Trockenfutter Katze
Sortiment merken In der Kategorie Trockenfutter Katze wurden 144 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Trockenfutter Katze wurden 144 Produkte gefunden.
Sehr wahrscheinlich würde sich eine Katze am meisten darüber freuen, wenn ihr täglich eine Maus in ihrem Napf serviert werden würde. Da wir uns aber eher nicht auf Mäusejagd begeben und man diese auch nicht im Supermarkt mal schnell kaufen kann, stellt das Katzen-Trockenfutter eine gute Alternative dar.
Trockenfutter als vollwertige Nahrung für die Katze bietet im direkten Vergleich zu Nassfutter vor allem für die Katzenbesitzer eine Reihe an praktischen Vorteilen.
Trockenfutter
Tom und Jerry – wer an das lustige Katz- und Maus-Spiel aus dem Fernsehen denkt, der weiß, dass Katzen typischerweise Fleischfresser sind. Sind sie als „Jäger“ unterwegs, dann gehören definitiv Mäuse zu ihrer bevorzugten Nahrung. Und auch wenn die kleinen Nagetiere gewöhnlich nicht im Katzentrockenfutter enthalten sind, so ist doch zumindest Fleisch, zum Beispiel in Form von Geflügel, Rind oder Lamm, teilweise auch Fisch, wie Lachs, darin enthalten.
Ein gutes Katzen-Trockenfutter hat einen Fleischanteil von mindestens 80 Prozent. Im Vergleich zu Hunden und anderen Nage- und Kleintieren benötigen Katzen nämlich besonders viel Eiweiß und Proteine. Nicht angewiesen sind sie dagegen auf Kohlenhydrate, sodass im Futter möglichst wenig Getreide sein sollte. Eine kleine Menge an verdaulichen pflanzlichen Inhaltsstoffen kann jedoch die Darmtätigkeit anregen. Bestenfalls enthält Katzenfutter darüber hinaus keinen Zucker.
Die Irrtümer, dass eine Katze nur so viel frisst, wie sie braucht, und eine Katze ständig hungrig ist, sind weit verbreitet. In der Folge werden viele Tiere über den Bedarf hinaus gefüttert und sind in der Folge zu dick und übergewichtig. Wie hoch der tägliche Bedarf an Kalorien tatsächlich ist, hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Größe, das Gewicht, das Alter, die Gattung und das Aktivitätslevel der Tiere. So brauchen junge Kitten, die ständig unterwegs sind und toben, mehr Energie in Form von Futter als beispielsweise der bereits in die Jahre gekommene Stubentiger-Senior.
Als grobe Richtlinie können Sie sich an folgenden Angaben orientieren:
Gewicht der Katze | Futtermenge pro Tag |
---|---|
bis 2 kg | 30 bis 40 g |
2 bis 4 kg | 30 bis 70 g |
4 bis 6 kg | 40 bis 100 g |
6 bis 8 kg | 55 bis 120 g |
Grundsätzlich enthält Trockenfutter als Alleinfutter alle wichtigen Nährstoffe, die eine Katze zum Leben benötigt. Ergänzungsfutter oder weiteres Nahrungs-Zubehör ist bei einer gesunden Katze daher nicht notwendig. Ob das trockene Futter aber tatsächlich gut ist für Katzen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier kommt es vor allem auf die (richtigen) Inhaltsstoffe im Futter an und darauf, ob die Katze das Futter mag und es auch verträgt.
Ein kleiner Knackpunkt könnte der Aspekt Wassergehalt sein. Bei einem Anteil von gerade mal zehn Prozent erhält die Katze über das Trockenfutter nicht ausreichend Wasser und muss unbedingt noch zusätzlich trinken, damit keine Verdauungsprobleme oder gar Nierenerkrankungen entstehen. Das fällt Katzen als ehemaligen Wüstentieren aber nicht immer leicht. Katzenbesitzer sollten ihren Tieren daher immer ausreichend Wasser zur Verfügung stellen und darauf achten, dass dieses auch getrunken wird.
Beim Trockenfutter für Katzen ist die Auswahl beim Angebot groß. Allein die Markenvielfalt ist riesig. Ob Sie Ihrem Tier nun Futter bekannter Namen, wie Whiskas oder Happy Cat, geben oder Produkte von Herstellern probieren, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit oder besondere Ansprüche legen (zum Beispiel Real Nature Wilderness, Beutenah oder Royal Canin Veterinary Diet), bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Achten sollten Sie bei der Auswahl aber immer auf die Altersgruppe, für die das Futter konzipiert ist, sowie auch auf die Bedürfnisse des Tieres. Erhältlich ist Trockenfutter unter anderem als Diät- und Schonnahrung oder auch als hypoallergenes Futter.
Katzenfutter gibt es zudem in unterschiedliche Verpackungsgrößen – von kleinen Beuteln mit 300 bis 500 Gramm bis hin zu großen Vorratspackungen, die fünf oder sogar zehn Kilogramm wiegen. Da sich das Trockenfutter ungeöffnet mindestens ein bis anderthalb Jahre hält, können sich diese Vorteilspackungen durchaus (vor allem in finanzieller Sicht) lohnen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.