Warnwesten
Sortiment merken In der Kategorie Warnwesten wurden 6 Produkte gefunden.
Warnwesten sind neon-gelb, orange oder orange-rot und mit reflektierenden Streifen ausgestattet. Sie bestehen aus strapazierfähiger Kunstfaser oder Baumwoll-Mischgewebe und lassen sich mit einem Reißverschluss schließen. Bei Dämmerung und Dunkelheit, aber auch bei Tageslicht erhöhen sie die Sichtbarkeit von Personen wesentlich.
Im Ernstfall können die reflektierenden Westen sogar Leben retten. Personen ohne Warnweste sind erst aus rund 80 Metern Entfernung wirklich gut zu erkennen. Das neonfarbene, reflektierende Material der Warnwesten fällt dagegen schon deutlich früher auf.
Autofahrer müssen seit 2014 eine Warnweste im Fahrzeug mitführen. Steigt man bei einem Unfall aus, lassen sich durch das Tragen einer Warnweste Folgeunfälle vermeiden. Auch im Arbeitsleben gibt es viele Bereiche, in denen eine Warnweste zur Sicherheit beiträgt: auf der Baustelle, bei Arbeiten an dunklen Orten oder überall dort, wo Fahrzeuge zum Einsatz kommen.
In jedem Pkw, Lkw und Bus muss verpflichtend eine Warnweste an Bord sein - unabhängig von der Anzahl der Mitfahrer. Die Warnwestenpflicht gilt nicht für Motorräder, Wohnmobile werden nicht ausdrücklich genannt. Bei Fahrzeugkontrollen müssen Autofahrer ihre Warnweste auf Verlangen vorzeigen. Wer keine dabei hat, muss mit einem Verwarngeld in Höhe von 15 Euro rechnen.
Obwohl die Warnwestenpflicht in Deutschland nur eine Weste pro Kfz vorschreibt, ist es sinnvoll, mehrere Westen mitzuführen, damit sich im Ernstfall alle Insassen mit der Schutzkleidung ausrüsten können. Auch Motorradfahrer und Fahrradfahrer sind gut beraten, bei Fahrten in der Dämmerung reflektierende Westen zu tragen. So sind sie für andere Verkehrsteilnehmer wesentlich leichter wahrzunehmen und es lassen sich einige Unfälle vermeiden.
Auf konkrete Vorgaben zum Tragen der Warnwesten verzichtet der Gesetzgeber und setzt stattdessen auf Eigenverantwortung. Das bedeutet, wer bei einem Unfall ohne Warnweste aus dem Wagen steigt, erhält keine Strafe.
Führt der Verzicht auf eine Warnweste allerdings zu einem Folgeunfall, kann die Versicherung dem Fahrer Fahrlässigkeit vorwerfen und Schadensersatzansprüche ablehnen. Schon der eigenen Sicherheit zuliebe sollte man auf das Tragen einer Warnweste nicht verzichten. Am besten wird sie im Wagen in Griffweite verstaut, damit sie im Notfall schnell zur Hand ist.
Die Berufsgenossenschaft für Verkehr und Transportwirtschaft (BG Verkehr) regelt die Mitführpflicht von Warnwesten für gewerbliche Fahrzeuge. Demnach hat der Unternehmer maschinell angetriebene Fahrzeuge mit Warnkleidung für mindestens einen Fahrer auszustatten. Neben Warnwesten gehören dazu (bei Bedarf) auch Warnschutzhosen und Warnschutzjacken.
Wird das Fahrzeug regelmäßig von mehreren Personen, etwa Fahrer und Beifahrer, betrieben, müssen entsprechend mehr Sets an Warnkleidung vorhanden sein. Der Träger der Unfallversicherung informiert darüber, ob das eigene Unternehmen Warnkleidung zur Verfügung stellen muss.
Warnwesten für das Kfz müssen gemäß der alten DIN EN 471:2003+A1:2007 oder der neuen EN ISO 20471:2013 zertifiziert sein. Mittlerweile dürfen nur noch Warnwesten verkauft werden, die der EN ISO 20471 entsprechen. Ältere genormte Warnwesten verlieren aber nicht ihre Gültigkeit. Ausgetauscht werden sollten sie allerdings, wenn die Farben verblassen oder die Reflektorstreifen an Leuchtkraft verlieren.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.