Wer einen Vertrag, ein Zeugnis oder andere wichtige Unterlagen sicher aufbewahren und geschützt transportieren möchte, der findet mit einer Eckspannermappe eine geeignete Ablagemöglichkeit – und das sogar, ohne das Dokument vorher zu lochen und damit irreversibel zu beschädigen. Im Büro gehören die praktischen und stabilen Mappen zur wichtigen Standardausstattung, um hier für Ordnung zu sorgen. Das Angebot an Eckspannern ist dabei groß und nicht immer fallen die wichtige Unterschiede auf den ersten Blick ins Auge.
Wann sind die Eckspannermappen die richtige Wahl und welche Vorteile bieten sie? Welches Material ist bei den Mappen das geeignete für meinen Bedarf und wie viele Seiten Papier finden darin eigentlich Platz? Mit diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Eckspanner, um Ihnen die Entscheidung bei der Bestellung etwas leichter zu machen.
Mit einer Eckspannermappe entscheidet man sich für einen praktischen Ordnungshelfer für das Büro, die Schule und auch für den privaten Haushalt. In dieser Mappe lassen sich Unterlagen und Dokumente sicher und schnell aufbewahren und transportieren, um sie vor Knicken und äußeren Einflüssen zu schützen. Die einzelnen Zettel werden dabei in den Mappen aus festem Karton oder Kunststoff nach dem Prinzip „Ordnen ohne Ordner“ lose abgelegt und anders als beispielsweise bei Schnellheftern oder Aktenordnern nicht abgeheftet. Ein Lochen ist daher nicht notwendig und die Blätter bleiben unbeschädigt. Um ein Herausrutschen der Papiere zu verhindern, gibt es typischerweise einen festen, aber elastischen Gummizugverschluss der die Mappe ihrem Namen entsprechend an den Ecken zusammenhält. Dieser garantiert zudem eine einfache Handhabung zum schnellen und unkomplizierten Öffnen und Verschließen der Mappen. Eine zusätzliche Fixierung für stabilen Halt bieten bei vielen Modellen zudem drei Innenklappen.
Eckspannermappen gehören zum Must-have unter den Büromaterialien, sie sind auch im privaten Haushalt äußerst praktisch, leisten in der Schule wertvolle Dienste und kommen auch in anderen Bereichen zum Einsatz. Gefragt sind die Eckspannermappen überall dort, wo Dokumente abgelegt oder transportiert, jedoch nicht gelocht werden sollen.
Möglichkeiten für die Nutzung der Sammelmappen gibt es viele: So finden darin zum Beispiel Verträge oder Zeugnisse einen knicksicheren Platz. Im kreativen Bereich machen sich darin Kunstwerke, Grafiken oder auch Fotos gut. In der Schule lassen sich darin die selbst gemalten Bilder oder andere Unterrichtsmaterialien verstauen. Auch Ingenieure und Architekten greifen für ihre Entwürfe und Skizzen gerne auf die Eckspanner zurück.
Ideal sind sie auch zum Bündeln von Projektunterlagen. So können in einer Mappe alle Ideen und Unterlagen zu einem Projekt an einem Ort gesammelt aufbewahrt werden. Für Kurse, Workshops und Meetings bieten sich die Eckspanner bevorzugt als Handout an, da man darin alle wichtigen Unterlagen zum Nachlesen für Kunden, Geschäftspartner, Gäste oder Seminarteilnehmende zusammenstellen kann. Da die Mappen nur wenig Platz wegnehmen, passen sie auf jeden Schreibtisch und sind hier immer direkt griffbereit. Es spricht aber natürlich auch nichts gegen die Ablage in einer Schublade oder in einem Aktenschrank.
Praktisch sind die Eckspanner vor allem für den Transport: Sicher in dieser Mappe verstaut kann man beispielsweise einem Kollegen eine vertrauliche Akte übergeben oder zukommen lassen, auch für die interne Post bieten sich die Eckspanner an. Wer beruflich regelmäßig unterwegs und auf Dienstreisen ist, der kommt ohne die Eckspanner fast nicht aus. Diese sorgen schließlich dafür, dass Unterlagen nicht knicken oder gar einreißen – und das ist schon allein deshalb wichtig, um bei Kunden und Geschäftspartnern einen guten und seriösen Eindruck zu hinterlassen. Die Eckspannmappen finden dabei garantiert in jeder Aktentasche einen Platz.
Für die private Nutzung können Sie in den Mappen wichtige Originaldokumente mitnehmen, die Sie zum Beispiel bei einer Behörde vorlegen oder beim Arbeitgeber als Nachweis erbringen müssen. Wer Kinder hat, der legt das unterschriebene Schulzeugnis dort hinein und gibt es den Kids dann für die Rückgabe wieder mit in die Schule. Und natürlich nutzen auch Lehrer die Mappen gerne, um die Zeugnisse für ihre Schüler darin zu transportieren.
Ein Überblick: Eckspannermappen sind geeignet
Mit der Entscheidung, eine Eckspannermappe für die Dokumentenablage zu nutzen, sind mehrere Vorteile verbunden. Das sind die wichtigsten Pluspunkte:
Es ist deutlich mehr als nur ihre Farbe, die die Eckspannmappen voneinander unterscheidet. Auch wenn sich die verschiedenen Modelle aufgrund ihres typischen Gummizugverschlusses optisch alle sehr ähneln, gibt es doch wesentliche Unterschiede in den Ausführungen, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Man unterscheidet die Eckspannmappen dabei im Hinblick auf folgende Merkmale:
Tatsächlich ist das Angebot im Hinblick auf das Format nicht ganz so groß, wie man vielleicht vermuten mag. In der Standardvariante erhalten Sie die Mappen passend für die Größe DIN A4. Die Abmessungen entsprechen dabei in der Regel jedoch nicht exakt dem Standardmaß von 21 cm x 29,7 cm, sondern sie sind etwas größer, damit die Zettel und Dokumente im gängigen DIN-A4-Format locker hineinpassen und nicht gequetscht werden müssen. Im Büroalltag sind die DIN-A4-Eckspanner das Büromaterial der Wahl, mit dem Sie nichts falsch machen können.
Erhältlich sind zudem Mappen passend für das doppelt so große Format DIN A3 (29,7 cm x 42 cm) und etwas seltener für das Format DIN A2 (42 cm x 59,4 cm). Hierbei spricht man eher von Sammel- und Zeichenmappen, da sie bevorzugt für die Ablage von Zeichnungen, Kunstwerken, Grafiken und Skizzen verwendet werden. Man findet sie zum Beispiel im künstlerischen und grafischen Bereich, aber auch in Ingenieurs- und Architektenbüros sind sie gefragt. Häufig benötigen zudem Schüler die XL-Mappen für den Kunstunterricht.
Selten sind Eckspanner im Format DIN A5 zu finden. Zwar gibt es auch kleinere Dokumentenmappen, in der Variante mit dem Gummizug findet man sie jedoch weniger. Aber natürlich ist es kein Problem, kleinere Dokumentenformate auch einfach in eine Mappe im größeren Format DIN A4 abzulegen.
Material: Woraus werden die Mappen hergestellt?Hinsichtlich des Materials besteht die Wahl zwischen:
Die Anzahl der Dokumente, die in eine Eckspannermappe hineinpassen, variiert von etwa 50 bis zu 300 Blättern mit einer Standardgrammatur von 80 g/m² abhängig vom Modell, der Größe und dem Material der jeweiligen Mappe. Bei höheren Papierstärken reduziert sich die maximale Blattanzahl natürlich entsprechend. Kunststoffmappen haben meist ein etwas größeres Füllvermögen als die Papiervarianten. Einen guten ersten Eindruck gibt die Breite des Rückens über das Fassungsvermögen der Mappen vor. Für den besseren Halt verfügen die dickeren Modelle dabei in der Regel standardmäßig über Einschlagklappen.
Die schmaleren Mappen eignen sich vor allem für die sichere Aufbewahrung einzelner wichtiger Dokumente, wie Zeugnisse, Verträge und Grafiken. Dagegen können die breiten Modelle auch gebündelt sämtliche Unterlagen zu Projekten, Fällen und Vorgängen unterbringen.
Tipp: Überstrapazieren Sie das Fassungsvermögen nicht, sondern greifen Sie lieber zu einer weiteren Mappe, wenn ein Eckspanner aus allen Nähten zu platzen droht. Denn bei zu vollgepackten Mappen kann es durchaus passieren, dass die Ecken trotz der Ablage einknicken oder sich das Papier aus Platzmangel sogar wellt.
Design: In welchen Farben werden die Eckspannmappen angeboten?Wenn es um die Farben geht, dann ist die Auswahl der Eckspanner auf dem Markt groß. Ob sie nun rot, grün oder blau, ob violett oder silberfarben sein sollen, ist in erster Linie natürlich Geschmackssache. Die Farbe kann bei der organisierten Ablage aber auch hilfreiche Dienste leisten, wenn man beispielsweise verschiedene Themengebiete mithilfe unterschiedlicher Farben sortiert. Als Beispiel: Um den Überblick bereits auf den ersten Blick zu behalten, landen Rechnungen immer in der roten Mappe, während der blaue Eckspanner für die Hauspost verwendet und der grüne als Wiedervorlage genutzt wird. Möglich ist es je nach Verwendung vielleicht auch, die Farben verschiedenen Personen zuzuordnen.
Die Kunststoffmappen gibt es auch in Transparent, sodass man bereits von außen sehen kann, welche Dokumente sich darin befinden. Vorzugsweise für Kinder als Zielgruppe (aber natürlich nicht nur) sind auch einige Eckspanner-Modelle mit diversen bunten Motiven erhältlich.
Beschriftung: Wie können die Mappen markiert werden?Eckspannmappen gibt es mit oder ohne Beschriftungsfeld auf dem Vorderdeckel. Wer Wert auf eine geordnete und saubere Ablage legt und gleich mehrere Eckspannermappen im Einsatz hat, der sollte beim Kauf auf eine entsprechende Beschriftungsoption achten. Während diese bei den Papiermodellen lediglich aus einem Aufdruck mit ein bis zwei Zeilen besteht, verfügen die Kunststoffvarianten in der Regel über ein kleines Einschubfach aus transparentem Plastik, in das man ein individuell beschriftetes Stück Pappe hineinschieben kann. Im Vergleich zu den Mappen aus Karton bietet dieses Sichtfenster den Vorteil, dass die Beschriftung bei Bedarf ganz einfach wieder zu ändern ist. Dagegen können Sie die Papier-Eckspanner natürlich auch ohne Beschriftungsfeld an jeder beliebigen Stelle beschreiben – bei den Kunststoff-Mappen ist das nur mit einem entsprechenden Marker möglich.
Gummizug: Welche Verschlussmöglichkeiten gibt es?Der Gummizug ist ein wichtiges und markantes Merkmal der Eckspanner. Er sorgt dafür, dass die Unterlagen sicher verstaut sind und garantiert gleichzeitig eine unkomplizierte Handhabung für ein schnelles Verschließen und Öffnen. Hier lohnt es sich, darauf zu achten, dass dieses Gummi fest und strapazierfähig und gleichzeitig elastisch ist. Zur Fixierung gibt es verschiedene Verschlussmöglichkeiten. Standardmäßig sind zwei Gummizüge vorgesehen, die jeweils über die beiden Vorderdeckel-Ecken gezogen werden. Alternativ zu den zwei Eckspanngummis wird ein einzelnes auf der Rückseite befestigtes Gummiband einmal über die komplette Längsseite der Mappe gezogen. Besonders hochwertig wirkt die Variante, bei der sich auf der Vorderseite eine Art Knopf befindet, an der man den Gummizug befestigt.
Für Ordnung im Büro und in den eigenen vier Wänden bieten sich die Eckspannermappen an. Nicht immer sind sie jedoch die optimale Wahl. Wer noch nicht zu 100 Prozent überzeugt ist, für den können ähnliche Produkte und Varianten vielleicht eine gute Alternative sein. Wir haben eine kleine Auswahl weiterer Mappen und Hefter zusammengestellt:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.