Feuerlöscher
Sortiment merken In der Kategorie Feuerlöscher wurden 21 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Feuerlöscher wurden 21 Produkte gefunden.
Im Jahr 2018 rückten die Feuerwehren in Deutschland zu mehr als 248.000 Einsätzen aufgrund von Bränden und Explosionen aus. Allein bei Wohnungsbränden sterben bis zu 300 Menschen im Jahr. Während im gewerblichen Bereich Feuerlöscher oft vorgeschrieben sind, ist die Anschaffungen für private Häuser und Wohnungen freiwillig. In Kombination mit einem Rauchmelder kann ein griffbereit angebrachter Feuerlöscher jedoch verhindern, dass aus einem kleinen Brandherd ein großes Feuer entsteht.
Erhältlich sind Feuerlöscher als Dauerdrucklöscher und Aufladelöscher. Dauerdrucklöscher stehen dauerhaft unter Druck und sind direkt einsatzbereit. Defekte Dichtungen können allerdings dazu führen, dass der Druck mit der Zeit nachlässt und der Feuerlöscher im Brandfall plötzlich nicht funktioniert. Gute Dauerdrucklöscher sind daher mit einem Manometer ausgestattet, über das sich der Druck überprüfen lässt. Aufladelöscher sind mit einem Treibgastank ausgestattet, der im Ernstfall über einen Druckknopf aktiviert wird.
Grundsätzlich müssen Feuerlöscher nach DIN EN 3 zugelassen sein. Nur dann erfüllen sie die technischen Voraussetzungen für den Einsatz im Brandfall. Unterschiede gibt es beim verwendeten Löschmittel. Für den privaten Bereich kommen in erster Linie Pulverlöscher und Schaumlöscher in Frage.
Pulver bietet den Vorteil, dass es auch Brände mit höheren Temperaturen bekämpfen kann und in jede Lücke oder Spalte dringt. Das wiederum hat den Nachteil, dass Löschpulver auch einen großen Teil der Einrichtung zerstört. Wird ein Brand mit Pulver gelöscht, ist anschließend eine aufwendige Renovierung nötig. Pulverlöscher eignen sich daher vorrangig für Kellerräume, die Garage oder die Heimwerkstatt. Für Wohnräume empfehlen sich Löscher mit Schaum.
Für den Hausgebrauch werden auch Löschspray-Flaschen mit einem Inhalt von 500 Millilitern angeboten. Sie sind zwar handlich, aber nach wenigen Sekunden leer und eignen sich deswegen wirklich nur für sehr kleine Brände. Besser geeignet für die Wohnung oder das Haus sind Feuerlöscher mit ein oder zwei Kilo Gewicht.
Um die Einsatzfähigkeit von Feuerlöschern zu gewährleisten, sollte man die auf dem Löscher angegebenen Hinweise zur Lagerung beachten. Je nach Löschmittel müssen einige Feuerlöscher frostsicher untergebracht werden. Bei sachgerechter Lagerung hält ein neuer Feuerlöscher bis zu 20 Jahre. Eine regelmäßige Überprüfung der Löscher ist im privaten Bereich nicht vorgeschrieben, jedoch ist es empfehlenswert, den Löscher alle zwei Jahre von einem Fachmann begutachten zu lassen.
Feuerlöscher werden in unterschiedliche Brandklassen eingeordnet, die angeben, für welche Brände sie verwendet werden können:
Im Haushalt kommen meist Feuerlöscher der Brandklassen AB und ABC zum Einsatz. Die Brandklasse E für Elektrobrände gibt es heute nicht mehr. Die meisten handelsüblichen Feuerlöscher eignen sich auch zur Bekämpfung von Bränden an Elektroanlagen mit bis zu 1000 V. Dies ist meist eigens auf dem Löscher angegeben.
Sie können der Analyse Ihres Surfverhaltens hier widersprechen. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können der Analyse Ihres Surfverhaltens hier widersprechen. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.