Kopfhörer
Sortiment merken In der Kategorie Kopfhörer wurden 22 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Kopfhörer wurden 22 Produkte gefunden.
Wir nutzen sie, um damit ungestört Musik, Podcasts oder andere Audio-Dateien zu hören. Kopfhörer sorgen aber auch dafür, dass wir Geräusche von außen nicht mehr oder nur noch gedämpft wahrnehmen – das kann vor allem dann hilfreich sein, wenn wir konzentriert arbeiten wollen. Viele Modelle sind zudem mit Mikrofonen ausgestattet und lassen sich daher auch als Headset zum Telefonieren oder für die Videokonferenz nutzen. Die verschiedenen Varianten der Kopfhörer sind daher nicht nur im Privatleben, sondern auch im Büroalltag gefragt.
Ein konkretes Datum für die Geburtsstunde der Kopfhörer gibt es nicht. Fakt ist, dass die Geschichte der Kopfhörer in enger Verbindung mit der Erfindung des Telefons Ende des 19. Jahrhunderts steht. So verfügte das von Alexander Graham Bell entwickelte Fernsprechgerät bereits über einen Kopfhörer. Dieser diente aber gleichzeitig auch als Mikrofon, sodass man seine Position beim Telefonieren ständig zwischen Mund und Ohrmuschel wechseln musste.
Im Jahr 1910 entwickelte der US-Amerikaner Nathaniel Baldwin dann eine Konstruktion, die unserer Vorstellung von Kopfhörern schon sehr nahekam. Hierbei handelte es sich um zwei Mono-Lautsprecher für die Ohren, die mit einem Kopfbügel verbunden waren. Diese sogenannten „Baldy Phones“ waren ursprünglich für das Militär gedacht, sie setzten sich aber schnell auch in anderen Bereichen durch.
In Deutschland wurden in den 1930er Jahren die ersten Kopfhörer von der Firma Beyerdynamic produziert. In den 1950er Jahren kamen dann die Stereo-Kopfhörer auf, ein Jahrzehnt später gab es die ersten batteriebetriebenen Kopfhörer. Mit Einführung des Walkmans erlebten die Kopfhörer in den 1980er Jahren dann einen wahren Boom. Im Laufe der weiteren Jahre wurden die Kopfhörer dann immer kleiner – einige verschwinden sogar in den Ohren. Dank Bluetooth-Technologie funktionieren immer mehr Kopfhörer heute sogar kabellos.
Kopfhörer verfügen immer über zwei Lautsprecher beziehungsweise Hörkapseln, die direkt an den Ohren getragen werden. Man unterscheidet dabei grundsätzlich die zwei Bauformen:
Muschelkopfhörer sind die klassischen Kopfhörer, die entweder auf dem Ohr aufliegen (On-Ear) oder aber die Ohrmuschel vollständig umschließen (Over-Ear). Bei beiden Varianten gibt es im Hinblick auf die Bauweise ein weiteres Unterscheidungsmerkmal mit
Während bei offenen Kopfhörern der Schall auch nach außen abgegeben wird, ist dies bei geschlossenen Kopfhörern nicht der Fall. Für den Einsatz in Tonstudios und unterwegs, aber auch als Headsets im Büro sind die geschlossenen Modelle daher ideal.
In-Ear-Kopfhörer sind im Vergleich zu den Bügelkopfhörern deutlich kleiner und werden direkt im Gehörgang getragen. Eine Sonderform der In-Ears sind die sogenannten Earbuds, die nur locker im Ohr liegen und nicht eingesetzt werden.
Alle Kopfhörertypen gibt es sowohl als kabelgebundene als auch als kabellose Wireless-Variante. Letztere Bluetooth-Kopfhörer verfügen über einen Akku, der regelmäßig wieder aufgeladen werden muss.
Abhängig von den individuellen Ansprüchen und dem jeweiligen Bedarf ist es empfehlenswert, einige Aspekte in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Die wichtigsten Kriterien sind:
Nur wenn ein Kopfhörer bequem und ohne Druckgefühl am oder im Ohr sitzt, steht dem ungetrübten Audio-Vergnügen nichts im Weg. Bei den Muschelkopfhörern ist daher zum Beispiel eine ausreichende Polsterung wichtig.
Wer kabellose Kopfhörer bevorzugt, für den stellt die Laufzeit ein wichtiges Qualitätskriterium dar. Mit guten Bluetooth-Geräten kann man viele Stunden Musik hören. Je nach Gerät dauert es fünf bis acht Stunden, bis ein Aufladen nötig wird. Bei hochwertigen On- und Over-Ear-Geräten ist die Akkulaufzeit mit 20 bis 40 Stunden deutlich länger.
Natürlich müssen auch der Klang und der Sound stimmen. Satte, tiefe Bässe, klare Höhen und akzentuierte Mitteltöne können daher ebenfalls ein relevantes Kaufargument sein.
Bei Bluetooth-Kopfhörern spielt das Noise Cancelling eine große Rolle. Dank dieser Funktion lassen sich Außengeräusche (fast) komplett ausblenden.
Wer den Kopfhörer auch zum Telefonieren nutzt, der achtet auf eine Freisprechfunktion. Diese ist aufgrund der vorhandenen Mikrofone bei den Bluetooth-Kopfhörern fast immer vorhanden.
Bei den Bügelkopfhörern befinden sich die Bedienelemente häufig unauffällig am Rand des Gehäuses. Meist ist eine Steuerung bereits durch eine einfache Berührung möglich. Einige Modelle verfügen sogar über einen automatischen Sprachassistenten. Bei kabelgebundenen Kopfhörern sind kleinere Bedienelemente auch gerne mal im Kabel untergebracht.
Nicht bei allen Kopfhörern ist dies der Fall, vor allem bei Headsets und In-Ear-Kopfhörern sieht man es aber nicht selten, dass das Kabel auf der einen Seite länger ist als auf der anderen. Der Grund dafür ist simpel: Die Kopfhörer sind so konzipiert, dass das längere Kabel hinten am Nacken verläuft, sodass es vorne nicht störend im Weg ist. Unterschiedlich lange Kabellängen sollen daher den Tragekomfort erhöhen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.