Sharp Druckende Tischrechner
Sortiment merken In der Kategorie Druckende Tischrechner wurden 2 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Druckende Tischrechner wurden 2 Produkte gefunden.
Bei Sharp ist der druckende Tischrechner ein solider Kollege. Schon die einfachste Ausführung ist für Dauerleistung gedacht und das zeigen auch die Bewertungen. Man ist überrascht, was so ein kleines Gerät für wenig Geld beherrscht und vor allem, wie es das erledigt. Das ist natürlich nicht das Druckwerk eines Tintenstrahlers, der hier aufs Papier legt. Das ist eher ein Nadeldrucker. Aber für Zahlen zum Abgleichen reicht die Qualität der druckenden Tischrechner von Sharp voll aus. Das ist die Hauptaufgabe eines druckenden Tischrechners, so wie etwa Sharp sie anbietet.
Am Anfang der Computer gehörten druckende Tischrechner zum Standardprogramm, allerdings war Sharp noch nicht sofort dabei. Und die Druckfunktion war nicht zusätzlich zur Anzeige, sondern sie ersetzte lange Zeit noch das Display. Seit den 1970ern / 80ern sind beide "Anzeigen" kein Problem mehr; die Funktionalität hat sich aber zudem noch erhöht. Wobei man sagen muss, dass druckende Tischrechner heute zu den simpelsten elektronischen Geräten gehören.
Zu den Grundrechenarten und der Mehrwertsteuerberechnung ergänzen sich noch einige Hilfen rund um das Kassenbuch und die Finanzrechnung. Der Sharp druckende Tischrechner beherrscht diese Funktionen natürlich und unterstützt damit die Administration. Hier ist der Rechner die bessere Hilfe als der PC. Das liegt schon an seinen kompakten Ausmaßen. Ein Computer ist für viele hier eine Behinderung.
Bei den drei höherwertigen druckenden Tischrechnern zeigt Sharp sehr genau, wo man Zuschlag bezahlen muss und was bei allen gleich ist. Die Gemeinsamkeiten lassen sich zunächst auflisten:
Demgegenüber sind eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen nicht bei allen Modellen üblich. So gehören zum Beispiel die Digitron-Anzeige in Blau zu den gehobeneren Tischrechnern, die auch mit einem höheren Tempo drucken. Sie schaffen 4,3 Zeilen pro Sekunde. Bei den kleineren Sharp Geräten sind 2,0 Zeilen pro Sekunde normal. Sie verfügen übrigens über eine normale LCD-Anzeige. Währungsumrechnung und andere Umrechnungsarten findet man nur beim teuersten Gerät. Dies gilt auch für den Speicher. Es gibt 2 Speicher mit 8 Tasten. Bei den anderen ist es 1 Speicher mit 4 Tasten. Die Gewinnspannenberechnung ist übrigens etwas, was dem kleineren vorbehalten bleibt. Das gilt ebenfalls für Zeit- und Datumsdruck. Der Gesamtsummenspeicher (GT) und die Durchschnittsberechnung (AVG) fehlt dem Topmodell, während die Aufschläge (MU) bei dem kleinsten Tischrechner ausbleiben.
Die Lebensdauer des Druckwerks ist sehr unterschiedlich. Beim kleineren sind hier 300.000 Zeichen normal, beim mittleren 1 Mio und das Topmodell bietet 1,2 Mio. Bei den besseren Geräten ist Farbband normal, beim kleineren Farbrolle. Die beiden größeren wiegen 2 kg, das kleinere Gerät kommt nur auf 500 g.
Unterhalb des kleinen liefert Sharp mit dem EL-1611 einen noch kleineren Tischrechner mit Druckwerk. Dessen Preis läd zum Sparen ein, aber die Ausstattung ist entsprechend noch etwas sparsamer. Entscheidend hier ist der Rechner mit seinen Grundfunktionen und dem Druckwerk. Am besten ist es sowieso, wenn der Rechner nur "Plus" rechnen muss.
Beim Design sind die Aufgaben schnell erfüllt. Hier gibt es klare Vorgaben und die kann man sich bei anderen Geräten wie etwa den Tastaturen abschauen. Von größerem Thema ist die Qualität. Hier sollen die druckenden Tischrechner von Sharp möglichst lange Arbeitszeiten erreichen. Da muss man sich aber auch keine langen Gedanken machen; hier sind die Sharp Tischrechner schon ziemlich vorbildlich.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.