Die große Menge Fleisch und ein hoher Wasseranteil sind die wesentlichen Pluspunkte, die viele Katzenbesitzer für eine gesunde Ernährung ihres Haustieres von Nassfutter überzeugen – und das sehr zum Gefallen ihrer Katze. Denn auch für sie ist das schmackhafte Nassfutter fast immer der Favorit.
Katzenbesitzer haben die Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter. Könnten die Katzen selbst entscheiden, sie würden – ähnlich wie Hunde – mit hoher Wahrscheinlichkeit das für sie schmackhaftere Nassfutter wählen. Aber auch Experten raten häufig dazu, den Miezen lieber diese Futtervariante zu geben.
Im Unterschied zu Trockenfutter ist der für Katzen wichtige und lebensnotwendige Fleischanteil im Nassfutter bei vielen Produkten meist deutlich höher. Außerdem enthält es besonders viel Flüssigkeit (circa 80 Prozent) und deckt fast den kompletten Wasserbedarf der Katze ab. Da Katzen von Natur aus wenig trinken, ist es im Hinblick auf ihre Gesundheit sehr vorteilhaft, dass sie bereits über das Futter ausreichend Wasser erhalten. Wichtig ist dies vor allem für Tiere, die regelmäßig an Verstopfung leiden oder sogar Nierenprobleme haben. Der hohe Wassergehalt bietet einen weiteren Vorteil: Die Katzen sind bei gleicher Nährstoffaufnahme schneller satt als bei Trockenfutter – vor allem für Tiere, die zu Übergewicht neigen, ist dies ein großer Pluspunkt.
Die Vorteile von Nass-Katzenfutter im Überblick:
Wenn die Katze ständig um die Beine herumschleicht und uns mit großen Augen bettelnd anschaut, dann kann dies nur ein Zeichen dafür sein, dass sie großen Hunger hat – viele Katzenbesitzer unterliegen diesem Irrtum und geben ihrer Katze mehr Futter als diese eigentlich braucht. Um einerseits den Nährstoffbedarf zu decken, andererseits aber Übergewicht und Folgeerkrankungen, wie Diabetes, zu vermeiden, gibt es allgemeine Empfehlungen zu den Fütterungsmengen:
Als grobe Richtwerte können Sie sich an folgenden Angaben – verteilt über den Tag mit etwa drei Mahlzeiten und ohne weiteres Ergänzungsfutter – orientieren:
das Gewicht der Katze | die Nassfuttermenge pro Tag |
---|---|
bis 2 kg | 120 bis 150 g |
2 bis 4 kg | 150 bis 250 g |
4 bis 6 kg | 250 bis 350 g |
6 bis 8 kg | 350 bis 450 g |
Neben dem Gewicht spielen für die optimale Futtermenge aber weitere Faktoren eine Rolle. Das sind:
Grundsätzlich gilt: Senioren-Katzen sowie Stubentiger haben einen geringeren Energiebedarf als Kitten, Freigänger und auch trächtige Katzen.
Dass Katzen gerne Mäuse fressen, ist bekannt. Ihre Lieblingsspeise gibt uns deutlich Aufschluss darüber, dass Fleisch ein wesentlicher Bestandteil ihrer Nahrung sein sollte. Gutes Nassfutter enthält daher einen besonders hohen Anteil an tierischen Proteinen und Fetten (mindestens 80 Prozent). Natürlich gibt es dieses Futter in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen mit diversen Fleisch- und Fischsorten, zum Beispiel mit Geflügel (Huhn oder Ente), Rind oder Lamm. Wer für Abwechslung im Napf sorgen möchte, der kann zum Beispiel auf sogenannte Mixpakete mit verschiedenen Fleischsorten zurückgreifen.
Darüber hinaus darf auch gerne ein kleiner Anteil an pflanzlichen Erzeugnissen im Futter enthalten sein, Getreide bestenfalls jedoch nicht. Denn auf Kohlenhydrate kann eine Katze getrost verzichten – vor allem in Form von Zucker und Geschmacksverstärkern. Vorsicht ist hier vor allem bei Katzenmenüs mit Saucen und Gelees geboten. Wichtig für eine gesunde Ernährung sind dagegen aber Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.
Wer Nassfutter für seine Katze kauft, hat die Qual der Wahl. Das Angebot an verschiedenen Marken – von Whiskas, Sheba und kitekat, über Happy Cat und MjAMjAM, bis hin zu Pets Nature und Royal Canin Veterinary Diet – ist riesig. Neben den verschiedenen Geschmacksrichtungen wird das Futter zudem für verschiedene Altersgruppen (Junior, Adult und Senior) sowie für besondere Bedürfnisse, zum Beispiel in Form von Diät- und Schonkost, angeboten.
Wer eine leberkranke Katze hat, muss ein besonderes Augenmerk auf ihre Ernährung legen. Im besten Fall wählen Sie jetzt eine leicht verdauliche fett- und sogar kohlenhydratreiche Spezialnahrung, damit die Katze ausreichend Energie erhält, selbst wenn sie wenig frisst. Dieses Katzenfutter sollte die Katze ihr Leben lang erhalten. Und natürlich ist auch bei möglichen Snacks die Leberdiät einzuhalten.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.