Ratgeber Richtig sitzen
Tipps und Infos rund um das Thema Sitzen im Büro
Den passenden Bürostuhl zu finden ist nicht einfach! Welche ist die passende Sitzmechanik? Welche Unterschiede gibt es bei den Sitzvarianten und Rückenlehnen?
Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten können schnell unübersichtlich werden - bei der Suche nach dem perfekten Bürostuhl hilft Ihnen unser Stuhl-Ratgeber.
Die verschiedenen Sitz-Mechaniken im Überblick
![Permanentkontaktmechanik Permanentkontaktmechanik](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Permanentkontaktmechanik.jpg)
Mechanik
Permanentkontaktmechanik
Anwendungsbereich/Besonderheit
Die Rückenlehne ist in der Neigung beliebig verstellbar und folgt bei wechselnder Sitzhaltung permanent dem Oberkörper. Unentbehrlich für das Abstützen der Wirbelsäule. Ermöglicht ein aktives, dynamisches Sitzen. In jeder Stellung arretierbar.
![Wippmechanik, einfach Wippmechanik, einfach](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Wippmechanik-einfach.jpg)
Mechanik
Wippmechanik, einfach
Anwendungsbereich/Besonderheit
Ein besonders bequemes Sitzsystem! Hier bleibt der Winkel zwischen Sitz- und Rückenlehne stets gleich.
![Wippmechanik – mit Gewichtsregulierung Wippmechanik – mit Gewichtsregulierung](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Wippmechanik-Gewichtsregulierung.jpg)
Mechanik
Wippmechanik – mit Gewichtsregulierung
Anwendungsbereich/Besonderheit
Wie oben, zusätzlich individuell auf das eigene Körpergewicht einstellbar und arretierbar.
![Body Balance Tec Body Balance Tec](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Body-Balance-Tec.jpg)
Mechanik
Body Balance Tec (wahlweise mit oder ohne Gewichtsregulierung)
Anwendungsbereich/Besonderheit
Entkoppelt die starre Verbindung zwischen Stuhluntergestell und Sitzfläche, ermöglicht damit das permanent bewegte Sitzen - stützt die Wirbelsäule, stärkt die Rückenmuskulatur, entlastet die Bandscheiben! Die dreidimensionale Beweglichkeit der Sitzfläche macht Sitzen zum Training für den menschlichen Muskel- und Skelettapparat.
![Punktsynchronmechanik mit Gewichtsregulierung Punktsynchronmechanik mit Gewichtsregulierung](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Punktsynchronmechanik.jpg)
Mechanik
Punktsynchronmechanik mit Gewichtsregulierung
Anwendungsbereich/Besonderheit
Die Synchronmechanik gibt dem Körper in jeder Sitzposition wohltuenden Halt und gestattet ermüdungsfreies Sitzen. Die Neigung von Sitz und Rückenlehne passt sich automatisch der Sitzhaltung an. Harmonischer Bewegungsablauf, weil sich Sitz und Lehne unterschiedlich stark neigen. In jeder Stellung arretierbar.
Auf den Sitz kommt es an!
Körpergerecht geformte Polster der Bürostühle fördern die "richtige" Sitzhaltung! Ergonomisch gestaltete Sitzmöbel gestatten den Wechsel zwischen unterschiedlichen Sitzpositionen. Das fördert die Bewegung, die besonders beim langen Sitzen wichtig ist, wobei die Wirbelsäule gestützt und entlastet werden muss! Alle unsere Modelle lassen sich individuell einstellen.
![Standardsitz Standardsitz](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Standardsitz.jpg)
Sitzart
Standardsitz
Beschreibung
Gut sitzen muss nicht teuer sein. Ergonomisch geformter und gepolsterter Sitz mit Kunststoffunterschale.
![Muldensitz Muldensitz](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Muldensitz.jpg)
Sitzart
Muldensitz
Beschreibung
Bequem, auch bei längerem Sitzen. Die tief und breit ausgeprägte Muldenform und das vorn abgerundete Sitzpolster tragen zum ermüdungsfreien Sitzen bei.
![Muldensitz mit Formpolster Muldensitz mit Formpolster](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Muldensitz-mit-Formpolster.jpg)
Sitzart
Variante 1:
Muldensitz mit Formpolster
Beschreibung
Wie oben, jedoch zusätzlich mit integriertem Formpolster zur Stabilisierung der Sitzposition für hohen Sitzkomfort
![Muldensitz mit Beckenstuetze Muldensitz mit Beckenstuetze](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Muldensitz-mit-Beckenstuetze.jpg)
Sitzart
Variante 2:
Muldensitz mit Beckenstütze
Beschreibung
Die nach oben gewölbte Beckenstütze garantiert stets die richtige Beckenhaltung. Dadurch wird die Wirbelsäule automatisch in ihre natürliche S-Form gebracht: Sie sitzen gesund und belastungsfrei.
![Bandscheibensitz Bandscheibensitz](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Bandscheibensitz.jpg)
Sitzart
Bandscheibensitz
Beschreibung
Komfortabel und gesund sitzen. Der vordere Teil des Sitzes ist so geformt, dass die gesamte Sitzfläche benutzt wird. Der hintere Sitzteil steigt kräftig an und stützt das Becken wirkungsvoll.
![Orthositz Orthositz](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Orthositz.jpg)
Sitzart
Orthositz
Beschreibung
Von Arbeitsmedizinern empfohlen. Die sattelsitzartige Ausformung fördert eine aufrechte und damit richtige Sitzhaltung und ermöglicht somit ein ermüdungsfreies und gesundes Sitzen.
![Sitztiefenverstellung Sitztiefenverstellung](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Sitztiefenverstellung.jpg)
Sitzart
Sitztiefenverstellung
Beschreibung
Bürostühle mit Sitztiefenverstellung ermöglichen es Menschen jeder Größe, den Abstand zwischen der Vorderkante des Sitzes und der Rückenlehne ihren Bedürfnissen anzupassen und solcherart höchsten Sitzkomfort und eine optimale Stützfunktion der Rückenlehne miteinander zu verbinden.
Rückenlehne - die "Stütze" Ihrer Wirbelsäule
Tipp: Die Rückenlehnenhöhe sollte nach funktionsbedingten Kriterien gewählt werden. Dabei gilt: Eine niedrige Rückenlehne genügt, wenn man lediglich bis zu 2 Stunden sitzt. Bei bis zu 4 Stunden empfiehlt sich eine mittelhohe Rückenlehne. Eine hohe Rückenlehne ist bei ständigem Sitzen anzuraten.
![Rückenlehne Lendenwirbelstütze Rückenlehne Lendenwirbelstütze](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Lendenwirbelstuetze.jpg)
Rückenlehne
Rückenlehne Lendenwirbelstütze
Beschreibung
Die nach vorne gewölbte Lendenstütze sorgt für optimale Abstützung des Rückens im Lendenwirbelbereich. Der gesamte Rückenbereich und die Bandscheiben werden entlastet.
![Höhenverstellbare Rückenlehne Höhenverstellbare Rückenlehne](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Hoehenverstellbare-Rueckenlehne.jpg)
Rückenlehne
Höhenverstellbare Rückenlehne
Beschreibung
Der Abstand der Rückenlehne von der Sitzfläche ist in Stufen oder stufenlos über eine Rastmechanik verstellbar. Die Lehne kann unterschiedlichen Körpergrößen angepasst werden.
![Rückenlehne mit Schukra Rückenlehne mit Schukra](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Rueckenlehne-mit-Schukra.jpg)
Rückenlehne
Rückenlehne mit Schukra
Beschreibung
Die Lendenwirbelstütze erlaubt die individuelle Wölbungsverstellung und bietet somit ein Höchstmass an Sitzkomfort.
Sicherheit - bei uns selbstverständlich
![Europäische Norm - EN1335 Europäische Norm - EN1335](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/EN1335.jpg)
Thema
Europäische Norm - EN1335
Beschreibung
Stühle mit diesem Zeichen entsprechen den Sicherheitsanforderungen für Büro-Arbeitsstühle. Eine Zertifizierung nach EN1335 ist zwingende Voraussetzung für die professionelle, gewerbliche Nutzung eines Arbeits-Stuhls.
![GS-Zeichen GS-Zeichen](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/GS-Zeichen.jpg)
Thema
GS-Zeichen
Beschreibung
Bürodrehstühle mit dem GS-Zeichen entsprechen den neuesten Sicherheitsstandards.
![Lastabhängige gebremste Rollen Lastabhängige gebremste Rollen](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/Lastabhaengige-gebremste-Rollen.jpg)
Thema
Lastabhängige gebremste Rollen
Beschreibung
Lastabhängige gebremste Rollen verhindern unbeabsichtigtes Wegrollen des unbelasteten Stuhles. Beachten Sie jedoch: Für Teppichböden benötigen Sie Rollen mit harter Lauffläche, für harte Böden wählen Sie bitte weiche Laufflächen.
Produkt-Verweise:![](https://cdn-images.otto-office.com/oode/b2n/deu/mediadata/cms/cmsmode/_service/ratgeber-sitzen/pfeil_rechts_schwarz.gif)