Permanent-Marker zählen zu der Gruppe der Filzstifte und bieten sich zum Beschreiben, Beschriften und Markieren von diversen Oberflächen aus Glas, Kunststoff, Holz, Papier oder Metall an. Dabei sind sie lichtbeständig, wasserfest, abriebbeständig und schnelltrocknend und damit sowohl im Innen- als auch Außenbereich einsetzbar. Die Tinte der Produkte ist zumeist geruchsarm und heutzutage häufig ohne Xylol oder Toluol zugesetzt, welche früher als Lösungsmittel eingesetzt wurden und zu den Giftstoffen gehören. Außerdem sind ein Großteil der Produkte nachfüllbar, was der Umwelt zugutekommt. Alle Marker sind mit einer Kappe ausgerüstet, welche die Mine vor dem Austrocknen schützen soll. Permanentmarker sind in unterschiedlichen Farben, mit unterschiedlichen Spitzen für variable Schriftzüge erhältlich. Zu den häufigsten Farben zählen:
Aber auch weiße Marker sind zu erhalten. Je nach gewünschter Strichbreite fällt die Wahl entweder auf eine Rundspitze oder eine Keilspitze in jeweils unterschiedlichen Stärken. Neben Spezial-Marker wie
gibt es auch praktische Helfer für den Haushaltsbereich:
Anders, als vielleicht angenommen, lassen sich die Schriftzüge oder Spuren des Permanentmarkers mit Flüssigkeiten auf Alkoholbasis oder auch mit der edding Reinigungspaste von glatten, nicht porösen Untergründen entfernen. Auch Nagellackentferner kann als Mittel sehr gut eingesetzt werden. Für welches Mittel auch immer die Entscheidung fällt: zunächst sollte der Einsatz an einer unauffälligen Stelle getestet werden, denn einige Materialien reagieren mit Verfärbungen oder Vertrübungen auf die Reinigung. Sollte bei der Beschriftung eines Whiteboards versehentlich ein Permanentmarker statt einem Whiteboard-Marker zum Einsatz gekommen sein, können folgende Tricks die Rettung sein:
Wie bereits beschrieben, kamen früher Lösungsmittel zum Einsatz, welche als Giftstoffe zu bezeichnen sind. So z. B. Xylol oder Toluol. Inzwischen ist ein Großteil der Produkte frei von diesen Lösungsmitteln. Allerdings wird für einige Marker nach wie vor Xylol eingesetzt, z. B. bei dem CD-Marker von edding. Trotzdem sollten die Spezialmarker nicht unbedingt in die Hände von Kindern und schon gar nicht in ihre Münder gelangen. Grundsätzlich empfiehlt es sich insbesondere bei Filzmalern für Kinder darauf zu achten, dass die Produkte in Europa hergestellt wurden. Diese sind bereits in 2010 mindestens mit dem Ergebnis „befriedigend“, tendenziell aber eher mit „gut“ und „sehr gut“ bewertet worden.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.