Beschriftungsbänder
Sortiment merken In der Kategorie Beschriftungsbänder wurden 95 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Beschriftungsbänder wurden 95 Produkte gefunden.
„Rechnungen“ auf dem Ordner, „Aprikose“ auf dem Marmeladenglas, „Tastatur“ auf dem Kabel oder „Hansi Müller“ im T-Shirt – Beschriftungen können in vielen Bereichen im privaten wie im beruflichen Umfeld sehr sinnvoll sein, für Ordnung sorgen und damit effektiv zur Arbeitserleichterung beitragen. Mit Beschriftungsbändern für Etikettendrucker lassen sich Geräte, das Büroequipment, Haushaltsgegenstände und sogar Textilien dauerhaft, deutlich und einheitlich kennzeichnen, sodass Sie stets den Überblick behalten.
Für die kleinen Beschriftungsbänder gibt es vielseitige Verwendungszwecke. Im Büro machen sich die beschrifteten Etiketten beispielsweise auf dem Rücken von Aktenordnern gut, damit auf den ersten Blick klar ersichtlich ist, welche Dokumente darin abgelegt sind. Auch Schubladen von Schränken oder Containern können damit beklebt werden, sodass diese nicht erst geöffnet werden müssen, wenn man Büroutensilien sucht. In einem Bürolager sorgen die Beschriftungsbänder ebenfalls für Ordnung mit System, auf Kabeln für den Überblick.
Für Beschriftungsbänder gibt es zudem im privaten Bereich viele Nutzen. Beschriften lassen sich damit beispielsweise Lebensmittel, bei denen von außen nicht direkt ersichtlich ist, um was es sich handelt. Das können die selbstgemachten Marmeladen oder Gewürze sein. Eine Kennzeichnung mag auch bei Pflanzentöpfen sinnvoll sein. Auf Kleidungsstücken haften dagegen spezielle Textil-Etiketten. Diese werden mit dem Namen versehen und lohnen sich vor allem bei Kindern, damit diese ihre Kleidung zum Beispiel in der Schule oder beim Sport nicht vertauschen.
Man unterscheidet bei den Beschriftungsbändern zwischen verschiedenen Bandarten. Die klassische Variante sind die selbstklebenden, bedruckten und schlichten Etiketten aus Papier oder Kunststoff, die im Büro oder zu Hause mit vielfältigen Funktionen Verwendung finden. Wer mit den Etiketten zusätzlichen einen Blickfang schaffen möchte, entscheidet sich für Dekorband, welches mit Motiven oder Mustern verziert ist. Textilband eignet sich dagegen ausschließlich für Stoffe und wird darauf in der Regel aufgebügelt. Spezielles Industrieband ist so konzipiert, dass es auch größeren Belastungen standhält. Darüber hinaus gibt es Prägeband. Die Schrift wird hier nicht aufgedruckt, sondern als Prägung aufgebracht.
An Beschriftungsbänder werden einige Anforderungen gestellt. So sollten sie
sein.
Darüber hinaus können weitere Eigenschaften je nach Einsatzbereich sinnvoll sein. Im Außenbereich oder in Produktionsstätten sind temperatur- und witterungsbeständige Etiketten empfehlenswert. Erhältlich sind auch Etiketten, die einen Schutz vor Chemikalien oder UV-Strahlen bieten sowie jene, die besonders stark kleben.
Ein Beschriftungsband kommt niemals allein. Soll heißen: Um das Band zu beschriften, benötigen Sie als notwendiges Zubehör immer einen passenden Etikettendrucker beziehungsweise ein Beschriftungsgerät, in das das Band als Rolle eingelegt wird. Der Kauf des Beschriftungsbandes sollte deshalb immer erst erfolgen, wenn Sie bereits ein entsprechendes Gerät besitzen. Der jeweilige Hersteller gibt vor, welche Schriftbänder sich für welches Gerät eignen. Grundsätzlich unterschieden wird dabei zwischen
Während das mobile Gerät für den schnellen und flexiblen Einsatz konzipiert ist, punkten die stationären Geräte mit einer größeren Leistungsstärke und zusätzlichen Funktionen.
Neben der Bandart und den Eigenschaften eines Beschriftungsbands spielen weitere Merkmale bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Hinsichtlich des Materials gilt es zunächst, zwischen Bändern aus Kunststoff oder Papier zu wählen. Zur Auswahl stehen zudem Textil- und Metalletiketten. Hier ist vor allem auf die Kompatibilität mit dem Beschriftungsgerät zu achten.
Beschriftungsbänder gibt es in unterschiedlichen Bandfarben. In der klassischen Variante sind die Etiketten weiß, grau oder schwarz. Aber auch in auffälligeren und bunten Farben oder als transparente Variante sind sie erhältlich.
Eine Rolle spielt darüber hinaus die Größe. Ob es das kleine Etikett, das gerade mal einen Zentimeter breit und drei Zentimeter lang ist, oder doch lieber jenes mit größeren Maßen (zum Beispiel 5 x 6 Zentimeter) sein soll, hängt vor allem vom Verwendungszweck sowie der Länge des Textes mit den notwendigen Informationen ab.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.