Bohrer – damit das Loch in der Wand perfekt wird
Mal eben ein Loch mit den passenden Werkzeugen in die Wand zu bohren, hört sich eigentlich einfach an: Sofern Sie den richtigen Bohrer in das Bohrfutter der geeigneten Bohrmaschine eingesetzt haben, mag dem mit etwas Geschick und Übung auch so sein. Wird das Loch jedoch nicht so tief, wie es sein sollte, franst es aus oder bricht gar ein ganzer Teil des Untergrunds raus, wird man feststellen, dass jedes Material seinen eigenen Bohrertyp verlangt und man der Wahl des passenden Bohrers vielleicht doch lieber etwas mehr Aufmerksamkeit schenken sollte.
Spiralbohrer: Welche Bohrer gibt es?
Dass Bohren nicht gleich Bohren und im Grunde schon eine Philosophie für sich ist, wird schnell deutlich, wenn man sich das große Sortiment an verschiedenen Bohrern beziehungsweise Bohrwerkzeugen für die unterschiedlichen Bohrmaschinen, Verwendungszwecke und Materialien anschaut. Bei den Bohrertypen unterscheidet man dabei grob zwischen Spiralbohrern und Spezialbohrern.
Die Bezeichnung Spiralbohrer ist dabei ein Oberbegriff für die gängigsten Bohrer, die sich alle unter anderem durch ihre spiralförmigen Spannuten auszeichnen, jedoch für verschiedene Materialien / Untergründe verwendet werden. Zu den Spiralbohrern gehören:
- Holzbohrer: Diesen Bohrer erkennt man an ihrer Zentrierspitze, die ein Vorkörnen bei der Arbeit überflüssig macht. Er eignet sich zum Bohren in Holz mit einer normalen Bohrmaschine oder einem Akku-Bohrschrauber.
- Metallbohrer: Meist handelt es sich bei Metallbohrern um sogenannte HSS-Bohrer („High Speed Steel“). Der „Hochleistungs-Schnittstahl“ sorgt für die wichtige Wärmefestigkeit sowie eine besonders hohe Schnittgeschwindigkeit beim Bohren durch Eisen, Aluminium, Stahl, Messing und Kupfer, aber auch durch Kunststoff. Die Spitze ist keilförmig. Metallbohrer eignen sich vorzugsweise für Dreh- und Schlagbohrmaschinen.
- Beton- und Steinbohrer: Um durch besonders harte Wände zu kommen, benötigen Sie Stein- und Betonbohrer. Diese haben in ihrer Spitze eine Hartmetallplatte und sind vor allem für den Einsatz mit Hammerbohrern gedacht (bei zweiseitig angeschliffenen Schneiden). Steinbohrer mit einseitigen Schneiden können auch mit einer Schlagbohrmaschine verwendet werden.
- Universalbohrer: Ideal ist dieser Bohrer für Untergründe, in denen verschiedene Werkstoffe verbaut sind. Der Universalbohrer stellt einen kleinen Alleskönner dar und bohrt sowohl durch Holz und Metall als auch durch Stein und Beton, liefert meist aber nicht ganz so exakte Ergebnisse wie die anderen Spiralbohrer.
Tipp: Da man im Regelfall nicht immer nur in ein Material bohrt, haben Heim- und Handwerker bestenfalls alle wichtigen Bohrer griffbereit zur Hand. Hier lohnen sich Bohrer Sets: Diese enthalten in der Regel die wichtigen Bohrwerkzeuge, teilweise auch Spezialbohrer sowie abhängig vom Produkt zusätzlich auch Schrauben, Dübel und Bit-Sets.
Welche Spezialbohrer gibt es? Und welchen Bohrer benutzt man für Fliesen?
Neben den Spiralbohrern gibt es noch eine Reihe an Spezialbohrern für Profis und deren spezielle Einsätze. Dazu gehören:
- Forstnerbohrer: bohrt Löcher mit großem Durchmesser in Holz
- Schlangenbohrer: um besonders tiefe Löcher ins Holz bohren zu können
- Zentrierbohrer: für sehr präzise Bohrungen in Metall und Holz
- Flachbohrer: zum Schneiden von flachen Löchern
- Gewindebohrer: schneidet ein Gewinde in feste Materialien, wie Metall oder Plastik
Darüber hinaus erhalten Sie zudem Bohrer, um durch besondere Materialien zu bohren. Dazu gehören Blechschäl- und Edelstahlbohrer sowie auch Glas- und Fliesenbohrer. Wie der Name bereits aussagt, eignen sich letztere, um durch Fliesen zu bohren. Allerdings sollten diese nur bis maximal Ritzhärte 3 verwendet werden. Bei einer härteren Oberfläche der Fliesen ist dann ein wassergekühlter Diamantbohrer gefragt. Hinweis: Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Löcher lieber in die Fugen zu bohren – das ist deutlich unproblematischer.
Hinweis: Die einzelnen Bohrerarten sind mit ihrer Form, ihrer Größe, ihrem Material und ihrem Verwendungszweck mit verschiedenen DIN-Normen standardisiert.
Welcher Bohrer für welchen Dübel?
Bei der Wahl des passenden Dübels ist zunächst der Untergrund entscheidend, in dem dieser halten soll. Anhand dieses Materials wissen Sie dann auch, welcher Bohrer der richtige ist. Grundsätzlich eignen sich zum Verankern von Dübeln vor allem harte und druckbeständige Materialien, wie Beton und Naturstein. Hier passen die Allzweckdübel sowie die etwas stärker belastbaren Spreizdübel. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Gipsbeton- und Natursteindübel. Bei all diesen Dübeln sollte ein Bohrhammer mit einem Stein- und Betonbohrer verwendet werden. Dagegen kommen Hohlraumdübel für massive Holz- und Spanplatten infrage. Hier sind dann die Holzbohrer ideal.
Darüber hinaus spielt natürlich auch die Länge der Dübel und der Schrauben eine Rolle, um den passenden Bohrer zu finden. Hier sollten Sie sich an der Zahl (Angabe in Millimeter) orientieren: Für einen 6er-Bohrer brauchen Sie einen 6er-Dübel. Auch 8 mm und 10 mm sind gängige Größen.
Datenschutz - Impressum - AGB
Hinweis zu den zuzüglichen Versandkosten/Spesenpauschale
klassische Ansicht
E-Mail: service@otto-office.de
Telefon: 0800 777 999 7
Fax: 0800 777 999 8
*bei Bestellungen bis 17:00 Uhr, Auslieferung am folgenden Werktag außer samstags. mehr
Alle Rechte, Irrtümer und Preisfehler vorbehalten. Lieferung nur innerhalb Deutschlands.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.