Ungewünschte Spuren vom Lackstift lassen sich vergleichsweise leicht von Oberflächen wie Türen entfernen. Hierfür bedarf es lediglich etwas Nagellackentferner, der zunächst auf ein Stofftuch gegeben wird, mit dem dann die zu behandelnde Fläche abzureiben ist. Ist der Fleck entfernt, sollte die Fläche noch einmal mit Wasser gereinigt werden. Sofern es sich um eine sehr große Verunreinigung handelt, die etwas mehr Nagellackentferner erfordert, bietet sich das Lüften während der Reinigung an.
Die Lackmarker von Edding unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Größe ihrer Spitze. So hat der Edding 780 Lackmarker eine sehr feine Rundspitze von gerade einmal 0,8 mm. Mit diesem lassen sich besonders feine, filigrane aber auch präzise Markierungen erreichen. Insbesondere zur Beschriftung von Laborröhrchen oder Reagenzgläsern bietet sich dieser feine Marker an. Denn nicht nur die feine Spitze ist ein wesentlicher Faktor, sondern auch die Hitzebeständigkeit. So hält die witterungs- und hitzebeständige Tinte nicht nur auf Holz, Papier, Glas, Plastik oder Leder, sondern auch auf heißem Metall. Dabei ist sie stark deckend, so dass sie auch auf transparenten oder dunklen Materialien deutlich zu lesen ist.
Die nächstgrößere Spitze weist der Edding 751 auf, dessen Rundspitze eine Breite zwischen einem bis zwei Millimetern mitbringt. Glas, Stein, Papier, Pappe, Plastik und Metall lassen sich in diversen Glanzfarben fantasievoll beschriften und dekorieren.
Wer auf eine zwei bis vier Millimeter Strichbreite zurückgreifen möchte, sollte sich an den Edding 750 halten. Ganz gleich ob in der Glanz- oder Matt-Version, auch er bietet Witterungs- und Lichtbeständigkeit, ist geruchsarm und abriebfest.
Für kreative Schön-Schreiber empfehlen sich die Versionen 753 und 755 von Edding. Diese für die Erstellung von Kalligrafien prädestinierten Lackmarker bieten Strichbreiten von einem bis zweieinhalb Millimetern (753) oder einem und vier Millimetern (755).
Aber nicht nur zum Gestalten von Karten oder Dekorationsobjekten finden Lackstifte ihren Einsatz. Spezielle Versionen werden auch gern zur Beseitigung von kleinen Lackschäden wie Kratzer am Auto oder dem Motorrad verwendet. Entstanden durch Steinschläge oder kleine Leichtfertigkeiten können die kleinen Lackschäden bei Nichtbeachtung weiter aufbrechen und durch eindringende Feuchtigkeit für Rostbildung sorgen. Deshalb sollten die vermeintlichen Bagatellen schnellstmöglich nach Entdecken ausgebessert werden. Hierfür bietet sich neben ein wenig handwerklichem Geschick ein passender Lackreparaturstift an, der den teuren Gang zum Lackieren in die Werkstatt vermeiden kann. Zunächst sollte die beschädigte Stelle mit Hilfe von einer Wasser-Spülmittellösung gründlich von Fett und Schmutz gereinigt werden. Gegebenenfalls bietet sich je nach Schwere der Verschmutzung zusätzlich ein spezieller Lackreiniger an. Sofern sich bereits Rost gebildet hat, ist auch dieser zu entfernen, bevor im weiteren Ablauf eine Korrosionsschutzgrundierung aufgetragen werden sollte. Ist diese getrocknet, kann es an das Lackieren der Stelle gehen. Dafür empfiehlt es sich, den Stift zunächst mehrmals und kräftig zu schütteln. Beim Auftragen sollten sich keine Luftblasen oder Lecknasen bilden. Der Lack sollte nun Gelegenheit erhalten zu trocknen. Sofern es sich um einen tieferen Lackschaden handelt, müsste die Prozedur so oft wiederholt werden, bis der Kratzer vollständig ausgefüllt ist. Nach dem vollständigen Aushärten des Lacks sollten verbliebene Unebenheiten mit Schleifpapier und Lackreiniger geglättet und abschließend mit einer Politur oder einem Autowachs versiegelt werden.
Neben Lackmarkern für die Gestaltung von Objekten zu Dekorationszwecken oder zum Beschriften von Karten oder Werkzeugen und den Lackstiften für die Reparatur von kleinen Lackschäden an Auto und Motorrad finden sich weitere Spezial-Marker für die besonderen Fälle auf dem Markt. Dazu gehören z. B.:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.