So praktisch der transparente Klebefilm auch sein mag, wir würden ihn definitiv nicht so häufig verwenden, wenn es dazu keinen passenden Abroller für ein müheloses und sauberes Abschneiden des Klebefilms gäbe. Ein Tischabroller ist zusätzlich ein stets griffbereit Arbeitsgerät und lässt sich dank seines stabilen Halts auf dem Schreibtisch sogar mit nur einer Hand bedienen.
Bei einem Tischabroller handelt es sich um eine Variante eines Klebefilmabrollers. Neben den stabilen und meist an einem bestimmten Arbeitsplatz beziehungsweise Standort verwendeten Tischabrollern gibt es als Pendant auch die meist kleineren Handabroller für den flexibleren Einsatz. Beide Abroller dienen zur Halterung und zum Spenden von Klebefilmen und erleichtern damit deutlich deren Handhabung. Während es sich bei Klebefilm um ein Verbrauchsmaterial handelt, lässt sich der Tischabroller als praktisches Arbeitsgerät immer wieder verwenden. Ist eine Rolle leer, setzt man einfach die nächste ein.
Gut zu wissen: Der häufig synonym für Klebefilm verwendete Begriff Tesa® (beziehungsweise auch Tesafilm) ist eine Marke der Firma Beiersdorf, die in den 1930er Jahren das erste transparente Klebeband entwickelte und bis heute der unangefochtene Marktführer in diesem Segment ist. Es liegt auf der Hand, dass auch eine Vielzahl der Tischabroller den Markennamen Tesa® trägt.
Wer kennt das Problem nicht? Der Anfang der Klebefilmrolle ist plötzlich verschwunden, lässt sich nur mit viel Fingerspitzengefühl wieder ausfindig machen und dann nur mit aufwendiger, kniffliger Arbeit einige oder mehrere Zentimeter von der Rolle ablösen. Hat man dann ein Stück Tesafilm abgezogen, offenbart sich bereits die nächste Herausforderung: Denn mit der Klebefilmrolle in der einen Hand und dem gelösten Klebefilm in der anderen Hand wird es schwierig, noch zur Schere zu greifen und sich ein Stück Klebefilm abzuschneiden. Mit einem Tischabroller gibt es all diese Probleme nicht. Er erleichtert die Handhabung bei Klebearbeiten dabei enorm. Dafür sprechen mehrere gute Gründe:
In Büros gehört ein Tischabroller zur Standardausstattung: Auf nahezu jedem Schreibtisch ist er zu finden. Man greift auf das Klebeband im Abroller zurück, um beispielsweise Notizen anzukleben, Beschriftungen anzubringen, Umschläge noch sicherer zu verschließen oder um kleinere Beschädigungen in Dokumenten wieder zusammenzukleben. Im Haushalt ist der Abroller zum Beispiel in der Küche, im privaten Büro oder im Heimwerkerraum beziehungsweise in der Hobbywerkstatt zu finden, wo der Klebefilm für Bastelarbeiten und diverse Hausarbeiten zum Einsatz kommt. Aufgrund der besonders einfachen Handhabung ist der Tischabroller (im Vergleich zu einem Handabroller) zum Beispiel in Haushalten mit Kindern empfehlenswert und überall dort gefragt, wo regelmäßig auf Tesafilm zurückgegriffen wird.
Einen Tischabroller, der bereits bei leichtem Ziehen des Klebebands nachgibt und verrutscht, der das Klebeband unsauber abtrennt oder womöglich gar nicht zur Größe des Klebefilms passt, den möchte niemand haben. Damit er im Büro und Haushalt tatsächlich eine praktische Hilfe bietet und nicht zum Ärgernis wird, lohnt es sich, beim Kauf auf einige wesentliche Aspekte zu achten.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.