwagen für Restaurants serviert man beispielsweise die warmen oder kalten Speisen direkt am Tisch, in Hotels bringt man diese auf Bestellung zum Beispiel direkt ins Zimmer. Auch als Barwagen beziehungsweise Küchentischwagen für Getränke finden die Möbelwagen für die Küche Verwendung.
Einige Spezial-Modelle sind sogar mit einem Kühlfach oder Kühlschrank ausgestattet. Diese bieten sich im gastronomischen Bereich als Tischwagen für Events und Veranstaltungen zum Beispiel mit Buffets an. Speisen und Getränke lassen sich so vor Ort direkt kühlen. Gleichzeitig hat man Eiswürfel, Toppings, Käse und frisches Obst bei Bedarf direkt parat.
Darüber hinaus können die Rollwagen für den Tisch mit Kühlboxen auch in medizinischen Bereichen und Chemielaboren eine sinnvolle Anschaffung sein. Mit diesem Extra lässt sich sicherstellen, dass Kühlketten auch bei empfindlichen und sensiblen Substanzen beim Transport nicht unterbrochen werden.
Auch im Outdoor-Bereich kann ein Tischwagen mit Rollen durchaus ein praktisches und arbeitserleichterndes Transportmittel sein – zur Beförderung von Werkzeugen zum Lieferwagen, als Arbeitsfläche für die Gartenarbeit oder als Servierwagen für den Garten.
Für eine möglichst lange Lebensdauer und um Rost, Schmutz, Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie beim Kauf auf ein wetterfestes Modell, das speziell für Außeneinsätze geeignet ist. Ideal sind dabei Produkte aus rostfreiem Stahl oder aus stabilem Kunststoff. Fällt die Wahl auf Holz, sollte dieses beschichtet oder lackiert sein. Zur Sicherheit wird empfohlen, die Produktbeschreibung des Herstellers zu prüfen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.