Am Einfachsten wird die Frage wie so beantwortet: Sie benötigen einen Weltreisestecker. Beispielsweise den Reisestecker „World Travel Pro“ von Hama, denn dieser Travel Adapter ermöglicht den Anschluss von Elektrogeräten in bis zu 150 Ländern mit abweichenden Steckdosensystemen.
Adapter sind allgemein Geräte oder Bauteile, die Anpassungen ermöglichen. Beispielsweise waren Ende der 1970er Jahre viele Adapter von Cinch auf DIN-Stecker gefragt, als zunehmend mehr Stereoanlagen und Einzelbausteine auf die internationale Norm umstellten. Adapter wurden dann beispielsweise benötigt, um die alte Bandmaschine an den neuen Verstärker oder den neuen Plattenspieler an das alte Steuergerät anzuschließen. Adapter sind also dem Wesen nach der Versuch, Kompatibilitätsprobleme zu beseitigen. Manche Adapter leisten dabei geradezu Unglaubliches. In anderen Fällen lassen sich scheinbar simple Probleme nicht lösen.
Netzadapter sorgen für notwendige Anpassungen an das vorhandene Stromnetz. Ein typisches Beispiel sind die kombinierten Ladegeräte und Adapter, die man bei Notebooks verwendet. Sie können gleichzeitig den Akku aufladen und den Rechner mit Strom versorgen. Dabei werden Anpassungen vorgenommen. Von Steckdosenadapter spricht man etwa dann, wenn der Adapter direkt in die Steckdose in der Wand eingesteckt wird und dieser damit zusätzliche Funktionen einhaucht. Beispielsweise könnte eine Steckdose auf diese Weise mit einer Kindersicherung und einem Überlastungsschutz ausgerüstet werden (Steckdosenadapter). Ein Adapter kann aber auch den Strom wandeln. So benötigen etwa viele Geräte Gleichspannung im Niedervoltbereich zwischen 3 und 12 Volt. Entsprechende Netzadapter lassen sich sogar mit verschiedenen Anschlussbuchsen ordern. Während nämlich Stecker und Steckdosen für 230 V weitgehend genormt sind, verwenden Herstellern von Geräten der Unterhaltungselektronik oft sehr unterschiedliche Steckverbindungen. Solche Adapter können auch verloren gegangene Netzteile ersetzen.
Üblicherweise sind hart gesottene Haushaltsgeräte relativ unempfindlich, was den angelieferten Strom angeht. Eher tendieren Geräte der Unterhaltungselektronik dazu, auch auf kleinere Unebenheiten bei der Stromversorgung zu reagieren. Allerdings darf man nicht vergessen, dass auch Haushaltsgeräte mittlerweile wahre technische Wunderwerke sind. Manch eine Kaffeemaschinen besitzt heute mehr Elektronik und Computersteuerung als man 1969 für den Mondflug benötigte.
Den Fähigkeiten der Adapter, Strom zu wandeln, sind natürlich auch Grenzen gesetzt. Während man beispielsweise sehr preiswerte Adapter findet, die den Wechselstrom (230 V) aus der Steckdose des Hausnetzes auf kleine Volt-Werte mit Gleichstrom wandeln, ist die Aufgabe umgekehrt ungleich schwieriger. Dann spricht man tatsächlich von einem Wandler bzw. Spannungswandler. Hier sind Preise und Leistung in ganz anderen Dimensionen angesiedelt. Das liegt, vereinfacht ausgedrückt, daran, dass der Wandlungsprozess von 230 V - Wechselstrom auf etwa 12 V - Gleichstrom eine Art Downsizing bedeutet. Hier steht viel Energie permanent zur Verfügung, die in geringe Mengen gewandelt werden muss. Die Preise der Netzadapter drücken vor allem die Präzision und Zuverlässigkeit aus. Soll aber etwa aus einer Autobatterie mit 12-Volt-Gleichstrom 230-V-Wechselstrom für Aufnahmen mit der Kamera in der Wildnis bezogen werden, ist der Wandlungsprozess ungleich schwieriger.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.