Das scheinbar ewige Eis der Alpen hat 1991 viele neue Erkenntnisse freigegeben, als in den Ötztaler Alpen eine Gletschermumie gefunden wurde, die Wissenschaftler auf ein Alter von gut 5000 Jahren schätzten. Die Kraxe, also die Urform des Rucksacks, hat es demnach schon während der Jungsteinzeit gegeben. Ähnliche Formen der Warentransportgeräte gibt es immer noch überall auf der Welt und der moderne Rucksack ist eine Variante davon, die wiederum selbst vielfältig ausfallen kann. Die Grundidee ist dabei jedoch immer die Gleiche. Um schwere Lasten bequem tragen zu können und dabei die Hände frei zu behalten, wird mit dem Rucksack das Gepäck dem Rücken anvertraut. Riemen bzw. Gurte oder Bänder fixieren den Rucksack so, dass er nicht verrutschen kann und den Träger möglichst wenig belastet. Entscheidend ist dabei, dass der Rucksack nicht von Muskeln gehalten, sondern dass dessen Last auf dem Skelett verteilt wird. Kraxen oder ähnliche Gerätschaften werden heute beispielsweise noch beim Transport von Büchern oder Möbeln genutzt. Dass ein Menschen einen schweren Sessel recht problemlos selbst über mehrere Etagen transportieren kann, belegt die Genialität der Konstruktion. Hier wird die Hebelwirkung vielfältig genutzt. Auch ein optimaler Schwerpunkt ist von Bedeutung. Wer die Last dicht am Körper statt am ausgestreckten Arm trägt, verändert den Gesamtschwerpunkt kaum. Das bedeutet auch, dass der Körper ein bekanntes, aber erhöhtes Gewicht tragen muss. Das ist anders, als wenn der Schwerpunkt deutlich verändert wird und nur Muskeln die Last übernehmen müssen.
Wer beim Zoll seinen Rucksack auspacken muss, weil der Spürhund die Leckerlis gefunden hat, kann seine genervte Umgebung in Staunen versetzen, was so alles in einen Rucksack passt. Da würde sogar eine der Falzmaschinen hinein passen, mit denen man die Beschwerdebriefe versandfertig machen kann. Das Sortiment an Rucksäcken zeigt unterschiedliche Größen und Formen sowie diverse Besonderheiten. So sind manche Rucksäcke wie ein Trolley rollbar. Schon Schulranzen können ja überraschen, wenn ein halbes Büro samt Ordner zum Vorschein kommt. Reiserucksäcke dienen manchen Weltenbummlern als komplettes Zuhause, an oder in dem Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kleidung, Kochgeschirr, Essen usw. transportiert wird. Es ist immer eine Frage der Sparsamkeit und der optimalen Raumaufteilung. Glaubt man den Weltenbummlern, und das kann man bei Erfahrenen durchaus tun, so tragen sie ihren Rucksack vergleichsweise bequem, auch wenn sie ihn mit den Händen nur unter Mühen gehoben bekommen.
Für Rucksäcke und Reisetaschen gibt es viele Namen, die sich teilweise auf besondere Aufgaben konzentrieren:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.