Akustik Trennwände
Sortiment merken In der Kategorie Akustik Trennwände wurden 34 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Akustik Trennwände wurden 34 Produkte gefunden.
Auch wenn wir es eigentlich gar nicht wollen: Der Kollege telefoniert so laut, dass wir unweigerlich das gesamte Gespräch mitverfolgen müssen. Am Nebentisch unterhalten sich zudem zwei Kollegen, als Hintergrundbeschallung läuft noch das Radio und zu allem Überfluss gibt auch der Drucker Geräusche von sich – für effektives Arbeiten ist diese Geräuschkulisse einfach zu laut. Vor allem Menschen, die in Großraumbüros mit vielen anderen Personen zusammen arbeiten, kennen dieses Problem. Eine effektive Lösung zur Lärmreduzierung und zur Verbesserung der Raumakustik können Akustik Trennwände sein.
Das Problem in vielen, vor allem größeren Räumen ist die schlechte Akustik: Diese entsteht, wenn Schallwellen von den Wänden und von der Decke reflektiert und komplett oder zu einem großen Teil zurück in den Raum gegeben werden. Diese zurückgeworfenen Schallwellen nehmen wir als akustischen Nachhall wahr, welcher zu einem erhöhten Geräuschpegel führt. Akustik Trennwände fungieren hier als Absorber: Sie „schlucken“ beziehungsweise nehmen die Schallwellen auf, sodass sie nicht zurück in den Raum geleitet werden. Die Geräuschkulisse wird dementsprechend gedämpft und als leiser empfunden.
Da sich mit gezielt platzierten Akustik Trennwänden die Raumakustik deutlich verbessern lässt, wird es infolge der Geräuschdämmung im Büro ruhiger. Die positiven Effekte des Schallschutzes liegen auf der Hand: Die Konzentrationsfähigkeit und das Denkvermögen steigen, der Stresslevel lässt nach und die Motivation wird höher. Wer jetzt noch weiter denkt, kann von einer höheren Arbeitsleistung und Effektivität ausgehen. Da ein angenehmes Raumklima zudem Einfluss auf das körperliche wie seelische Wohlbefinden hat, lassen sich mit einer Schallschutzwand als vergleichsweise kleine Maßnahme auch Krankentage und Fehlzeiten der Angestellten reduzieren.
Die Trennwände dämpfen nicht nur die Geräusche, sondern bieten weitere Pluspunkte. So können sie als Raumteiler beziehungsweise Sichtschutz fungieren und für etwas mehr Privatsphäre in Großraumbüros sorgen. Die Akustik Trennwände trennen dabei nicht nur die einzelnen Arbeitsbereiche mit den Schreibtischen ab, sondern können auch als kleine Konferenzzonen für Teamgespräche eingerichtet werden.
Anders als Schallschutzelemente, die an der Wand befestigt werden, lassen sich die Trennwände in der Regel flexibel aufstellen. Da eine feste Montage in der Regel nicht notwendig ist, können sie dem Bedarf entsprechend einfach versetzt werden.
Die Raumteiler-Stellwände sind auch mit mehreren Elementen und in verschiedenen Winkeleinstellungen sowie als Säule erhältlich. Eine Kombination mit weiteren Raumteilern ist möglich. Die Trennwände stehen dabei auf Standfüßen oder auf Rollen. Die deutlich kleineren Schreibtischschutzwände werden dagegen am Schreibtisch befestigt.
Die Raumteiler gibt es in diversen Varianten. Die wesentlichen Ausführungsmerkmale sind dabei:
Die Trennwände werden im besten Fall genau dort platziert, wo die Geräusche entstehen und wo Sie eine gewisse Ruhe zum Arbeiten benötigen. Ideal ist es beispielsweise, wenn die Akustik-Trennwand zwischen zwei Schreibtischen, dahinter oder auch neben einem Tisch aufgestellt wird. Mehrere Raumteiler können einen Arbeitsplatz auch von mehreren Seiten umschließen und damit zusätzlich einen effektiven Sichtschutz bieten. Wichtig bei der Wahl des passenden Standortes ist jedoch, dass die Trennwände nicht im Weg stehen und beispielsweise den Zugang zu Schränken oder zu Türen erschweren. Für die Schreibtischschutzwände ist dagegen ein fester Platz vorgesehen. Sie werden am Rand des Tisches fest montiert. Im besten Fall sind sie genauso breit wie die Tischplatte, um ebenfalls eine gewissen Sichtschutz zu bieten.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.