Wer den Mülleimer am liebsten verstecken möchte, wird wahrscheinlich am ehesten mit einem Einbau-Mülleimer glücklich. Denn diese Variante ist eine Möglichkeit, um den Mülleimer ganz unauffällig aufzubewahren. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, wo der Einbau-Mülleimer untergebracht wird. Möglich sind Einsätze im Eckschrank, direkt unter der Spüle oder auch in einer Schranktür. Unterschieden wird hier zwischen manuellen und automatischen Einzugsvarianten. Dabei gibt es preislich wenig bis keinen Unterschied. Allerdings gibt es Differenzen beim Einbau der Eimer. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Montageanleitung bereits vorab zu studieren, um die Schwierigkeiten, die der Einbau mit sich bringen könnte, besser einschätzen zu können.
Als Klassiker unter den Mülleimern lässt sich sicher der Treteimer bezeichnen. Auch diese Version des Mülleimers ist stark gebräuchlich. Hier handelt es sich um einen freistehenden Mülleimer, der mit dem Fuß über ein Fußpedal geöffnet und geschlossen werden kann. Erhältlich ist er in verschiedenen modernen und schicken Designs und aus unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl oder Metall. Ein aufwendiger Einbau ist nicht erforderlich, da er einfach an einen freien Platz in die Küche gestellt wird.
Ebenfalls bekannt und beliebt ist der Eimer mit Schwingdeckel. Er lässt sich noch einfacher als der Treteimer bedienen und wird neben der Küche auch gern als Kosmetikmülleimer im Badezimmer eingesetzt.
Je nach vorhandener Möblierung und auch persönlichem Geschmack kann der Mülleimer also aus dem Sichtfeld verschwinden oder als Design-Objekt in der Küche glänzen.
Biologisch abbaubarer Katzenstreu wäre grundsätzlich über den natürlichen Weg der Toilette entsorgbar. Allerdings ist dies in Deutschland verboten, da bei größeren Mengen die Abwasserrohre verstopfen können. Denn nicht nur die Rohre in der Wohnung oder im Haus sind davon betroffen, sondern auch die Kläranlagen. Insofern ist es gleich, ob es sich bei dem Katzenstreu um ein biologisch abbaubares oder mineralisches Produkt handelt. Selbst wenn Hersteller von natürlichem Katzenstreu die Entsorgung auch über die Toilette empfehlen, ist grundsätzlich davon abzuraten. Denn es geht nicht nur darum, dass Schädlinge und Kleingetier wie Ratten ihren Weg auf der Suche nach Futter über die Toiletten in die Badezimmer finden. Auch die Trinkwasserqualität kann durch das Zusetzen von Schadstoffen stark beeinträchtigt werden.
Die Produzenten von Katzenstreu geben regulär auf den Verpackungen eine Empfehlung, wie das benutzte Streu sinnvoll entsorgt werden sollte. Generell lässt sich dabei zusammenfassen, dass Katzenstreu am besten über den Restmüll entsorgt wird. Das heißt, dass die Streuklumpen in der schwarzen Mülltonne für den Hausmüll landen sollten. Hilfsweise wird für die Entsorgung der genutzten Streu auf Hygienebeutel
oder andere kleine Müllbeutel & Müllsäcke
zurückgegriffen, bevor es im Mülleimer landet. So wird Geruchsbildung vermieden, wenn der Hausmüll nicht unmittelbar nach draußen gebracht wird.
Um unangenehme Gerüche in der Küche zu vermeiden, kann auf verschiedene Kniffe zurückgegriffen werden:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.