Der Markt der Beamer führt eine Reihe sehr unterschiedlicher Technologien. Die Bildinformationen, die beispielsweise von einem Notebook angeliefert werden, passieren – je nach Art des Beamers – ein Gerät mit
Für den Markt der Beamer haben sich inzwischen LCD und DLP (auch in Kombination mit LED) etabliert. Diese beiden Technologien repräsentieren das mit Abstand größte Angebot.
Die anfänglichen Unterschiede der Beamer – Technologien sind bei Weitem nicht mehr so deutlich. Die Nachteile der einzelnen Systeme konnten reduziert werden. LCD Beamer beispielsweise litten anfänglich vor allem an ihrer optischen Trägheit, die mit Nachziehen des Bildes quittiert wurde. Auch die Farbstoffe der organischen LCDs konnten nachlassen, sodass die Farben ausbleichten. Inzwischen setzen Hersteller vermehrt auf anorganische LCD-Panels. Das soll den Beamern dauerhaft brillantere Farben ermöglichen.
Man kennt das ja von den Geräten der Rubrik Drucker & Multifunktionsgeräte: Jede Drucktechnik (Laser, Tintenstrahl, Nadeln, Festtinte) hat ihre Vor- und Nachteile und der beste Kompromiss hängt von den Anforderungen ab. Oder man arbeitet mit mehreren Technologien. Das ist beim Einsatz des Beamers nicht so einfach. Vielfach werden heute Beamer in Vorlesungs- und Seminarräumen fest installiert. Da ist zukunftsweisende Technik auf jeden Fall ein wichtiger Parameter für eine lange Haltbarkeit. Andererseits sind auch einfache Technologien wie die LCD Beamer nicht zu verachten. Sie überzeugen beim Preis-Leistungs-Verhältnis und bei der Robustheit. Für aufwendige 3D-Projektionen sind allerdings die schnelleren DLP Beamer vorzuziehen. Allerdings produzieren bei ihnen Lüfter und Farbrad ein relativ hohes Betriebsgeräusch. Hier zeigt sich, dass ein Vergleich keinen Aspekt auslassen sollte.
Als Kaufaspekte werden neben der Technologie eine Reihe weiterer Leistungsdaten genannt:
Bevor man sich mit der idealen Sitzordnung im Präsentatinsraum und das Aufstellen der Stehpulte beschäftigt, sollte man dem Beamer einen idealen Platz zur Verfügung stellen, sodass sein Lichtstrahl im rechten Winkel auf die Leinwand trifft.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.